Englisch fuer Experten

Detti04

The Count
Hallo,

wenn man so wie ich im fremdsprachigen Ausland lebt, dann stellt man recht schnell fest, dass man im Alltag Woerter benoetigt, die man im Fremdsprachenunterricht zuhause nie gelernt hat und wahrscheinlich auch nie lernen wuerde. Dabei handelt es sich meist um keine irgendwie speziellen Woerter, sondern nur um solche, die Leuten, welche einen Fremdsprachenunterricht konzipieren, einfach nicht wichtig genug vorkommen. So richtige Alltagswoerter eben. Man hat also praktisch keine Chance, solchen Woertern zu begegnen, wenn man nicht selber in einem fremdsprachigen Land wohnt. Deshalb werde ich in diesem Thread immer mal wieder solche Woerter einstellen, wenn sie mir auffallen.

Diesen Monat ist Rommy Hunt Revson gestorben, die Erfinderin des scrunchie. Was ein scrunchie ist? Das hier:


Also: scrunchie = genau diese Art von Haargummi, d.h. ein Haargummi mit Stoff drumrum

Ohne diese Haargummis haetten die 80-er anders ausgesehen.
 

Detti04

The Count
Ich hab jetzt gesehen, dass diese Haargummis auch in Deutschland teilweise als Scrunchies bezeichnet werde. Deswegen kommt hier gleich Wort Nummer 2, was sogar ein bisschen aehnlich klingt, naemlich squeegee:


Also: squeegee = die Flitsche (wikipedia nennt das Ding "Abzieher")

Ausgesprochen wird squeegee so, dass es sich lautmalerisch wie ein Quietschen anhoert.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
Und wo wir schon bei Woertern mit Q sind, hier noch Wort Nummer 3, naemlich queue. Das Wort kennt ihr vermutlich, aber seine richtige Verwendung vielleicht nicht. Also:

queue = Warteschlange
to queue = in einer Schlange warten

Queue ist wirklich die normale Bezeichnung fuer sowas, inbesondere bei den Briten (und vermutlich sonstigen Nicht-Amerikanern). Wenn David Beckham 13 Stunden in einer Schlange wartet, um die aufgebahrte Koenigin zu sehen, dann kann man zwar sagen "he waited in line for 13 hours", aber wahrscheinlicher ist, dass man sagt "he queued for 13 hours". Ebenso richtig waere "he joined the queue at 2 a.m.", d.h. er stellte sich um 2 Uhr morgens an. Um das Klischee des britischen Schlangestehens auszudruecken, kann man sagen "Britsh people form an orderly queue", d.h. Briten stellen sich geordnet in Schlangen an. Wenn am Flughafen (oder sonstwo) auf einem Schild "Please queue here" steht, dann heisst das "Bitte hier anstellen." Ausgesprochen wird queue einfach wie der englische Buchstabe Q, aber lang.

PS: Die Geschichte mit Beckham hab ich mir uebrigens nicht ausgedacht:

 

powerhead

Pfälzer
Bisher kannte ich Queue nur aus dem französischen, da bedeutet es Stab oder Schlange. Da ich früher viel Billard gespielt habe, ist mir das geläufig, dass es auch im Englischen verwendet wird, wusste ich nicht.
 

Detti04

The Count
Heute geht es mal um zwei Abkuerzungen, von denen ihr die erste sicher kennt:

asap = as soon as possible = schnellstmoeglich

Kommen wir erst mal zur Aussprache. Ich hab die Abkuerzung bewusst so geschrieben (also nicht ASAP oder a.s.a.p.), weil ich das heutzutage meist auch so als Wort ausspreche. Ich buchstabiere also nicht jeden Buchstaben einzeln. Man kann das Wort zwar auch buchstabiert aussprechen, aber meiner Meinung nach klingt das inzwischen ein bisschen stuffy (=muffig) oder affektiert. In vielen Faellen, in denen ich in geschriebener Sprache asap verwende, wuerde ich in gesprochener Sprache aber ohnehin die volle Redewendung as soon as possible verwenden.

Bei der Verwendung von asap muss man ein bisschen vorsichtig sein, damit man seinem Gegenueber das asap nicht einfach so vor den Kopf knallt. "I'll get to this asap" ("Ich werde mich so schnell wie's geht darum kuemmern") ist unproblematisch, ebenso wie "Let's do this asap". Solange das asap den Sprecher selbst betrifft, ist also alles kein Problem. Betrifft asap aber nur das Gegenueber, dann muss man aufpassen: "Do it asap" wird beim Gegenueber nicht gut ankommen, weil es nach Befehlston klingt, weswegen man es besser abfedert als "Can you do it asap, please?"

Und damit zu Abkuerzung Nummer 2, die mir vor meinem Umzug in das englischsprachige Ausland total unbekannt war: RSVP. Wofuer das steht? Na, fuer repondez si'l vous plait natuerlich! Also:

RSVP = repondez si'l vous plait = um Antwort wird gebeten = u. A. w. g.

RSVP kann man oft auf Einladungen finden: "Please RSVP before Thursday" bittet also um eine Rueckantwort bis Donnerstag, damit derjenige, der eingeladen hat, vernuenftig planen kann. Bei der Aussprache wird RSVP buchstabiert. (Logisch, denn als Wort wird das ohne Konsonanten ja eh nichts.) RSVP kann auch die Rueckantwort selber bezeichnen, beispielsweise im Satz "I received his RSVP" ("Ich habe seine Antwort erhalten").

Aber jetzt wirds wild: Man kann RSVP (zumindest umgangssprachlich) auch als Verb verwenden, wobei es dann dekliniert wird wie andere Verben auch. "I RSVPed/RSVP'd yesterday" ("Ich hab gestern geantwortet") ist also okay, obwohl es so schraeg aussieht. In geschriebener Sprache wuerde ich persoenlich das deshalb auch vermeiden, aber muendlich ist rsvp'd ganz normal.
 
Zusammengefasst: Haargummi, RSVP und squeegee waren mir gänzlich unbekannt. Bei letzterem hätte ich nicht mal den offiziellen deutschen Begriff gewusst, meines Wissens auch noch nie gebraucht und vermutlich umständlich umschrieben, falls doch mal nötig. Aber super Name im Englischen, da weiß man alleine schon vom Hören, was es bedeutet. Asap und (to) queue waren mir bekannt. Letzteres übrigens sehr wohl aus dem Englischunterricht. Ich glaube, sogar schon 6. Klasse. Da hatte ich wohl einen guten Lehrer plus ein gutes Schulbuch.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Queue wurde auch von der IT gekapert: Da gibt‘s die „job queue“, in der sich sozusagen Aufträge einreihen und dann nacheinander abgearbeitet werden.
 

SaintWorm

Kein M0derator
Moderator
"Come down, tea is ready!"

Kann bedeuten, dass der Tee fertig ist oder aber dass es Abendessen gibt. Hat mich früher irritiert, wenn Leute so etwas wie "I'll have chips for tea." gesagt haben, bis ich geschnallt habe, dass tea eben auch als Synonym für Abendessen stehen kann.


"Sorry, I've dropped the ball there."

Wenn man den Ball fallen lässt, kann man sich schonmal entschuldigen. Man frage bei Tim Wiese nach.
Allerdings wäre der Satz auch angebracht, wenn man um Nachsicht bittet, weil man es verpasst hat, Alternativen zu Gaslieferungen aus Russland zu planen.
To drop the ball verwendet man in der Regel bei Fehlern, die durch zumutbares Vorausschauen vermeidbar gewesen wären.
 

Detti04

The Count
"Come down, tea is ready!"

Kann bedeuten, dass der Tee fertig ist oder aber dass es Abendessen gibt. Hat mich früher irritiert, wenn Leute so etwas wie "I'll have chips for tea." gesagt haben, bis ich geschnallt habe, dass tea eben auch als Synonym für Abendessen stehen kann.
[...]
Tea ist sogar noch komplizierter. Tea kann zwar das Abendessen meinen, muss aber nicht. Tea hat man, wenn man nach der Arbeit nachhause kommt, also grob zwischen 17.00 und 19.00 Uhr, in der Regel so frueh wie moeglich. An normalen Tagen nimmt man dabei die Hauptmahlzeit des Tages ein, und spaeter am Abend gibt es dann noch eine kleinere Mahlzeit. Wenn ein Kind fragt "What's for tea, mum?", dann ist das so, wie wenn ein deutsches Kind fragt "Was gibt's denn heute zu essen?"

Ein richtiges Abendessen, also ein Dinner, findet aber spaeter statt. Ist man also irgendwo zum Dinner eingeladen oder verabredet, dann nimmt man als Tea vorher vermutlich nur eine kleinere Mahlzeit zu sich, also beispielsweise ein Sandwich. Ganz allgemein kann tea aber auch einfach nur Mahlzeit bedeuten, d.h. es gibt auch so Dinge wie morning tea und afternoon tea. Auf der Arbeit beispielsweise ist morning tea in etwa das Aequivalent der deutschen Fruehstueckspause.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Auf der Arbeit beispielsweise ist morning tea in etwa das Aequivalent der deutschen Fruehstueckspause.
In der Schweiz "Znüni" genannt. Wird aber eher gegen 10 zelebriert. Analog dazu das Zvieri. Zwei der 5 Mahlzeiten mit Z.

Ich schaue mal, ob es ein paar interessante deutschschweizerische Begriffe gibt, die über das Chuchichäschtli hinausgehen und nicht sofort ihre französische Herkunft verraten.
 

Detti04

The Count
Bisher kannte ich Queue nur aus dem französischen, da bedeutet es Stab oder Schlange. Da ich früher viel Billard gespielt habe, ist mir das geläufig, dass es auch im Englischen verwendet wird, wusste ich nicht.
Hab ganz vergessen, darauf zu antworten. Das deutsche Queue, also der Billiardstock, heisst im Englischen nicht queue, sondern cue. Cue wird ebenfalls wie der Buchstabe Q gesprochen, aber kuerzer als queue. Eine weitere Bedeutung von cue ist Einsatz oder Stichwort, wie beispielsweise in "The actor needed his cue" ("Der Schauspieler brauchte sein Stichwort") oder "Right on cue" ("Wie aufs Stichwort" oder "Gerade im richtigen Moment".)

---

Das neue Wort fuer heute ist marmalade. Wer jetzt denkt, dass das ja wohl offensichtlich Marmelade heisst, liegt falsch, denn marmalade meint ausschliesslich Marmelade aus Zitrusfruechten. Genauer: Damit ist fast immer eine Orangenmarmelade gemeint, die aus Orangensaft und Stuecken der Schale hergestellt wird; wegen letzterer hat marmalade oft einen bitteren Beigeschmack.


Das weiss sogar die EU:

"[...] In der EU ist im Verkauf und in der Werbung die Bezeichnung [Marmelade] heute – mit lokalen Ausnahmen – nur noch für Produkte aus Zitrusfrüchten erlaubt (in denen jedoch sichtbare Fruchtstücke vorhanden sein können, oft sind dies Schalenteile), Produkte aus anderen Früchten werden als Konfitüre bezeichnet. Die Gesetze in Deutschland und Österreich mussten entsprechend angepasst werden. Seit dem Jahr 2003 wird aber in Österreich und Deutschland aufgrund einer Ausnahmeregelung die Bezeichnung wie früher üblich vermehrt auch im Handel bei Produkten jeglicher Früchte verwendet. [...]


Jede andere Marmelade ist ein jam, waehrend ein Gelee ein jelly ist. Zusammengefasst:

marmalade = Orangenmarmelade
jam = jede andere Marmelade (aus Nicht-Zitrusfruechten)
jelly = Gelee

Und wo wir schon bei jellies sind:

petroleum jelly = Vaseline

Da kommt man auch nicht von selber drauf.
 
Das neue Wort fuer heute ist marmalade. Wer jetzt denkt, dass das ja wohl offensichtlich Marmelade heisst, liegt falsch, denn marmalade meint ausschliesslich Marmelade aus Zitrusfruechten. Genauer: Damit ist fast immer eine Orangenmarmelade gemeint, die aus Orangensaft und Stuecken der Schale hergestellt wird; wegen letzterer hat marmalade oft einen bitteren Beigeschmack.


Das weiss sogar die EU:

"[...] In der EU ist im Verkauf und in der Werbung die Bezeichnung [Marmelade] heute – mit lokalen Ausnahmen – nur noch für Produkte aus Zitrusfrüchten erlaubt (in denen jedoch sichtbare Fruchtstücke vorhanden sein können, oft sind dies Schalenteile), Produkte aus anderen Früchten werden als Konfitüre bezeichnet. Die Gesetze in Deutschland und Österreich mussten entsprechend angepasst werden. Seit dem Jahr 2003 wird aber in Österreich und Deutschland aufgrund einer Ausnahmeregelung die Bezeichnung wie früher üblich vermehrt auch im Handel bei Produkten jeglicher Früchte verwendet. [...]


Jede andere Marmelade ist ein jam, waehrend ein Gelee ein jelly ist. Zusammengefasst:

marmalade = Orangenmarmelade
jam = jede andere Marmelade (aus Nicht-Zitrusfruechten)
jelly = Gelee

Und wo wir schon bei jellies sind:

petroleum jelly = Vaseline

Da kommt man auch nicht von selber drauf.
Tatsächlich schon wieder aus dem Englischunterricht bekannt. Dieses Mal 5. Klasse. Weiß ich noch als ob's gestern gewesen wäre, wie uns mein allererster Englischlehrer das damals erklärt hat. Pädagigisch und persönlich war der Mann unter aller Kanone, aber fachlich und didaktisch konnte er was.
 

Detti04

The Count
Koennt ihr euch an die Szene in "Friedhof der Kuscheltiere" erinnern, in welcher das Baby die Achillessehne eines Erwachsenen durchschneidet? Habt ihr euch schon mal gewundert, wie man auf eine solche Idee kommen kann? Ich hab da naemlich eine Vermutung... Aus Sicht einer deutschsprachigen Person sieht die Szene irgendwie zufaellig aus, waehrend es im Englischen einen alltaeglichen Bezugspunkt gibt, denn fuer ein solches Kleinkind im Krabbelalter gibt es u.a. den Begriff ankle biter ("Fussgelenkbeisser"). Der gedankliche Schritt vom ankle biter zum Durchschneiden der Achillessehne ist dann nicht mehr besonders gross.

Also:

ankle biter = Kleinkind (im Krabbelalter)

Ebenso:

rug rat ("Teppichratte") = Kleinkind (im Krabbelalter)

Es gibt uebrigens auch eine Zeichentrickserie fuer Kinder namens Rugrats, die wohl auch mal in Deutschland lief.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Kennt ihr das Phänomen auch?

Ich kann mir einige Beteutungen englischer Wörter einfach nicht merken und muss sie jedesmal wieder nachschlagen und ich weiß genau, ich habe sie schon hundert Mal nachgeschlagen, aber ich kann sie mir einfach nicht merken. 🤪

Zum Beispiel: intriguing.
 

Detti04

The Count
Heute geht es mal um mein Lieblingszitat aus dem Film Trainspotting. In Trainspotting geht es ja um Drogenabhaengige, und Abhaengigkeit heisst im Englischen natuerlich addiction. Insbesondere im Zusammenhang mit harten Drogen hoert man aber auch die Bezeichnung drug habit, was woertlich uebersetzt in etwa "Drogenangewohneit" bedeuten wuerde. Wir haben also:

habit = die Angewohnheit; in Sonderfaellen: (Drogen-)Abhaengigkeit

Daneben hat habit aber auch dieselbe Bedeutung wie der Habit im Deutschen, naeemlich als Tracht einer Nonne. Wir haben daher auch:

habit = der Habit

Jetzt zum Zitat aus Trainspotting, bei welchem es sich um einen sehr cleveren und typisch britischen Wortwitz handelt. In einer Szene fuehrt Rentons Stimme einen seiner Drogenkumpel (und Dealer) so ein:

"We called him mother superior on account of the length of his habit."
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
In der deutschen Synchro war es kein Witz, glaube ich. Kann sein, das der Satz relativ woertlich uebersetzt wurde ("Wir nannten ihn Mutter Oberin, weil er von uns allen am laengsten abhaengig war" oder so), aber da ist es eben kein Witz, und der Name ergibt nicht wirklich einen Sinn. Ich erinnere mich daran, dass ich den Namen damals seltsam fand.

EDIT: Mir faellt gerade auf, dass ich vorher nicht erlaeutert hatte, dass mother superior sich als Mutter Oberin uebersetzt.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
English for Runaways!


Mikaela Shiffrin: "I'm kind of in an unfortunate time of my monthly cycle."

Fernsehsimultanübersetzer: "Es ist sehr anstrengend. Ich komme nicht einmal zum Radfahren, was ich jeden Monat mache."

🤣
 

Detti04

The Count
Weil Andre in einem Beitrag auf FUBAR, eine angekuendigte neue Serie mit Schwarzenegger verwiesen hat: FUBAR (manchmal, z.B. in Programmierhandbuechern, als foobar geschrieben) steht fuer "fucked up beyond all repair" oder "fucked up beyond all recognition", also in etwa "unreparierbar kaputt" bzw. "bis zur Unkenntlichkeit zerstoert". Das war urspruenglich Militaerjargon aus dem 2. Weltkrieg, aber man sieht es heute meist im IT-Bereich; insbesondere werden unspezifizierte Variablen gerne als foo und bar angegeben.
 
Oben