Farke neuer Trainer in Gladbach - Trainersuche: Es ist vollbracht!

André

Admin
Kann ich auch überhaupt nicht nachvollziehen. Herrmann, Jantschke, Sippel usw. sind doch Spieler die schon seit Jahren keine Rolle mehr spielen. Da ist jedes Talent aus der Regionalliga, welches Willen zeigt deutlich wertvoller, zumindest dann wenn man einen Konkurrenzkampf will. Aber das will man bei uns eher nicht, gibt ja nur Stress. Lieber nur 14 Spieler die spielen können, und 10 die sich auf die Bank setzen und damit zufrieden sind.

Ich glaube man erzählt immer irgendwas um die Öffentlichkeit zu beruhigen und macht dann doch so, wie es sich gut anfühlt in der Wohlfühloase.

Das ganze Gelaber von jeden Stein umdrehen. Dann müsste auch mal was unbequemes passieren, was im Präsidium. Für den Fall Eberl hat ja auch niemand Verantwortung übernommen. Da hat der Verein imo komplett versagt, und man hat einfach keine Lehren draus gezogen. Maxi ist ja weg, also weiter so ...

Der ganze Verein hat irgendwie keine DNA, sondern eher eine Verwalter Mentalität wie auf einem Amt, ohne jegliche Phantasie und Visionen.
Statt wilde Fohlen, sehe ich da eher alte Klepper.

Und das Schlimmste: Wirklichen Willen was zu ändern sehe ich nicht mal im Ansatz. Stattdessen viel Blabla, Durchhalteparolen usw. Deshalb ist es eigentlich auch egal ob Farke bleibt oder nicht. Am besten wäre wohl, er bleibt, wir steigen nächste Saison ab, dann könnte sich vielleicht mal wieder was bewegen. Aber ich glaube selbst dann, würde sich nicht wirklich was tun.

Borussia war imo mal ein moderner Verein mit Philosophie. (Leitplanken) Die müsste man halt mal neu justieren.
Aber seit 3 Jahren hat man da irgendwie komplett den Anschluss verpasst und hat jetzt einfach offenbar gar keine Philosophie mehr. Für was steht der Verein denn? Genau so wenig wie man es auf dem Platz erkennt, erkennt man es auch im Verein.

Die einzige positive Nachricht an die ich mich in den letzten 3 Jahren erinnere ist, dass man jetzt 100% CO2 neutral ist ...
 

Dilbert

Pils-Legende
Wenn



stimmt, Frage ich mich warum man Verträge von Weigl, Jantschke, Kramer etc. verlängert und dies wohl auch bei Neuhaus plant?
Du kannst halt nicht alle rausschmeißen, irgendwer muss ja auch noch auf dem Platz rumlaufen. Dass Tony seine Karriere bei uns beenden darf, ist völlig okay, er kennt seine Rolle, wird keine Höchstbeträge mehr verdienen, und wenn er gebraucht wird, isser da. Kramer gehörte zu Farkes Lieblingsspielern, dass die Truppe gegen Saisonende derartig abschmiert, war bei deiner Verlängerung noch nicht zu erahnen. Bei Weigl seh ich durchaus gute Ansätze, der ist aber natürlich von Mitspielern abhängig, die auch mal mit Tempo nach vorn stoßen. Also genau von dem, was uns gerade oft abgeht. Ich hoffe daher, dass er seine Stärken nach der wegen der Abgänge von Stindl und Thuram nötigen Frischzellenkur vorn noch besser einbringen kann.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Ich meine mal, der Hütter hat schon recht, als er da vor gar nicht langer Zeit sagte:
"Es ist einfach so, dass diese Mannschaft sehr launisch ist. Sie hat auch Probleme, mit Widerständen zu kämpfen."
 
Zuletzt bearbeitet:

Dilbert

Pils-Legende
Ich meine mal, der Hütter hat schon recht, als er da vor gar nicht langer Zeit sagte:
"Es ist einfach so, dass diese Mannschaft sehr launisch ist. Sie hat auch Probleme, mit Widerständen zu kämpfen."
Und wer wüsste das besser als Adi selbst? Der wurde von der Mannschaft mehr als einmal im Stich gelassen.
 

André

Admin
Doch zurück zu Farke. Es steht außer Frage, dass der Mannschaft bzw. ihrer Zusammensetzung die Hauptschuld an dem schlechten Abschneiden gegeben werden muss. Dies entbindet den Trainer aber nicht von seiner Verantwortung, aus den gegebenen Möglichkeiten das Optimum herauszuholen. Dies ist Farke eindeutig nicht gelungen und seine teilweise zu beobachtende Inflexibilität hat hierzu einen Beitrag geleistet. Sein Wunsch, ohne sichtbare sportliche Erfolge drei bis vier Transferperioden Zeit zu bekommen, ist im schnelllebigen Profifußball arg optimistisch gedacht. Was genau gibt Borussia Hoffnung, dass Farke der richtige für den geplanten Weg sein könnte? Die bisherigen sportlichen Leistungen können es jedenfalls nicht sein.


Ziemlich sachlich analysiert. Klar ist, Farke würde wohl ne Abfindung bekommen. Wieder Millionen die für den Neuaufbau fehlen.

Auf der anderen Seite ist er leider imo alles, wirklich alles schuldig geblieben. Angenommen der würde mit 2 Niederlagen in die neue Saison starten, dann wäre die Trainerdiskussion zu einem solchen frühen Zeitpunkt schon im vollen Gange. Stichwort: lame duck.

Deshalb sehe ich es ähnlich wie seitenwahl:

Auf erstklassigem Niveau hat Daniel Farke also bisher in drei Spielzeiten noch nicht nachgewiesen, dass er seine Spielidee erfolgreich umsetzen kann. Darauf zu hoffen, dass es ihm in der kommenden Saison endlich gelingen könnte, ist mindestens ein genauso großes Risiko wie es z. B. ein Versuch mit Polanski wäre.

Ihn zu halten, wäre ziemlich blauäugig, und aufgrund der Entwicklung der Leistungen eigentlich nicht vermittelbar.
Trainer tauschen, damit ist es aber definitiv auch nicht getan. Das Problem: Scheinbar sind es eben nicht 1-2 Drecksäcke, denn sonst hätte man die ja vermutlich schon aussortiert.

Also ist es für mich als Außenstehender, die fehlende Gier oder Mentalität des Kollektivs. Wundert auch nicht, hat man unter Eberl quasi nur darauf geachtet charakterlich einwandfreie Jungs zu holen. Also muss man imo an das "zufriedenene Kollektiv" ran, wenn man was ändern will. Und hier hat man mit Verlängerungen von Jantschke, Herrmann, Sippel und Co. genau den falschen Weg eingeschlagen.
 

Dilbert

Pils-Legende
Was jährliche Wechsel der Trainer angeht, kann man den "Erfolg" aber deutlich an Hertha oder HSV sehen. Oder an unseren Zeiten vor Favre...

Ich bleibe dabei (zumal man bei den Vertragsverlängerungen ja eh schon mit Farke geplant hat): Zweite Chance geben. Diese Dauerwechselei führt irgendwann wieder dahin, wo wir vor 2011 standen.
 

André

Admin
Grundsätzlich bin ich bei Dir, das jährlich den Trainer zu wechseln nichts bringt. Finanziell wäre es auch ein erneuter Rückschlag für unsere Corona-gebeutelten Finanzen. Aber da waren wir vor einem Jahr mit Hütter deutlich weiter. Wieso hat man mit ihm denn dann nicht weitergemacht? Zumal man da zum Ende hin eine Struktur erkennen konnte, und die Tendenz nach oben ging.

Bei Farke erkenne ich leider gar nichts. Nicht mal eine Idee oder einen Ansatz. Da habe ich kein gutes Gefühl blind zu hoffen, dass es aus irgendwelchen gründen deutlich besser wird. Er lässt einen Fußball spielen der gar nicht passt. Setzt Kramer 15 Spiele auf der Zehn ein, um dann zu merken dass das doch nicht so toll ist, obwohl sich das schon ziemlich schnell angedeutet hat. Und dann in Dortmund Stindl auf die Bank zu setzen und dafür Hannes Wolf zu bringen, sorry das war doch schon vor dem Anstoß klar, dass das nicht funktionieren wird.

Junge Spieler und Talente haben wir jetzt auch schon im Kader, davon wird aber keiner eingesetzt und keiner hat sich auch irgendwie in Ansätzen positiv entwickelt. Ich glaube einfach nicht, dass Farke hier bei uns irgendwas hinbekommen wird. Zudem hat er sich mit seinen Aussagen und Handlungen auch selbst komplett unglaubwürdig gemacht.

Ist halt ein Dilemma. Eigentlich darf man der Truppe kein weiteres Alibi geben. Aber auf der anderen Seite, traue ich Farke nicht mal zu, dass er in der kommenden Saison die Relegation erreichen wird.
 

Dilbert

Pils-Legende
Hütter wollte doch selbst nicht mehr. Der war enttäuscht wegen der leeren Versprechungen bei seiner Verpflichtung und Eberls Abgang.

Abgesehen davon war die Mannschaft auch nicht unbedingt von ihm begeistert.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Da bringe ich auch wieder eine Hüttersche Aussage ins Spiel:
"Borussia Mönchengladbach war immer eine Mannschaft, die sich über den Ballbesitz definiert hat, wollte dann aber einen neuen Weg gehen – mit Pressing und schnellem Umschaltspiel.“
"Ich sehe die Aussage von Roland Virkus, dass Borussia Mönchengladbach eine Ballbesitz-Mannschaft ist, nicht kritisch. Aber: Dann müsst ihr auch einen Ballbesitz-Trainer holen!"


Also:
Entweder den richtigen Trainer holen, der das spielen lässt, was BMG will und was die Mannschaft hergibt oder die Mannschaft dann dementsprechend mit neuen Spielern auf das Zielsystem anpassen, aber nicht:
Mannschaft lassen wie sie ist, insgeheim aber irgendwas anderes wünschen, dem Trainer zuerst quasi die Hände fesseln um dann festzustellen "Ach, wir lassen's beim Alten und der Trainer baut das dann schon irgendwie ganz fein zusammen.".
Dann kommt eben das dabei raus, dass das alte Spielsystem auch irgendwann nicht mehr greift, aber ein Neues schon gar nicht mal in Sichtweite ist.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Hütter wollte doch selbst nicht mehr. Der war enttäuscht wegen der leeren Versprechungen bei seiner Verpflichtung und Eberls Abgang.

Abgesehen davon war die Mannschaft auch nicht unbedingt von ihm begeistert.
Zu eins: Jepp
Zu zwei: Kunststück, die hätte sich ja signifikant in ihrem Spiel ändern müssen und es wären wohl einige auf der Strecke geblieben.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Noch eins: Ich denke mir bzgl. BMG immer wieder "Hört doch mit träumen auf wie schicki alles in den besten Zeiten unter Favre war."
Der hat ja anscheinend tatsächlich eine Mannschaft aufgebaut und geformt, die einem Spielsystem erfolgreich folgte; nur: Auch da war's dann auf einmal schnell aus, als es zu ernsthafteren Problemen im Spiel der Mannschaft kam; das bog Schubert dann wieder exzellent um und dann, auch da: Auf einmal ging's nicht mehr.
 

André

Admin
"Ich sehe die Aussage von Roland Virkus, dass Borussia Mönchengladbach eine Ballbesitz-Mannschaft ist, nicht kritisch. Aber: Dann müsst ihr auch einen Ballbesitz-Trainer holen!"
Also, wir haben eine Truppe, die unter Rose eher das schnelle Umschaltspiel gewohnt war, eigentlich schon seit Favre. Balleroberung - Konter - und dann vorne schnell abschließen. Unser Kader ist sicher kein Kader der prädestiniert für Ballbesitzfußball ist.

Jetzt denkt sich Virkus: Wir brauchen einen anderen Ansatz: Ballbesitz soll es sein. Holt Farke, der da voll drauf abfährt, aber an der Mannschaft wurde rein gar nichts geändert.

Jetzt spielen wir Ballbesitz, können das aber gar nicht. Resultiert darin dass unser Torwart Omlin die meisten Ballkontakte hat und wir uns gegen tiefstehende Gegner, alle 8 Halbzeiten eine zufällige Torchance erspielen. Ja super ...

Das Lustige ist: Die wenigen guten Spiele unter Farke (Sieg geben Bayern und BVB) wurden genau nicht mit Ballbesitzfußball, sondern mit Konterfußball errungen. Die Truppe hat sich vermutlich erinnert was sie mal gelernt hatten, der Gegner hat Ihnen Räume gegeben und da hat es dann mal kurz gepasst. Die Woche drauf hat man dann 4:1 gegen Hertha verloren, da hat man wieder diesen kompletten nicht passenden Ballbesitz Fußball gespielt.

Aber ein guter Trainer würde ja evtl. erkennen das passt nicht, wir müssen einen Zwischenschritt gehen und nach und nach umstellen (wenn man das wirklich will). Aber wieso überhaupt will man das? Wir waren immer eine Kontermannschaft, wie kommt man auf die Idee dass wir jetzt Ballbesitz spielen wollen? Wenn es wenigstens was bringen würde, oder zum Kader passen würde.

Aber Bielefeld kommt ja auch nicht auf die Idee jetzt das Barca Tiki-Taka zu spielen.

Aber genau das meine ich: Für was soll unser Fußball oder unser Verein überhaupt stehen? Offenbar wissen die das selbst nicht so genau.
Wirkt auf mich ziemlich konfus und planlos.

Man holt Hütter, holt ihm aber keine Spieler.
Man holt anschließend Farke, weil man einen anderen Fußball will, holt ihm aber auch keine Spieler ...
 

U w e

Moderator
Wenn man Ballbesitzfussball spielen möchte braucht man da auch individuelle Klasse auf dem Platz und Leute die mit Ballbesitz was anfangen können.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Dann braucht es wohl einen Trainer, die ihr System dem Kader anpassen können, den sie nunmal haben.
Jupp, in dem Falle dann schon, das meinte ich mit: "Den richtigen Trainer holen, der das spielen lässt, was BMG will und was die Mannschaft hergibt."
Aber evtl. ist es ja tatsächlich so, dass die Damen und Herren in der Führungsetage gar nicht so recht wissen bzw. sich nicht einig sind, welchen Fuppes BMG nun kicken soll.
Dann gäb's natürlich noch die Option: "Den richtigen Trainer holen, der das spielen lässt, was die Mannschaft hergibt und will." Dann gibt sozusagen rein die Mannschaft vor was gespielt wird. Ob das über 3, 4, 5,... Saisons (Saisonen, Saisonnen? :)) so vielversprechend ist? Ich weiß ja nicht.
 

GaviaoDaFiel

Hinkelhool

Na da bin ich m al gespannt. In dem Gespräch wäre ich ja gerne mal dabei. :)

Schnäuzerchen will also die nächsten beiden Spiele abwarten?

Lassmasehn: Kommendes WE in Leberbusen? Da sehen wir immer gut aus. Nach der epischen Reaktion in Dortmund sollte man das 5-2 halten können.

Saaisonwiedergutmachungsabschluss gegen Augsburg: Für die Puppenkiste gehts ums Überleben, für die Poolboys geht es um...um...Teufel noch mal...- Pooldrinks?

Weltbewegend...
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das hätte ja aber jetzt auch nur mäßig Sinn sich hinzustellen vom Schnäuzelchen und zu verkünden: Nächste Saison gibbet neuen Trainer.
 

derblondeengel

master of desaster
Saaisonwiedergutmachungsabschluss gegen Augsburg: Für die Puppenkiste gehts ums Überleben, für die Poolboys geht es um...um...Teufel noch mal...- Pooldrinks?

Weltbewegend...

Ich meine beim EffZeh hätte es irgendwann in einer Abstiegssaison so ein schönes Lied nac der Melodie von Ibus Ibiza gegeben: Ich sehe gut aus und ich schlaf gern lang, Training fängt erst nach Mittag an…
Den Rest kriege ich ich nicht mehr hin
 

André

Admin
Das ist einfacher nachem letzten Spieltag, danach kann er sich nämlich in die Sommerpause rein verstecken.
ChatGPT, schreibe eine Nachricht an Daniel: "Du bist raus. Bitte stelle den Wagen vollgetankt und gewaschen an der Geschäftsstelle ab."
Ach und ChatGPT, setze einen Auto Responder: "Ab dem 01.08.2023 bin ich wieder im Büro für Sie erreichbar."
 

André

Admin

Ich sehe es ähnlich dass das Aus für Farke bereits beschlossene Sache ist. Ich glaube allerdings nicht dass Glasner sein Nachfolger wird.
Aber wenn man 100% pro überzeugt wäre, hätte Virkus das imo nicht so offen gelassen.

Jetzt weiß doch jeder dass man bei Borussia bereits über eine Entlassung zumindest nachdenkt. Das bedingungslose weiter so mit Daniel, wankt bereits.

Und somit ist Farke aus meiner Sicht noch mehr in seiner Position geschwächt als ohnehin schon. So kannst du eigentlich gar nicht in die neue Saison gehen. Und auch die Fakten sprechen für eine Entlassung.

Auch wenn die Truppe kein Ballbesitz kann, muss man halt Stück für Stück umstellen. Und das heißt ja nicht, dass man defensiv nicht arbeiten oder entwickeln kann oder darf. Und da hat sich eben auch nichts verbessert, eher das Gegenteil ist der Fall. Man ist regelmäßig viel zu weit weg von den Gegenspielern und schaltet einfach kollektiv ab, während der Gegner noch weiterspielt. Hat man in Dortmund in der ersten Halbzeit ja ziemlich eindrucksvoll gesehen, und das hat eben nichts mit der Frage Konterfußball oder Ballbesitz zu tun.

Verteidigung im Kollektiv ist ganz schlecht, irgendwie macht jeder sein Ding, aber Fußball ist halt ein Mannschaftssport.

Davon ab, finde ich auch die Vorgabe: Wir wollen Ballbesitzfußball spielen, generell ziemlich schwachsinnig in unserer Situation. Zumindest wenn Ballbesitz heißt dass der Torhüter genau so viele Ballberührungen hat wie die 10 Spieler vor ihm und wir uns regelmäßig gegen Kellerkinder der Liga in 90 Minuten nicht eine einzige richtige Torchance erspielen.

Vielleicht sollte man da eher einen Mittelweg finden, der aber zu unserem Kader und unserer Situation passt. Man kann ja sagen wir wollen in Zukunft dominanter auftreten, aber Konter gehören eben auch mit dazu. Und das dominanter auftreten dann nicht rein wegen des Willens Ballbesitz zu spielen, sondern um dadurch dann auch wirklich was zu kreieren.

Wir haben teilweise 70% Ballbesitz, verlieren aber 4:1 gegen Hertha, und konnten mit dem Ergebnis noch froh sein. Wozu sollte ich dann überhaupt Ballbesitz haben wollen, wenn er mir gar nichts bringt, im Gegenteil mich sogar schwächer macht?

Virkus hat es da aktuell nicht leicht. Er muss eine neue Truppe zusammenstellen, und jetzt möglicherweise noch einen anderen Trainer einstellen. Nur wäre es gut, wenn da im Gegensatz zu den letzten 3 Jahren mal was ansatzweise zusammen passt. (Trainer zu der Art Fußball die der Verein spielen will, und Kader zum Trainer und seinem Konzept)

Deshalb sollte intern schleunigst erst die beiden Fragen geklärt werden:

1. Muss es wirklich Ballbesitz sein, oder sind wir da ergebnisoffener?
2. Welcher Trainer kann und soll das umsetzen?

Und dann kann man die Kaderplanung angehen, die dann zum Trainer und zu der Art Fußball passt, die wir in Zukunft spielen wollen.

Da wir ziemlich viele Spieler brauchen, und bei den ablösefreien Spielern auch die Zeit eine wichtige Rolle spielt, sollten die Fragen 1 und 2 sehr schnell intern geklärt werden. Möglicherweise sind sie das auch schon.
 

Freshi

F1 Doppelweltmeister
Moderator
Polanski scheint nur eine spätere Option zu sein ... er besitzt noch nicht die richtige Lizenz um zum 01.07.2023 zu übernehmen.
Glasner würde ich nicht so weit wegschieben ... der kostet nix und war sowohl in Wolfsburg und Frankfurt nicht unerfolgreich ... vielleicht aber ein schwieriger Charakter, sonst hätte es die beiden Trennungen nicht in der Art gegeben.

Auf der anderen Seite will man in Frankfurt erst nach dem Pokalfinale sagen wer kommt und wohin es Glasner zieht ... ich stelle mir gerade vor, was in Frankfurt abgeht, wenn man jetzt bereits verkündet, dass Glasner zur Borussia geht.

Bei Sky wurde gestern auch Matthias Jaissle von RB Salzburg als neuer Trainer bei Frankfurt oder bei Gladbach gehandelt ... vor allem bei Gladbach, weil Topmöller wohl erster Kandidat bei Krösche zu sein scheint
 
Oben