[...]
Was ich nicht verstehe:
NZL und AUS sind ja große Sportnationen mit Infrastruktur und einigen tauglichen Stadien. Warum proben die nicht mal den Aufstand?
[...]
Das ist ja praktisch eine Frage direkt an mich.
Vorab: Unterschaetze nicht, wie bevoelkerungsarm Australien und Neuseeland sind. Selbst zusammen kommen die beiden Laender nicht auf 30 Mio (Australien etwas ueber 24 Mio, NZ etwas ueber 4 Mio). Fuer die Ausrichtung einer WM ist das schon eher wenig und waere bevoelkerungsmaessig aehnlich wie eine WM in ganz Skandinavien.
Infrastrukturell, d.h. in Bezug auf Stadien, hat Australien einiges zu bieten, muesste aber in vielen Faellen auf Stadien aus anderen Sportarten zurueckgreifen, insbesondere auf Aussie Rules- und/oder Cricket-Stadien. Diese waeren dann aber oval. Neuseeland hat aktuell bestenfalls 2 Stadien, welche fuer eine Fussball-WM in etwa gross genug waeren, naemlich Eden Park (Auckland) und das "Cake Tin" (Wellington). Beide duerften vom geforderten FIFA-Standard aber recht weit entfernt sein. Zusaetzlich koennte man eventuell noch ein Stadion in Christchurch bauen, denn Christchurchs 40.000-Zuschauer fassendes Stadion ist seit dem Erdbeben 2011 kaputt und wurde nur durch ein halb so grosses Stadion ersetzt. Mit mehr als 3 FIFA-WM-tauglichen Stadien kann man in NZ aber auf keinen Fall etwas anfangen.
Grundsaetzlich muesste eine solche gemeinsame Bewerbung also von Australien ausgehen, denn Australien waere der deutlich groessere Ausrichter. Ausserdem haette eine solche Bewerbung auch nur dann eine Chance, wenn der Rest Asiens mit seinen 46 Verbaenden bzw. Stimmen hinter dieser Bewerbung stuende, denn Ozeanien hat nur 11 Verbaende. Allerdings finde ich es schwer vorstellbar, dass die grossen asiatischen Laender (insbesondere China) sich fuer Australien einsetzen; denn wenn Australien ausrichtet, dann muessen die asiatischen Laender eigene Ambitionen fuer die Ausrichtung einer WM fuer die naechsten 2 oder 3 Weltmeisterschaften wohl aufgeben.