Fridays for Future

C

Chris1983

Guest
Das ist halt schon lange bekannt was da getan werden müsste.
Ach Quark...


Die japanische Stadt Kyōto, der Verhandlungsort des nach ihr benannten Klimaschutz-Protokolls

Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (kurz: Kyoto-Protokoll, benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11. Dezember 1997 beschlossenes Zusatzprotokoll zur Ausgestaltung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) mit dem Ziel des Klimaschutzes. Das am 16. Februar 2005 in Kraft getretene Abkommen legt erstmals völkerrechtlich verbindliche Zielwerte für den Ausstoß von Treibhausgasen in den Industrieländern fest, welche die hauptsächliche Ursache der globalen Erwärmung sind

Kyoto-Protokoll – Wikipedia
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Wir haben heutzutage ein Riesenproblem – als Art. Wir sind möglicherweise nicht intelligent genug, um unser Überleben zu managen. Wären wir intelligenter, würden wir vielleicht leben wie die Pappeln, solidarischer, weitsichtiger. Was wir im Moment machen, sieht so aus: Wir verballern alles, und irgendwann reicht’s nicht mehr. Das wissen wir und machen trotzdem weiter.
Bestsellerautor Peter Wohlleben: „Man kann die Natur nicht kaputt machen“ - Gesellschaft - Tagesspiegel

Nun, das "möglicherweise" kann man ja tatsächlich streichen, die Menschheit beweist ja jeden Tag auf's neue, dass sie nicht dazu in der Lage ist.
 

Hendryk

Forum-Freund
Wir haben heutzutage ein Riesenproblem – als Art. Wir sind möglicherweise nicht intelligent genug, um unser Überleben zu managen. Wären wir intelligenter, würden wir vielleicht leben wie die Pappeln, solidarischer, weitsichtiger. Was wir im Moment machen, sieht so aus: Wir verballern alles, und irgendwann reicht’s nicht mehr. Das wissen wir und machen trotzdem weiter.
Bestsellerautor Peter Wohlleben: „Man kann die Natur nicht kaputt machen“ - Gesellschaft - Tagesspiegel

Nun, das "möglicherweise" kann man ja tatsächlich streichen, die Menschheit beweist ja jeden Tag auf's neue, dass sie nicht dazu in der Lage ist.
Es sieht tatsächlich so aus... :starwars:
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

Hendryk

Forum-Freund
Buschfeuer, Überschwemmungen, Hagel: Australien ist das Testlabor des Klimawandels - Gesellschaft - Tagesspiegel

An Australien kann man schon mal sehen, wie es demnächst überall sein wird. Das Klima sorgt für neue Umweltbedingungen, die ein wenig ungewohnt sind.

Aber das ist ja alles handelbar, wie man an Australien sieht. Die brauchen zum Beispiel in Zukunft einfach mehr Feuerwehrleute. Oder sollten aus Feuerpräventionsgründen einfach lieber auf Wald verzichten.
Für die Zukunft lernen, heißt von Australien lernen.
Ich hoffe, du Australier haben auch noch etwas von den "Forschungsergebnissen".
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das ist ja alles so bekannt, dass es ganz aus ist.

Extremwetterereignisse, steigende Meerespegel, Dürren, Hitzewellen, absterbende Korallen, etc. pp.

Kann man ja seit 20 Jahren, wenn nicht sogar schon länger, lesen, sehen und hören.

Bin ja mal gespannt, wann wieder "überrascht" thematisiert wird, dass die Eisflächen abschmelzen, überall.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
2 wichtige Personen der Weltgeschichte werden nicht ernst genommen:

Trump und Thunberg

eine davon zurecht und das Schlimme ist, erstere ist Präsident der seiner Meinung nach wichtigsten Nation des Universums und wird es leider auch noch eine weitere Amtsperiode bleiben. Dieses Amtsenthebungsverfahren wird nicht durchkommen und den Präsidenten noch stärker aus der Nummer rauskommen lassen. :vogel: X(
Greta Thunberg wird erst dann ernst genommen, wenn der Klimawandel unumkehrbar ist. :(
 

Rupert

Friends call me Loretta
Was soll an wärmer werden auch in absehbarer Zeit umkehrbar sein? Die Wärme verschwindet ja nicht *pardauz* ins Nichts.
Dazu braucht es nicht mal um einen weiteren dieser Kipppunkte zu kippen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ist bzw. war ja auch nicht mal ein Klimaziel. Da höchste jemals gesteckte Ziel - was aber ja auch nicht mehr erreichbar ist - war die Erwärmund auf +1,5° C zu begrenzen. Wenn ich mich nicht irre.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Ist bzw. war ja auch nicht mal ein Klimaziel. (...)

Im Abkommen von Paris wurde davon noch gesprochen, mein ich.
Ob eine Erwärmung auf unter 1,5 Grad gehalten werden kann, ist sehr umstritten.
Manche sagen "Nein, zu spät.", andere sprechen von "Ginge gerade noch mit einem nahezu Sofortausstieg aus der fossilen Kohlenstoffverbrennung." und wiederum andere sagen "Das ist mit zu vielen Unbekannten belegt als dass man eine gute Prognose abgeben könnte.".
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
..."Ginge gerade noch mit einem nahezu Sofortausstieg aus der fossilen Kohlenstoffverbrennung"...

Das mag ja theoretisch möglich, aber praktisch will ja keiner.. ich meine natürlich: ist es unmöglich z. B. auf sein Auto zu verzichten.

Ich hab' noch eine Schätzung gefunden: ESD - The point of no return for climate action: effects of climate uncertainty and risk tolerance
Klimawandel: Bis wann muss die Politik handeln?

Je nach Optimismus (risk tolerance) ist so gut wie gar keine (2022) bis etwas mehr Zeit.

„Im Grunde bleibt auch bei einem Point-of-No-Return im Jahr 2035 kaum Zeit für die Politik zu warten, da Maßnahmen naturgemäß nicht aus dem Stand heraus umgesetzt werden können, sondern mehr oder weniger lange Vorbereitungs- und Planungszeiten erfordern. ..."
 

André

Admin
Energiewende à la GroKo:

Milliardenentschädigung für 60 Jahre alte Kohlekraftwerke, da ist man sich schnell einig.

Solar und Windkraft abwürgen, dann haben auch die Energie-Konzerne was davon. ;)
Wenn das mal keine Lobby Politik ist.

Da braucht auch niemand über Trump und Co reden, was unsere Regierung da veranstaltet ist ein Witz, aber interessiert scheinbar keinen.

Wir haben den PV-Deckel bei 52 Gigawatt. Wir haben die Windindustrie, die einbricht, auf dem niedrigsten Stand seit 20 Jahren ist, und wir haben null an Vorschlägen des Bundeswirtschaftsministers, wie das aufgebrochen werden soll. Da werden Leute entlassen. Wir haben doppelt so viele Menschen in der Windindustrie in den letzten zwei Jahren verloren, wie überhaupt in der Kohle in Deutschland beschäftigt sind, und da ist kein Vorschlag da.

Verbandssprecher der Erneuerbaren Energien - Kritik an Verstoß gegen Klimateil des Kohlekompromisses

Die Industrie und die Betreiber würden gern mehr bauen, sehen sich aber durch die Politik gebremst.

160 neue Windräder auf dem Meer: Politik bremst Wachstum

Der Ausbau der Windenergie an Land ist im vergangenen Jahr auf weniger als ein Gigawatt zurückgegangen. Das ist so wenig wie in den Anfangsjahren der Windenergie.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Es wird auch nicht möglich sein, dass alle Autobesitzer auf Elektroautos umsteigen, die dann mit Ökostrom betrieben werden. Denn regenerative Energie wird immer knapp bleiben. Deutschland kann gar nicht so viele Windräder aufstellen, wie gebraucht würden, um die gesamte Wirtschaft klimaneutral zu betreiben.

Die deutsche Wirtschaft wird also schrumpfen müssen. Denn man kann nicht dauerhaft die Erträge von drei Planeten verbrauchen, wenn man nur eine Erde hat.


Abschied vom Wachstumszwang - Rezession als Chance

Natürlich nicht nur die deutsche, sondern das Wachstum insgesamt. Man kann auf Dauer eben nicht mehr verbrauchen als da ist und da sein wird. Alle Ressourcen sind endlich - und für die Ausbeutung anderer Planeten reicht die Zeit mehr, eine entsprechende Raumfahrt zu entwickeln.
Nachhaltigkeit: Deutschland hat bis Mai seine Ressourcen fürs ganze Jahr verbraucht

Da sich die Mehrheit der Menschen das nicht vorstellen kann, wird es nicht planvoll angegangen. Siehe auch weiter oben, wo bereits festgestellt wurde, dass die Menschheit zu unintelligent ist, den Wandel planvoll zu managen. Ich würde ja eher sagen: Sie will nicht und geht nach dem alten Motto: Nach mir die Sintflut, Hauptsache mir geht es jetzt bombe. Alles andere wird von den meisten verdrängt oder verleugnet. Also wird es in einem chaotischen Prozess verlaufen.
 

Hendryk

Forum-Freund
Da sich die Mehrheit der Menschen das nicht vorstellen kann, wird es nicht planvoll angegangen. Siehe auch weiter oben, wo bereits festgestellt wurde, dass die Menschheit zu unintelligent ist, den Wandel planvoll zu managen. Ich würde ja eher sagen: Sie will nicht und geht nach dem alten Motto: Nach mir die Sintflut, Hauptsache mir geht es jetzt bombe. Alles andere wird von den meisten verdrängt oder verleugnet. Also wird es in einem chaotischen Prozess verlaufen.
Ist leider so...
 

Rupert

Friends call me Loretta
Diese Artikel und Aussagen am so und so vielten sind die Ressourcen verbraucht, kann ich echt nur ganz prinzipiell verstehen; im Detail gar nicht mehr.
Was ist da denn unter Ressourcen gemeint? Die schreiben da ganz allgemein von "regenerierbaren Ressourcen"; also diejenigen, die gerade technisch erschlossen sind? Der weitaus größte Teil dieser regnerierbaren Ressourcen ist ja nicht erschlossen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Regenerierbare Ressourcen: sind das nicht die, die wieder entstehen? Zum Beispiel ein Baum. Den kannste fällen und Bretter draus machen und daraus ein Haus bauen. Bis ein neuer Baum gewachsen ist braucht es so und so lange. Kohle dagegen ist eine nicht regenerierbare Ressource. Wenn alle Kohle abgbaut ist, isse weg.

Um im Baum Beispiel zu bleiben: Wenn wir mehr Bäume verbrauchen, als nachwachsen, dann ist das ungünstig. Siehe Griechenland, Kroatien usw. Da haben die alten Römer damals zu viel abgeholzt und nun haste da nur noch karge Felsen. Das war wenig nachhaltig.

Und so gehen wir zur Zeit mit allen Ressourcen um.

In den Diskussionen zum Weltuntergang... ich meine Klimawandel, geht es aber wohl primär um die Energie-Ressourcen.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Deswegen verstehe ich den Artikel hier ja genau nicht, denn da steht:
„Wäre der Ressourcenverbrauch der Weltbevölkerung so groß wie in Deutschland, dann hätte sie schon bis zu diesem Zeitpunkt die regenerierbaren Ressourcen verbraucht, die ihr für das gesamte Jahr zur Verfügung stehen“

Das kann ja schon mal für die Energie, die die Sonne zur Erde bringt gar nicht sein und das ist ja genau das was als regenerative Energieform bezeichnet wird.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Wieso kann das für Sonnenenergie nicht sein? Die Technik, die gebraucht wird, diese in Strom umzuwandeln braucht ja auch Ressourcen und Platz. Und die sind ja ebenfalls endlich. So wie man auch gar nicht so vielen Windenergieräder aufstellen kann, damit alle Verbrennungsautofahrer dann E-Auto fahren können.
 
Oben