alditüte
HSVer
Ich eröffne mal einen Thread zur Fünfjahreswertung, ich habe nämlich keinen bisherigen gefunden.
Nutzen
Alle 53 Verbände Europas, die Mitglied in der UEFA sind, sind in dieser Fünfjahreswertung aufgelistet; je erfolgreicher die Vereine aus einem Verband sind, desto höher klettert der Verband in der Tabelle und desto mehr Vereine dürfen für ihn international starten (immer zu beachten, dass Erfolge der Vereine erst ein Jahr später die internationalen Startplätze verändern).
Übersprungen werden in der Wertung allerdings Liechtenstein, Andorra und San Marino, welche allesamt Sonderabkommen mit der UEFA haben und unabhängig vom Rang in der Wertung immer dieselben Startplätze für den Europacup bekommen (theoretisch könnte man diese drei Länder also auch einfach aus der Wertung streichen).
Die 1960 eingeführte Fünfjahreswertung entscheidet somit, wieviele internationale Starterplätze die Länder bekommen, wobei die aktuelle Wertung immer erst nach einem Jahr Berücksichtigung findet (und nicht schon in der direkt darauffolgenden Saison)
Das bedeutet, dass die Schlusswertung am Ende dieser Saison, welche die fünf Saisons von 2005/06 bis 2009/10 beinhalten wird, für die Europacup-Plätze in den Ligen der Saison 2011/12 wichtig ist (dessen Vereine also erst 2012/13 international spielen werden).
Das liegt daran, dass den Verbänden und Vereinen eine gewisse Vorausplanung gewährleistet werden soll und sie sich finanziell drauf einstellen können, welcher Tabellenplatz in der Liga in einem Jahr für welchen europäischen Wettbewerb berechtigt.
Derzeitige Lage
Natürlich redet derzeit alles in Deutschland über die mögliche Einholung Italiens, welches auf Rang drei steht und damit einen Champions-League-Platz mehr als Deutschland hat. Da in den nächsten Jahren bei Italien höhere Punktzahlen gestrichen werden als für Deutschland, wird es wohl in drei Jahren eine Wachablösung der Verfolgerrolle der beiden „Großen“ England und Spanien geben.
Interessant find ich, dass gerade diese beiden Verbände diese Saison bislang exakt gleich viele Punkte holten (und damit auf Rang eins stehen). Deutschland ist nur haarscharf dahinter auf Rang drei, Italien etwas abgeschlagen Vierter und Frankreich Fünfter. Überraschend sind die guten Österreicher (Platz sechs) und schlechten Russen (Platz 16). Lediglich die Färöer konnten diese Saison keine Punkte holen und verloren alle internationalen Spiele diese Saison (damit logischerweise 53.). Die beiden traditionellen Schlusslichter San Marino und Andorra (die jahrelang punktlos Letzter waren) kommen dafür seit einiger Zeit etwas in Fahrt und konnten diese Saison immerhin einen halben Punkt in der Wertung für sich verbuchen (allerdings resultiert dieser aus zwei 1:1-Unentschieden in direkten Duellen). In der Gesamtwertung hat Andorra immerhin schon Malta überholt.
Errechnung
Wie die Punkte errechnet werden, ist eigentlich relativ einfach:
Ein Sieg bringt zwei, ein Remis ein Punkt. Punkte aus den Qualifikationsrunden werden halbiert (Sieg ein Punkt, Remis ein halber Punkt).
Zudem werden noch Bonuspunkte verteilt: Vier für die Teilnahme an der Champions-League, fünf für das Erreichen des dortigen Achtelfinals und jeweils einen für die Qualifikation zum Viertel-, Halb- und Finale.
In der Europa-League gibt es nur für die Runden ab dem Viertelfinale Bonuspunkte, wie in der Champions-League jeweils einen.
Elfmeterschießen fließen nicht in die Wertung ein (es zählt im Falle eines Elferschießens das Ergebnis nach 120 Minuten), Verlängerung aber wohl.
Alle Punkte der Vereine eines Landes werden zusammengezählt und mit der Anzahl der international teilnehmenden Vereine dieses Landes dividiert. Das Ergebnis wird anschließend auf die dritte Nachkommastelle abgerundet.
Schlussendlich werden selbstverständlich die Punkte der letzten fünf Jahre des Landes addiert. Sind danach noch mehrere Verbände punktgleich, ist das Land auf dem höheren Platz, das mehr Punkte in der vergangenen Saison erreicht hat.
Nutzen
Alle 53 Verbände Europas, die Mitglied in der UEFA sind, sind in dieser Fünfjahreswertung aufgelistet; je erfolgreicher die Vereine aus einem Verband sind, desto höher klettert der Verband in der Tabelle und desto mehr Vereine dürfen für ihn international starten (immer zu beachten, dass Erfolge der Vereine erst ein Jahr später die internationalen Startplätze verändern).
Übersprungen werden in der Wertung allerdings Liechtenstein, Andorra und San Marino, welche allesamt Sonderabkommen mit der UEFA haben und unabhängig vom Rang in der Wertung immer dieselben Startplätze für den Europacup bekommen (theoretisch könnte man diese drei Länder also auch einfach aus der Wertung streichen).
Die 1960 eingeführte Fünfjahreswertung entscheidet somit, wieviele internationale Starterplätze die Länder bekommen, wobei die aktuelle Wertung immer erst nach einem Jahr Berücksichtigung findet (und nicht schon in der direkt darauffolgenden Saison)
Das bedeutet, dass die Schlusswertung am Ende dieser Saison, welche die fünf Saisons von 2005/06 bis 2009/10 beinhalten wird, für die Europacup-Plätze in den Ligen der Saison 2011/12 wichtig ist (dessen Vereine also erst 2012/13 international spielen werden).
Das liegt daran, dass den Verbänden und Vereinen eine gewisse Vorausplanung gewährleistet werden soll und sie sich finanziell drauf einstellen können, welcher Tabellenplatz in der Liga in einem Jahr für welchen europäischen Wettbewerb berechtigt.
Derzeitige Lage
Natürlich redet derzeit alles in Deutschland über die mögliche Einholung Italiens, welches auf Rang drei steht und damit einen Champions-League-Platz mehr als Deutschland hat. Da in den nächsten Jahren bei Italien höhere Punktzahlen gestrichen werden als für Deutschland, wird es wohl in drei Jahren eine Wachablösung der Verfolgerrolle der beiden „Großen“ England und Spanien geben.
Interessant find ich, dass gerade diese beiden Verbände diese Saison bislang exakt gleich viele Punkte holten (und damit auf Rang eins stehen). Deutschland ist nur haarscharf dahinter auf Rang drei, Italien etwas abgeschlagen Vierter und Frankreich Fünfter. Überraschend sind die guten Österreicher (Platz sechs) und schlechten Russen (Platz 16). Lediglich die Färöer konnten diese Saison keine Punkte holen und verloren alle internationalen Spiele diese Saison (damit logischerweise 53.). Die beiden traditionellen Schlusslichter San Marino und Andorra (die jahrelang punktlos Letzter waren) kommen dafür seit einiger Zeit etwas in Fahrt und konnten diese Saison immerhin einen halben Punkt in der Wertung für sich verbuchen (allerdings resultiert dieser aus zwei 1:1-Unentschieden in direkten Duellen). In der Gesamtwertung hat Andorra immerhin schon Malta überholt.
Errechnung
Wie die Punkte errechnet werden, ist eigentlich relativ einfach:
Ein Sieg bringt zwei, ein Remis ein Punkt. Punkte aus den Qualifikationsrunden werden halbiert (Sieg ein Punkt, Remis ein halber Punkt).
Zudem werden noch Bonuspunkte verteilt: Vier für die Teilnahme an der Champions-League, fünf für das Erreichen des dortigen Achtelfinals und jeweils einen für die Qualifikation zum Viertel-, Halb- und Finale.
In der Europa-League gibt es nur für die Runden ab dem Viertelfinale Bonuspunkte, wie in der Champions-League jeweils einen.
Elfmeterschießen fließen nicht in die Wertung ein (es zählt im Falle eines Elferschießens das Ergebnis nach 120 Minuten), Verlängerung aber wohl.
Alle Punkte der Vereine eines Landes werden zusammengezählt und mit der Anzahl der international teilnehmenden Vereine dieses Landes dividiert. Das Ergebnis wird anschließend auf die dritte Nachkommastelle abgerundet.
Schlussendlich werden selbstverständlich die Punkte der letzten fünf Jahre des Landes addiert. Sind danach noch mehrere Verbände punktgleich, ist das Land auf dem höheren Platz, das mehr Punkte in der vergangenen Saison erreicht hat.
Zuletzt bearbeitet: