England - Dänemark - EM 2020 Halbfinale

Wer zieht ins Finale ein?

  • England

  • Dänemark


Die Ergebnisse sind erst nach der Abstimmung sichtbar.

powerhead

Pfälzer
Sterling ist für mich der auffälligste Spieler der EM, sorgt bei jedem Gegner für Probleme. Schade, dass er nicht nur auffällig, sondern auch noch hinfällig war.
 
C

Chris1983

Guest
Ey du Eierkopp, ich schrob ja dass du einer bis der da anders tickt. Und Gladbach Threads les ich nur wenn ihr Opfer seid, ist lustiger.

Ansonsten weiß ich nicht was du meinst. Jeder Titel des glorreichen Vereins aus der Weltstadt mit Herz wurde ehrlich und frei von Zweifeln errungen.
Hab ich verstanden. Deshalb doch der Knutscher. :)

Dann wirst du wohl um den ersten Spieltag herum nicht in unseren Threads unterwegs sein. :fress:
 
Inwiefern jetzt arrogant?
Das Auspfeifen der gegnerischen Hymne ist unakzeptabel, jeder Verband, dessen "Fans" das tun, sollte sich davon distanzieren, die Spieler natürlich auch. Hab ich leider in vielen Ländern erlebt, so weit, so schlecht, auch wenn es viele machen.
Hat aber mit Arroganz nichts zu tun, sondern gelebter Unsportlichkeit
 
Ich hoffe sehr, dass die Italiener die Engländer auseinander nehmen. Diesen arroganten Säcken würde eine Demütigung vor ihrem beschissenem Publikum gut tun.
Der Brexit und Corona hat die Engländer scheinbar viel heftiger getroffen, als zu vermuten war.
Ich gönne den Titel weder den Italienern, noch den Engländern. Von daher, so what.
Wer da gewinnt ist mir, mittlerweile, wurscht.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Ich gönne den Engländern den Titel. Das italienische Geschwalbe geht mir auf die Eier und die Briten haben endlich mal wieder einen Triumph verdient.
 

derblondeengel

master of desaster
Bisher habe ich den Engländern ja bei jedem Turnier die Daumen gedrückt, dieses mal von Anfang nicht. Seit dem Brexit und spätestens mit ihrem derzeitigen Premier, hat dieses Volk bei mir verschissen. Und genau diese Brexiter Vollpfosten liefen gestern in Massen im Stadion rum und haben sich aufgeführt wie die letzten Affen.
Forza Italia! Knallt diesen größenwahnsinnigen Harrys ein paar Dinger rein .
 

Litti

Krawallbruder
Bisher habe ich den Engländern ja bei jedem Turnier die Daumen gedrückt, dieses mal von Anfang nicht. Seit dem Brexit und spätestens mit ihrem derzeitigen Premier, hat dieses Volk bei mir verschissen. Und genau diese Brexiter Vollpfosten liefen gestern in Massen im Stadion rum und haben sich aufgeführt wie die letzten Affen.
Forza Italia! Knallt diesen größenwahnsinnigen Harrys ein paar Dinger rein .
Sehr schön ausgearbeitet, Herr Engel! :D Möge dein Wunsch erhört werden. :prost:
 
Italien gegen Dänemark wäre wohl eher eine einseitige Angelegenheit geworden. Zugunsten der Italiener.
England wird schon eher die Mittel gegen den italienischen Fussball finden können.
Ich glaube es wird auf jeden Fall spannender.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Auspfeifen der gegnerischen Hymne ist unakzeptabel, jeder Verband, dessen "Fans" das tun, sollte sich davon distanzieren, die Spieler natürlich auch.
Schmeichel von Laserpointer gestört - UEFA reagiert

UEFA ermittelt gegen England

Die Europäische Fußball-Union (UEFA) hat am Donnerstag Ermittlungen "gegen England" wegen des Vorfalls angekündigt. Zudem werden die "Störungen" bei der dänischen Nationalhymne und das Abbrennen von Feuerwerkskörpern durch englische Anhänger untersucht.
 
Ich sag nur Achtelfinale 2010: Der Ball schlägt deutlich hinter der dt. Torlinie auf; Neuer fischt ihn blitzschnell raus und schlägt ab; astreines Tor nicht gegeben.
Was passierte? Tausende von dt. Stimmen lobten Neuer. :D
Das ist wahr, konnte mich auch über so einen Sieg zunächst nicht freuen, später wird das leider wieder vergessen und der Manu ist nur noch
"der beste Torwart der Welt" (was er für lange Zeit wahrscheinlich auch gewesen ist). Er hat diese Aktion allerdings nie beschönigt und zugegeben, das der "Ball" drin war. Das ehrt ihn, macht die Sache aber auch in der Summe nicht sportlicher.
Im Übrigen sind solche Dinge durch die Torlinientechnik zumindest nicht mehr möglich, wenn der VAR wenigstens ein bisschen in diese Richtung nachziehen könnte.......
 
C

Chris1983

Guest
Ich gönne den Engländern den Titel. Das italienische Geschwalbe geht mir auf die Eier und die Briten haben endlich mal wieder einen Triumph verdient.
Hatten die doch kürzlich noch mit ihrem Brexit. Zumal seit Jahren bis auf eine Unterbrechung Hamilton Titel um Titel abräumt. Muss dann auch mal reichen.
 

Itchy

Vertrauter
So ging mir das bei ITA-ESP mit beiden Keepern.

Ist bei uns vielleicht die Gewohnheit, es eigentlich seit Jahrzehnten immer mit aussergewöhnlich guten deutschen Keepern zu tun zu haben.
Da müssen wir uns aber auch langsam umgewöhnen. Zumindest wenn unsere aktuelle Nachwuchshoffnung Nübel heißt.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Wer das Foul findet, ist sehr kreativ...

Wozu ist denn das Video-Arschloch da?! Meine Fresse!!! Dummer W*chser.

Eigentor und Inzaghi-Elfer, Glückwunsch England...
Um nochmal die VAR-Kritiker anzusprechen, insbesondere diejenigen, die mal wieder mit eigentlich justiziablen Beleidigungen um sich werfen (die hier auch noch stehen bleiben - hallo Moderation):
Der VAR hat erstens alles richtig gemacht, und zweiterns in eurem Sinne gehandelt.

Dazu gibt es einen passenden Kommentar, der das Ganze richtig beschreibt wie ich finde:
Der Fussball werde klinisch, war so ein beliebtes Argument gegen die Einführung des Videoschiedsrichters. Ein anderes: Es werde ständig Unterbrüche geben, womöglich minutenlange. Um die zu verhindern, gilt die Norm: Der VAR darf nur bei offensichtlichen Fehlentscheiden eingreifen. Weil bei besagter Szene jedoch gut erkennbar gleich zwei Berührungen stattgefunden haben, obliegt deren Interpretation dem Schiedsrichter auf dem Platz. Klar, der VAR hätte noch fünf Minuten länger schauen und Danny Makkelie vor den Bildschirm zitieren können, der dann ebenso lange analysiert hätte. Aber wollte man eben genau das nicht?

Exakt dieselben Verfechter des schönen Sports monieren übrigens auch, dass die Partie kurz vor dem entscheidenden Pfiff hätte unterbrochen werden sollen, weil ein zweiter Ball auf dem Feld war. Der frühere deutsche Spitzenschiedsrichter Lutz Wagner sagt dazu jedoch: «Offenbar hat Makkelie keine Beeinflussung des Spielgeschehens und der beteiligten Spieler festgestellt, dann muss er auch nicht unterbrechen.» Auch hier gilt also: nur unterbrechen, wenn wirklich nötig.
Zurück zum Elfmeter: Natürlich lässt sich darüber streiten, ob man in der Verlängerung eines EM-Halbfinals tatsächlich einen solchen Penalty pfeifen muss. Hätte Makkelie weiterlaufen lassen, der VAR hätte sich kaum gemeldet. Ebenso wenig übrigens, hätte Remo Freuler im Viertelfinal gegen Spanien nur Gelb gesehen. Aber dass der Videoschiedsrichter den Referee nicht überstimmt, sobald Interpretationsspielraum besteht, ist nur richtig. Und doch eigentlich im Sinne aller VAR-Kritiker.



Steckt euch also eure W*chser und Arschlöcher in selbige.
 

Itchy

Vertrauter
Dann könnte man aber gerne mal diskutieren, ob 2cm Abseits offensichtlich sind.

Ich habe ehrlich gesagt damit im Gesamtkontext ein Problem.

Die Maßstäbe, nach denen bei der ganzen Videoschiedsrichterei gehandelt wird, sind schon in Definition zu unterschiedlich.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Dann könnte man aber gerne mal diskutieren, ob 2cm Abseits offensichtlich sind.

Ich habe ehrlich gesagt damit im Gesamtkontext ein Problem.

Die Maßstäbe, nach denen bei der ganzen Videoschiedsrichterei gehandelt wird, sind schon in Definition zu unterschiedlich.
Nein kann man nicht, weil Abseits ist Abseits und Tor ist Tor. Das kann man zentimetergenau feststellen, dafür braucht es im Fall der Torlinie nicht mal einen VAR, das kann eine Kamera bestimmen.

Ob eine Berührung aber ein Foul ist, ist nicht schwarzweiss und kann durchaus unterschiedlich bewertet werden. Von daher ist es richtig, dem Schiri auf dem Platz die Beurteilung zu überlassen.
Wenn er allerdings von falschen Tatsachen ausgeht, zum Beispiel ein Handspiel gar nicht gesehen hat, dann kann er overruled werden.

Aber das sind eigentlich die Grundlagen der Videoschiedsrichterei und die sollten ja bekannt sein.
 

Itchy

Vertrauter
Der Unterschied ist mir schon bewusst. Es geht mir um den Gesamtkontext, die Tatsache, dass beide Beurteilungsmaßstäbe im ein und selben Spiel gelten. Das empfinde ich als Schieflage.

Zumal, wenn solche Elfer gegeben werden, die letztlich bei genauer Betrachtung auch keiner objektiven Prüfung standhalten sollten. Da hier doppelt eine subjektive Entscheidung greift. Zum einen der Schiri auf dem Platz, der die Szene als Elfer sieht, zum anderen der Videoschiri, der diese Entscheidung werten soll, ob ganz oder nur teilweise falsch.

Die Relationen passen nicht.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Der Unterschied ist mir schon bewusst. Es geht mir um den Gesamtkontext, die Tatsache, dass beide Beurteilungsmaßstäbe im ein und selben Spiel gelten. Das empfinde ich als Schieflage.
Verstehe ich jetzt nicht: Du empfindest es als Schieflage, der Unterschied ist dir aber bewusst?
Zumal, wenn solche Elfer gegeben werden, die letztlich bei genauer Betrachtung auch keiner objektiven Prüfung standhalten sollten.
Da wird es schwierig, klar festzustellen, wann eine Elferentscheidung denn wirklich einer objektiven Prüfung standhält. Welcher Elfer ist schon über jeden Zweifel erhaben, ich schätze mal ganz unobjektiv auf deutlich weniger als die Hälfte. Das heisst aber, dass Schiri und Videoschiri häufig unterschiedlicher Meinung sein können, ohne dass einer falsch liegt.

Im jetzigen Fall geht es mir auch gar nicht darum, ob der Elfer korrekt war oder nicht, sondern dass das Nichteingreifen korrekt war und sogar im Sinne der VAR-Kritiker.
Da hier doppelt eine subjektive Entscheidung greift. Zum einen der Schiri auf dem Platz, der die Szene als Elfer sieht, zum anderen der Videoschiri, der diese Entscheidung werten soll, ob ganz oder nur teilweise falsch.
Wieso doppelt? Der VAR soll sie doch gar nicht werten, eben genau weil er es nicht objektiver kann als der Platzschiri.

Bezüglich dieses Elfers erinnere ich nochmal an den Kommentar eines Schiedsrichters, ich weiss aber nicht mehr wer das wo gesagt hat:
Wenn ein Verteidiger so reingeht, nimmt er das hohe Risiko in Kauf. Im Zweifel hat er dann Pech.
Er hat da nicht so reingehen müssen.
Die Relationen passen nicht.
Die Relation gibt es nicht, Die Entscheidung, ob ein Zweikampf ein Foul ist oder nicht ist eine völlig andere als die, ob ein Ball eine Linie überquert hat oder nicht.
 
Zumindest wenn unsere aktuelle Nachwuchshoffnung Nübel heißt.
Wenn. Ich glaube nicht, dass Nübel Neuers Nachfolger wird. Ich halte ihn für zu nervenschwach. Neuer war von Beginn seiner Karriere an stark. Am Anfang machte er noch den einen und anderen Fehler der dann auch zu Gegentoren führte. Das änderte sich schnell und er wurde stärker und stärker.
Wer da der Nachfolger im Tor der Nationalmannschaft werden soll, ich weiß keinen der so stark und so sicher ist wie Neuer. Der Nachfolger tritt auf jeden Fall in große Fussstapfen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Schröder

Problembär
Das sind ja Komiker beim kicker. Insgesamt bekommen die Spieler aus der englischen Startaufstellung eine Gesamtnote von 31,5, die Daenen aber 29,0. Haben die ein anderes Spiel gesehen, in welchem Daenemark die Mannschaft mit den Torchancen war? Dolberg bekommt wegen seines Freistosstores gleich mal eine 1,5, dabei war das sein einziger Torschuss bei ganzen 18 Ballkontakten. Wahrlich eine Glanzleistung eines Stuermers. Harry Kane dagegen kann 4 Torschuesse und 61 Ballkontakte vorweisen, aber das reicht nur zu einer 2. Sterling kommt auf 6 Torschuesse, 79 Ballkontakte und 62% gewonnene Zweikaempfe (Dolberg 38%) - und ebenfalls nur auf eine 2.

EDIT: Aehnlich daneben sind uebrigens die Noten bei Vestergaard und Maguire:

Maguire: 3 Torschuesse, 112 Ballkontakte, 91 gespielte Paesse (angekommen 90%), 72% Zweikaempfe gewonnen - Note 2,5
Vestergaard: 0 Torschuesse, 61 Ballkontakte, 41 gespielte Paesse (angekommen 85%), 64% Zweikaempfe gewonnen - Note 2
Wenn du nach den Kicker-Noten gehst, hat uns Ungarn an die Wand gespielt..
 
Oben