FC Schalke 04 - Saison 2022/23 - Zurück in Liga 1

Da bin ich mir noch nicht so sicher

Ich gehe von einem Wechsel aus.
Mal sehen. Zumindest hat Zalazar nicht gesagt, dass er nicht mehr für Schalke spielen will. Wie es Bülter sagte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Blaubarschbube

FC Schalke 04

Ich gehe von einem Wechsel aus.
Mal sehen. Zumindest hat Zalazar nicht gesagt, dass er nicht mehr für Schalke spielen will. Wie es Bülter sagte.
Hast Recht gehabt, weg isser
 

Detti04

The Count
Ich verstehe die Transferpolitik nicht, insbesondere bei den Einkaeufen. Ich habe gegen keinen der Einkaeufe wirklich etwas, aber: Glauben die Schalker Verantwortlichen, dass durch das Verpflichten von Zweitligaspielern ein Kader zusammenkommt, der zu gut fuer die 2. Liga ist? In dem Fall koennte ich sie naemlich aufklaeren: Ein Kader aus Zweiltligaspielern ergibt in der Summe aller Voraussicht nach naemlich einen Zweitligakader, keinen Aufsteigerkader.

Ich wuerde mir wuenschen, dass Schalke ein paar gestandene Erstligaspieler holt, die (aus welchen Gruenden auch immer) bei ihren Erstligavereinen aktuell unzufrieden sind. Zum Beispiel einen Spieler, der in der letzten Saison seinen Stammplatz verloren hat und jetzt sich und der Welt beweisen will, dass sein Verein damit falsch lag. Aber noch ein Zweitligaspieler und noch ein Zweitligaspieler und noch ein Zweitligaspieler - das ergibt dann eben einen Zweitligakader.

EDIT: Irgendwie hatte ich Paul Seguin falsch abgeheftet. Ich dachte, dass er von einem Zweiltligisten gekommen waere, dabei kam er von Union Berlin. Seguin ist in etwa so ein Spieler, wie ich sie mir wuenschen wuerde, wobei ich gerne jemanden mit 100+ Erstligspielen haette. Ich denke da an jemanden wie Dominique Heintz oder Jonathan Schmid.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
Neuhaus ist mit Sicherheit zu teuer fuer Schalke, und Wolf ist genausowenig wie Seguin ein gestandener Buli-Spieler. Beide waren ja nie Stammspieler einer Buli-Mannschaft.
 
Ich verstehe die Transferpolitik nicht, insbesondere bei den Einkaeufen. Ich habe gegen keinen der Einkaeufe wirklich etwas, aber: Glauben die Schalker Verantwortlichen, dass durch das Verpflichten von Zweitligaspielern ein Kader zusammenkommt, der zu gut fuer die 2. Liga ist? In dem Fall koennte ich sie naemlich aufklaeren: Ein Kader aus Zweiltligaspielern ergibt in der Summe aller Voraussicht nach naemlich einen Zweitligakader, keinen Aufsteigerkader.

Ich wuerde mir wuenschen, dass Schalke ein paar gestandene Erstligaspieler holt, die (aus welchen Gruenden auch immer) bei ihren Erstligavereinen aktuell unzufrieden sind. Zum Beispiel einen Spieler, der in der letzten Saison seinen Stammplatz verloren hat und jetzt sich und der Welt beweisen will, dass sein Verein damit falsch lag. Aber noch ein Zweitligaspieler und noch ein Zweitligaspieler und noch ein Zweitligaspieler - das ergibt dann eben einen Zweitligakader.

EDIT: Irgendwie hatte ich Paul Seguin falsch abgeheftet. Ich dachte, dass er von einem Zweiltligisten gekommen waere, dabei kam er von Union Berlin. Seguin ist in etwa so ein Spieler, wie ich sie mir wuenschen wuerde, wobei ich gerne jemanden mit 100+ Erstligspielen haette. Ich denke da an jemanden wie Dominique Heintz oder Jonathan Schmid.
Dominique Heintz wechselt wohl zum FCK.
 

Schröder

Problembär
Ich verstehe die Transferpolitik nicht, insbesondere bei den Einkaeufen. Ich habe gegen keinen der Einkaeufe wirklich etwas, aber: Glauben die Schalker Verantwortlichen, dass durch das Verpflichten von Zweitligaspielern ein Kader zusammenkommt, der zu gut fuer die 2. Liga ist? In dem Fall koennte ich sie naemlich aufklaeren: Ein Kader aus Zweiltligaspielern ergibt in der Summe aller Voraussicht nach naemlich einen Zweitligakader, keinen Aufsteigerkader.

Ich wuerde mir wuenschen, dass Schalke ein paar gestandene Erstligaspieler holt, die (aus welchen Gruenden auch immer) bei ihren Erstligavereinen aktuell unzufrieden sind. Zum Beispiel einen Spieler, der in der letzten Saison seinen Stammplatz verloren hat und jetzt sich und der Welt beweisen will, dass sein Verein damit falsch lag. Aber noch ein Zweitligaspieler und noch ein Zweitligaspieler und noch ein Zweitligaspieler - das ergibt dann eben einen Zweitligakader.

EDIT: Irgendwie hatte ich Paul Seguin falsch abgeheftet. Ich dachte, dass er von einem Zweiltligisten gekommen waere, dabei kam er von Union Berlin. Seguin ist in etwa so ein Spieler, wie ich sie mir wuenschen wuerde, wobei ich gerne jemanden mit 100+ Erstligspielen haette. Ich denke da an jemanden wie Dominique Heintz oder Jonathan Schmid.
Wenn du aber von jedem Zweitligaverein die besten Spieler abwirbst, hast du am Ende auch den besten Zweitligakader. Das sollte zum Aufstieg reichen.

Die kennen sich dann jedenfalls in der 2. Liga aus. Der Kader muss ja nicht "zu gut" für die 2. Liga sein, sondern nur besser als die der Konkurrenz.
 

Detti04

The Count
Warum sollten die ohne Not in die 2. Liga wechseln? Auch Unzufriedenheit beim Momentanen Verein fällt als Grund für mich aus, [...]
Unzufriedene Spieler wollen wahrscheinlich lieber bei einem guten Verein in der 2. Liga spielen als in der Bundesliga nur auf der Bank zu sitzen. Mal ganz davon abgesehen, dass einem Spieler, der in seinem Verein fuer laengere Zeit ueber das Ersatzspielerdasein (nicht mehr) hinauskommt, die Bundesligisten auch nicht gerade nachlaufen. Jonathan Schmid beispielsweise ist aktuell komplett ohne Klub.
 

Hendryk

Forum-Freund
Unzufriedene Spieler wollen wahrscheinlich lieber bei einem guten Verein in der 2. Liga spielen als in der Bundesliga nur auf der Bank zu sitzen. Mal ganz davon abgesehen, dass einem Spieler, der in seinem Verein fuer laengere Zeit ueber das Ersatzspielerdasein (nicht mehr) hinauskommt, die Bundesligisten auch nicht gerade nachlaufen. Jonathan Schmid beispielsweise ist aktuell komplett ohne Klub.
Stellt sich die Frage, warum sie in der 1.Liga auf der Bank sitzen. Weil sie so gute Spieler sind, oder...
Okay, für Schalke sind sie dann vielleicht eine Verstärkung, aber nur vielleicht.
 
Unzufriedene Spieler wollen wahrscheinlich lieber bei einem guten Verein in der 2. Liga spielen als in der Bundesliga nur auf der Bank zu sitzen. Mal ganz davon abgesehen, dass einem Spieler, der in seinem Verein fuer laengere Zeit ueber das Ersatzspielerdasein (nicht mehr) hinauskommt, die Bundesligisten auch nicht gerade nachlaufen. Jonathan Schmid beispielsweise ist aktuell komplett ohne Klub.
Da möchte ich ganz pauschal widersprechen. Gerade Neu-Erstligisten holen sich bei Aufstieg gerne solche Bankdrücker.
 
G

Gelöschtes Mitglied 24036

Guest
Gude,
Ich weiß net ob man das so pauschalisieren kann?
Es gibt Spieler die in Liga 2 nix gerissen haben...nun ist Du als Trainer zb vllt im Zwang nenn eigentlich aussortieren einsetzen zu müssen!
Auf einmal haaut der die Buden raus!
Denke das Zusammenspiel der eigenen Psyche mit dem Spirit der Mannschaft letztlich Ausschlag gebend!(sofern vorhanden!)
In Ner Trümmertruppe .bringst Du halt x nur Trümmerleistung!
 
Dann mal raus mit Angeboten für Wolf und Neuhaus.
Ja Nee.........is klar.........Wer noch immer nicht kapiert dass der sehr hoch verschuldete Verein recht wenig Geld für Spieler zur Verfügung hat, dem ist nicht zu helfen.
Gestandene und gute Spieler sind halt zu teuer. Was die Gehälter und die Ablösesummen betrifft ist da kaum was möglich.
Dazu ist alles reichlich und ausführlich geschrieben worden.

So nebenbei haben sicherlich nicht viele Spieler Lust in Liga 2 zu spielen. Insgesamt gehen ist der Job als Spieler auf Schalke nicht gerade lukrativ.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kruse hat nur noch Paderborn abgekriegt...
Der SCPaderborn hat einen recht kleinen Spieleretat. Paderborn hatte beizeiten mal den kleinsten Spieleretat in Liga 2. Ich weiß nicht mehr genau, meine aber der gesamte Spieleretat lag bei etwas über 5 Mio.
Soweit ich weiß liegt der SCP-Spieleretat zur Zeit bei 12 MIo. Vor einiger Zeit ist der Spieleretat runtergestrichen worden, damit der SC Paderborn schuldenfrei bleibt.
Von daher wird der SCPaderborn mit Schalke und dem HSV nicht mithalten können. Sag ich jetzt mal einfach so ohne es belegen zu können.
Von daher wird Kruses Gehalt recht schmal aussehen. Ich sehe das eher so dass Kruse Glück gehabt hat dass er sich überhaupt noch mal ins Schaufenster stellen darf.
Oder anders, ihn wollte kein Verein.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
Unzufriedene Spieler wollen wahrscheinlich lieber bei einem guten Verein in der 2. Liga spielen als in der Bundesliga nur auf der Bank zu sitzen. Mal ganz davon abgesehen, dass einem Spieler, der in seinem Verein fuer laengere Zeit ueber das Ersatzspielerdasein (nicht mehr) hinauskommt, die Bundesligisten auch nicht gerade nachlaufen. Jonathan Schmid beispielsweise ist aktuell komplett ohne Klub.
Weil ich das letztens beim Kicker gelesen habe: Jonathan Schmid ist inzwischen bei Austria Lustenau untergekommen. Da haette Schalke finanziell sicher mithalten koennen, wenn man gewollt haette.

EDIT: Bei Lustenau spielt er jetzt uebrigens mit seinem Bruder Anthony zusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mag sein, aber mich kotzt mehr an das man sich nicht um Fabian Reese gekümmert hatte. Der hätte uns gut zu Gesichte gestanden
Ich kann nicht nachvollziehen dass man Pieringer ziehen ließ. Soviel ich weiß wäre er geblieben. Man wollte mit ihm als Stammspieler in die Saison gehen. Erst als man ihm den alternden Terodde, der eigentlich gehen wollte vor die Nase setzte wollte Pieringer gehen.Terodde war in Liga 1 gut für den Gegner auszurechnen. Den hatte der Gegner recht schnell aus dem Spiel genommen.
Auch zukunftsorientiert hat man da nicht gedacht.

Das Problem ist der ewige Sparzwang. Gute Spieler kosten und sie wollen gut verdienen. Da dürfen wir uns in der untersten Schublade bedienen.
Der Verein ist hoch verschuldet und die DFL hat ein waches Auge auf den FC Schalke.
Ohne Großsponsor kann ein dermaßen runtergewirtschafteter Verein nicht nach oben kommen.

Mittlerweile halte ich Reis für recht limitiert was die Spieltaktik betrifft. Bei seinen Reden fällt immer wieder das Wort "Aggressivität" . Nur Aggressivität und Laufbereitschaft reicht nicht. Es fehlt an Spielidee.
Das und wie man das Spiel gegen Wehen Wiesbaden noch aus der Hand geschenkt hat, war oberpeinlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben