Fanfreundschaften

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Als Herthafan werde ich immer wieder mit einer Fanfreundschaft zu den Karlsruhern konfrontiert. Ich sehe gerade, dass die Eintrachtler offensichtlich eine Zu Chemie Leipzig hält, Bochum und Bayern sind mir bekannt und die Clubberer mit den Schalkern. Frage ist aber, wozu gibt es sowas? Ich kann verstehen, dass sich einzelne Fangruppierungen vor Ort kennenlernen, ein Bierchen trinken, schwatzen, lachen oder sich gemeinsam ärgern. Ich verstehe auch, dass man sich dann an anderer Stelle wiedertrifft. Was ich hingegen nicht verstehe ist die transportierte oder auch verordnete Fanfreundschaft. Hier in Berlin habe ich schon etliche Diskussionen dazu gehabt, dass man sich als Herthaner nunmal mit den Karlsruhern zu verstehen hat, sind schließlich unsere Freunde. Ich z.B. kenne keinen Karlsruher. Mich interessiert der Verein ehrlich gesagt gar nicht. Ich kenne das änlich von Schalkern, die "ein Leben lang" mit den Clubberern einhergehen. Auf Nachfrage, ob sie denn welche kennen? Nööö, ist halt so. Weshalb also gibt es diese Vereins-Fanfreundschaften? Bin auch Argumente gespannt. Danke.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Als Herthafan werde ich immer wieder mit einer Fanfreundschaft zu den Karlsruhern konfrontiert...
Was ich hingegen nicht verstehe ist die transportierte oder auch verordnete Fanfreundschaft. Hier in Berlin habe ich schon etliche Diskussionen dazu gehabt, dass man sich als Herthaner nunmal mit den Karlsruhern zu verstehen hat, sind schließlich unsere Freunde. Ich z.B. kenne keinen Karlsruher. Mich interessiert der Verein ehrlich gesagt gar nicht.
Wer verordnet dir denn was? Wenn du keinen Karlsruher kennst, der Verein dich nicht interessiert, kann es dir ja eigentlich auch völlig egal sein.
Allerdings das Wissen darum kann unter Umständen helfen, sollte man zufällig ein Spiel beim betreffenden Verein haben.
Geht mir genau umgekehrt ja genauso. Ich kenne da niemanden und habe damit auch nix am Hut, Sollte ich aber mal zufällig in Berlin sein, wüsste ich, dass ich mich bei der Hertha ohne Probleme selbst mit nem KSC-Shirt blicken lassen könnte. Anderswo hält man sich dagegen besser bedeckt (mach ich in meinem Fall eh, Fussballklamotten trage ich nur ins Stadion).
Wenn also nächste Saison der KSC in Berlin spielt, wirst du feststellen, dass eine ganz andere Stimmung herrschen wird, als bei anderen Spielen.
Weshalb also gibt es diese Vereins-Fanfreundschaften? Bin auch Argumente gespannt. Danke.
Die gibt es, weil sie irgendwann mal entstanden sind, auf die unterschiedlichsten Weisen.
Entscheidend für mich ist, wie sie gelebt werden. Ich kenne viele, denen dieses Hertha-KSC Ding was bedeutet, die fahren zu einer ganzen Reihe an Spielen des jeweils anderen Clubs. Anderen ist es eben egal.

Eine andere gibt es von Karlsruher Seite mit den Strassburgern. Da war ich einige Jahre regelmässig und man wird ja schon an der Sprache erkannt. Das ist schon wegen der anderen Liga und den anderen Gegnern interessant gewesen. Und weil es da ne ganz andere Stadionwurst gibt. Nenne es meinetwegen eine andere Fussball-Kultur.
Wir sind dann auch an ihre Europapokalspiele gefahren. Sowas ist dann eben einfacher und sicherer.
 
Zuletzt bearbeitet:

powerhead

Pfälzer
Die 05er haben eine lose Fanfreundschaft mit dem MSV, zu einem Drittligisten in Italien, dem Casertana FC, die aus einem Hilfsprojekt heraus entstand. Früher gab es mal eine kurzzeitige Freundschaft mit Gladbach, die aber nur wenige Jahre Bestand hatte. Für mich ist der MSV der sympathischiste Verein in Deutschland, es war richtig toll mit den Fans des MSV. Ich bedaure es noch immer, dass Leute wie Knuff oder Zebra001 nicht mehr aktiv sind.
 

Marcos

Erfolgsfan
Sagen wir es mal so, Alemannia hat seit vielen Jahren Freundschaft mit Roda Kerkrade. Meiner Meinung nach ist diese Freundschaft hauptsächlich auf dem Mist der hohlen Gänse gewachsen. Bei brisanten Spielen sind Hools aus Kerkrade wohl immer in Aachen mit am Start. Interessiert mich aber nicht.

Es ist aber nicht unüblich, dass auch „Normalos“ zu Spielen von Roda Kerkrade fahren und umgekehrt, einfach um Fußball zu schauen. Man tummelt sich unter das holländische Fanvolk und umgekehrt, ohne irgendwelche Kontakte zu pflegen. Völlig normal. Interessiert keinen, ob du im Parskstad deutsch sprichst, oder auf dem Tivoli niederländisch hörst.

In den Niederlanden benötigt man um an Tickets zu kommen übrigens eine Clubkarte, die man beim Verein beantragen muss und quasi kostenfrei ist, bzw. nur minimal kostet. Diese Karte ist nichts anderes als eine Personalisierung. Ich habe allerdings noch nie eine solche Karte benötigt. Bei Auswertigen wird auch schon mal ein Auge zugedrückt und die Vorlage des Perso reicht. Manchmal geht es auch ganz ohne.

Der Zweitligafußball in Holland ist übrigens kaum besser als die RL West.
 
Borussia Dortmund und Rot-Weiss Essen. Grund ist der blödeste, den man sich vorstellen kann: Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Mit anderen Worten: Die gemeinsame Ablehnung des Reviernachbarn Schalke 04. Daneben gibt es noch eine freundschaftliche Verbindung zum Effzeh, was allerdings keine offizielle Fanfreundschaft ist.


P.S.: Bildergalerie: Die bekanntesten Fanfreundschaften der Welt
 

Hendryk

Forum-Freund
Daneben gibt es noch eine freundschaftliche Verbindung zum Effzeh, was allerdings keine offizielle Fanfreundschaft ist.
Offizielle Fanfreundschaft: Ist das so etwas wie eine offizielle Ehe? Also eingetragen und notariell beglaubigt oder so? :gruebel::engel2:
Und die freundschaftliche Verbindung ist da viel freier und lockerer? Vor allem freiwillig?
 
Offizielle Fanfreundschaft: Ist das so etwas wie eine offizielle Ehe? Also eingetragen und notariell beglaubigt oder so? :gruebel::engel2:
Und die freundschaftliche Verbindung ist da viel freier und lockerer? Vor allem freiwillig?
Ja, natürlich ist das offiziell. Ich weiß nicht, was daran so lustig ist. Glaubst du, du kannst so was wie das gemeinsame Merchandise aus meinem Link einfach so im Fanshop anbieten, weil dir danach ist? Solche Dinge wie Logos und Vereinsname sind gesetzlich geschützt, das ist nichts anderes wie eine Marke. Und wenn du die ohne Zustimmung und vor allen Dingen ohne den Inhaber zu beteiligen verwendest, sprechen wir da von illegalen Raubkopien. Für so was wirst du strafrechtlich belangt.
 

powerhead

Pfälzer
Borussia Dortmund und Rot-Weiss Essen. Grund ist der blödeste, den man sich vorstellen kann: Der Feind meines Feindes ist mein Freund. Mit anderen Worten: Die gemeinsame Ablehnung des Reviernachbarn Schalke 04. Daneben gibt es noch eine freundschaftliche Verbindung zum Effzeh, was allerdings keine offizielle Fanfreundschaft ist.


P.S.: Bildergalerie: Die bekanntesten Fanfreundschaften der Welt
Einer meiner Kollegen ist BVB Fan, der hat in seinem PKW Schals und Wimpel vom BVB und RWE in Hülle und Fülle, darauf angesprochen, hat er mir das Gleiche erzählt.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Mir wären jetzt ad hoc nur S04-FCN und Bayern-Bochum eingefallen, was mich aber nicht wundert, denn um da mehr zu wissen / kennen, müsste ich mehr im Fuppes unterwegs sein / rumkommen.
Finde ich ja generell gut, dass es so was gibt. Wie's dazu kam? Keine Ahnung, gemeinsame, positive Erlebnisse; eine irgendwie ähnliche Vergangenheit,...
 
Einer meiner Kollegen ist BVB Fan, der hat in seinem PKW Schals und Wimpel vom BVB und RWE in Hülle und Fülle, darauf angesprochen, hat er mir das Gleiche erzählt.
Eines der Dinge, die mir peinlich sind an meinem Klub. Obwohl ich selber gar nix damit zu tun habe. Derby ist schön und sich gegenseitig aufziehen völlig okay. Aber wenn ich sehe wie krass sich da viele reinsteigern, da hört's bei mir einfach auf. Da gibt es ernsthaft Vögel, deren Saison schon gerettet ist, wenn sie dem ungeliebten Nachbarn in die Suppe spucken konnten. Völlig egal ob's ansonsten lichterloh brennt, Hauptsache den Nachbarn geärgert. Dann hat deren Tag schon Struktur.
 
Sagen wir es mal so, Alemannia hat seit vielen Jahren Freundschaft mit Roda Kerkrade. Meiner Meinung nach ist diese Freundschaft hauptsächlich auf dem Mist der hohlen Gänse gewachsen. Bei brisanten Spielen sind Hools aus Kerkrade wohl immer in Aachen mit am Start. Interessiert mich aber nicht.

Es ist aber nicht unüblich, dass auch „Normalos“ zu Spielen von Roda Kerkrade fahren und umgekehrt, einfach um Fußball zu schauen. Man tummelt sich unter das holländische Fanvolk und umgekehrt, ohne irgendwelche Kontakte zu pflegen. Völlig normal. Interessiert keinen, ob du im Parskstad deutsch sprichst, oder auf dem Tivoli niederländisch hörst.

In den Niederlanden benötigt man um an Tickets zu kommen übrigens eine Clubkarte, die man beim Verein beantragen muss und quasi kostenfrei ist, bzw. nur minimal kostet. Diese Karte ist nichts anderes als eine Personalisierung. Ich habe allerdings noch nie eine solche Karte benötigt. Bei Auswertigen wird auch schon mal ein Auge zugedrückt und die Vorlage des Perso reicht. Manchmal geht es auch ganz ohne.

Der Zweitligafußball in Holland ist übrigens kaum besser als die RL West.
..... und beide schöne Stadien liegen mal gerade geschätzt 15 km auseinander an der Krefelder Str. und nahe Euregioweg
Da ist die Anreise schön kurz
Die Einschätzung der 'Klasse' der Teams teilen auch einige meiner Kollegen aus AC und Heerlen
 

Litti

Krawallbruder
Zwischen dem Effzeh und St.Pauli gibt es wohl eine Fanfreundschaft, seit diesem dubiosen letzten Spieltag 1978.
Kann ich aber nix mit anfangen, ganz im Gegenteil, ich mag Pauli überhaupt nicht.
 

powerhead

Pfälzer
Eines der Dinge, die mir peinlich sind an meinem Klub. Obwohl ich selber gar nix damit zu tun habe. Derby ist schön und sich gegenseitig aufziehen völlig okay. Aber wenn ich sehe wie krass sich da viele reinsteigern, da hört's bei mir einfach auf. Da gibt es ernsthaft Vögel, deren Saison schon gerettet ist, wenn sie dem ungeliebten Nachbarn in die Suppe spucken konnten. Völlig egal ob's ansonsten lichterloh brennt, Hauptsache den Nachbarn geärgert. Dann hat deren Tag schon Struktur.

Ich fühle mich stets zufrieden und gut, wenn der fck verliert, und das bereits seit meiner Kindheit.
Bin ich jetzt ein schlechter Mensch?

:weißnich:
 
Ich fühle mich stets zufrieden und gut, wenn der fck verliert, und das bereits seit meiner Kindheit.
Bin ich jetzt ein schlechter Mensch?

:weißnich:
*lol* Wenn ich jetzt mit "Ja" antworten würde, würde das für dich irgendetwas ändern? :D
Sorry, ich will deiner Frage nicht ausweichen, aber zu was dich das macht, musst du echt für dich selber beantworten.

Was mich betrifft: Lass es mich der Einfachheit halber anhand dieses Schalke/BVB-Dings erläutern. Wäre Schalke gerade in einer Verfassung, in der sie ein direkter Konkurrent sind, würde ich mich ohne schlechtes Gewissen über jede ihrer Niederlagen diebisch freuen. Sag ich ganz offen. Sind sie das jedoch nicht, geht mir dagegen jeglicher Funken Emotion ab, egal ob sie gewinnen oder verlieren. Ich gönne ihnen dann tatsächlich jeden Erfolg, solange das nicht mit den Interessen eines Klubs kollodiert, dem ich mich näher verbunden fühle. Im Falle eines Abstiegskampfs drücke ich ihnen sogar die Daumen, weil ich es schade finde, wenn so große, traditionsreiche Klubs die Liga verlassen müssen.
Und damit hat es sich für mich dann auch. Ich habe nie verstanden, warum so vielen scheinbar die Freude an der Missgunst näher ist als die am eigenen Erfolg. Oder warum sich manche sogar in einen regelrechten Hass hineinsteigern. Da lege ich mir doch lieber gleich ein anderes Hobby zu, das mich mehr entspannt, oder? Ich für mich möchte so viel Negativität jedenfalls nicht in meiner Freizeit haben, dafür ist sie mir zu wertvoll.
 

powerhead

Pfälzer
*lol* Wenn ich jetzt mit "Ja" antworten würde, würde das für dich irgendetwas ändern? :D
Sorry, ich will deiner Frage nicht ausweichen, aber zu was dich das macht, musst du echt für dich selber beantworten.

Was mich betrifft: Lass es mich der Einfachheit halber anhand dieses Schalke/BVB-Dings erläutern. Wäre Schalke gerade in einer Verfassung, in der sie ein direkter Konkurrent sind, würde ich mich ohne schlechtes Gewissen über jede ihrer Niederlagen diebisch freuen. Sag ich ganz offen. Sind sie das jedoch nicht, geht mir dagegen jeglicher Funken Emotion ab, egal ob sie gewinnen oder verlieren. Ich gönne ihnen dann tatsächlich jeden Erfolg, solange das nicht mit den Interessen eines Klubs kollodiert, dem ich mich näher verbunden fühle. Im Falle eines Abstiegskampfs drücke ich ihnen sogar die Daumen, weil ich es schade finde, wenn so große, traditionsreiche Klubs die Liga verlassen müssen.
Und damit hat es sich für mich dann auch. Ich habe nie verstanden, warum so vielen scheinbar die Freude an der Missgunst näher ist als die am eigenen Erfolg. Oder warum sich manche sogar in einen regelrechten Hass hineinsteigern. Da lege ich mir doch lieber gleich ein anderes Hobby zu, das mich mehr entspannt, oder? Ich für mich möchte so viel Negativität jedenfalls nicht in meiner Freizeit haben, dafür ist sie mir zu wertvoll.
Es war eigentlich eine rhetorische Frage, die keiner Antwort bedurfte.
Ich stamme aus Pirmasens, knapp 30km südlich von K-Town. Mein Vater war glühender Anhänger vom FK 03 Pirmasens, der in den 50ern bis Anfang der 60er zu den Top-Vereinen in Deutschland gehörte. Bei der 5 Jahres Wertung zur Qualifikation zur Bundesliga war die Klub Erster in der Oberliga Südwest (3x Meister), vor Borussia Neunkirchen, dem fck, und dem 1.FC Saarbrücken. In die Bundesligawurde aber der fck und Saarbrücken aufgenommen (damals mit nur16 Vereinen). Ausschlaggebend war angeblich die fehlende Infrastruktur, aber den meisten war klar, es war der Fritz Walter Bonus, bei Saarbrücken der Einfluss von Neuberger.
Der FKP unternahm noch 4 weitere Anläufe, scheiterte aber (einmal wegen der besseren Tordifferenz von Fortuna Düsseldorf.
Mein Vater hat das nie so richtig überwunden, und ich habe seit ich kleiner Junge war (ich bin seit 57 Jahren Mitglied bei der Klub) die gleiche absolute Abneigung gege den fck, die durch die zahlreichen "Ungereimtheiten" bei denen in den letzten mehr als 20 Jahren eher noch größer geworden ist.
Es gibt nur noch einen einzigen Verein in Deutschland, den ich aufgrund persönlicher Erfahrungen nicht abkann : Energie Cottbus.
 

powerhead

Pfälzer
Dann kennen wir uns ja schon so lange!
Die Eintrittskarte hat einen Ehrenplatz in meiner Vitrine.
Ein wirklich tolles Spiel, ich bekomme heute noch eine Gänsehaut, wenn ich an den Moment denke, als die Borussen Fans gesungen haben:"Super super FSV". Auch nach dem Spiel war die Atmosphäre klasse. Unvergesslich.
 
Oben