Ich hab' mir eben mal meinen DSL Router genauer angeschaut, und was soll ich sagen - vermutet hatte ich es ja schon länger, aber jetzt weiß ich es sicher: Das Ding nutzt als Betriebssystem ein EmbeddedLinux (BusyBox).
Über den USB Anschluss und den integrierten USB-Mass-Storage Treiber kann man Partitionen auf USB Sticks im FAT32 Format mounten. Über so eine Import Partition bekommt man einen ext2 Treiber in's System rein, und kann dann auch echte Linux-Partitionen mounten.
Dazu braucht man nur den Telnet Daemon auf dem Router aktivieren, und kann sich dann auf dem DSL Router einloggen. Die BusyBox Umgebung hat schon alle notwendigen Shell Kommandos drin, die man für alles weitere benötigt.
Um das vorhandene System nicht zu zerlegen, empfiehlt es sich, alle Experimente in einer chroot Umgebung durchzuführen.
Somit lässt sich z.B. ein OpenWRT auf dem Router installieren, mit dem man z.B. per WOL den eigenen Rechner bei Bedarf reote booten kann.
Es lassen sich auch noch andere nützliche Dinge und Erweiterungen in das System einbringen.
Denkbar wäre u.A. auch ein VPN Daemon, der native auf dem Router läuft.
Bin mal gespannt, was das Ding noch so alles kann.
Besonders interessant wird es, wenn man auf die Telefonbücher und Anruferlisten etc. zugreifen kann. Mal schauen, was da so machbar ist.
Prozessor ist also etwa vergleichbar mit einem PII 200 MHz.
Über den USB Anschluss und den integrierten USB-Mass-Storage Treiber kann man Partitionen auf USB Sticks im FAT32 Format mounten. Über so eine Import Partition bekommt man einen ext2 Treiber in's System rein, und kann dann auch echte Linux-Partitionen mounten.
Dazu braucht man nur den Telnet Daemon auf dem Router aktivieren, und kann sich dann auf dem DSL Router einloggen. Die BusyBox Umgebung hat schon alle notwendigen Shell Kommandos drin, die man für alles weitere benötigt.
Um das vorhandene System nicht zu zerlegen, empfiehlt es sich, alle Experimente in einer chroot Umgebung durchzuführen.
Somit lässt sich z.B. ein OpenWRT auf dem Router installieren, mit dem man z.B. per WOL den eigenen Rechner bei Bedarf reote booten kann.
Es lassen sich auch noch andere nützliche Dinge und Erweiterungen in das System einbringen.
Denkbar wäre u.A. auch ein VPN Daemon, der native auf dem Router läuft.
Bin mal gespannt, was das Ding noch so alles kann.
Besonders interessant wird es, wenn man auf die Telefonbücher und Anruferlisten etc. zugreifen kann. Mal schauen, was da so machbar ist.
cpuinfo schrieb:~ # cat /proc/cpuinfo
system type : MIPS OHIO
processor : 0
cpu model : MIPS 4KEc V4.8
BogoMIPS : 211.35
wait instruction : yes
microsecond timers : yes
tlb_entries : 16
extra interrupt vector : yes
hardware watchpoint : yes
VCED exceptions : not available
VCEI exceptions : not available
Prozessor ist also etwa vergleichbar mit einem PII 200 MHz.