Elektroautos ...ist das die Zunkunft?

André

Admin
Im Moment liegt das Verhältnis Nichterneubare vs. Erneubare Energie bei 62:38.

Stromerzeugung in Deutschland | Energy Charts
Wieso ist seit 2015 die Stromerzeugung durch Solar und Wind deutlich weniger geworden? Dass kann doch nicht stimmen. Alleine im Blickfeld aus unserem Dorf, wurden in den letzten Jahren ca. 200 neue Windräder hingestellt und 3 riesen Solarparks wurden auch errichtet, und das ist ja vermutlich nicht bloß hier so.

Oder ist das die saubere Energie die wir produzieren und dann ins Ausland verkaufen?
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das Jahr 2017 ist ja noch nicht rum; deswegen sind die absoluten Zahlen kleiner; die prozentualen sind 2017 sogar höher.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Wieso ist seit 2015 die Stromerzeugung durch Solar und Wind deutlich weniger geworden? Dass kann doch nicht stimmen. Alleine im Blickfeld aus unserem Dorf, wurden in den letzten Jahren ca. 200 neue Windräder hingestellt und 3 riesen Solarparks wurden auch errichtet, und das ist ja vermutlich nicht bloß hier so.

Oder ist das die saubere Energie die wir produzieren und dann ins Ausland verkaufen?


Weil 2017 noch nicht um ist......
 

André

Admin
Ok verstehe. Aber dann sind die absoluten Zahlen von 2015 zu 2016 trotzdem gesunken in den beiden Bereichen, wenn auch nur leicht. Kann ich irgendwie nicht glauben.
 
Ich denke du sprichst die erneuerbaren Energien an. Wir liegen zZ bei ca 30% anteil für die erneuerbaren Energien. Finde ich jetzt mal gar nicht so schlecht. Das Preblem mit den E- Autos ist folgendes. Der Bedarf an Strom würde exorbitant steigen. Ich sag mal so um 30%? Das würde dann ca auch eine Verdopplung der Windkraftanlagen bzw Solaranlagen (großflächig) bedeuten.
Hier sind noch zwei Dinge zu beachten, das Deutschland weder oft genug Wind zur Verfügung hat (ausgenommen Offshore Anlagen) und auch die Sonnenstunden nicht ausreichen. Das nächste ist das E- Autos wohl sehr Häufig Nachts in der Garage geladen werden würden. Da scheint aber leider keine Sonne. Also müsste man hier mit einem zwischenspeicher (Akkus) arbeiten.
Das Problem bei allen erneuerbaren Energien ist doch, das Strom dann produziert werden muss, wenn er gebraucht wird. Oder halt in Zwischenspeicher wie Akkus oder auch Wasserkraftwerke zwischengespeichert werden muß. Dabei geht aber der Wirkungsgrad extrem in den Keller

das was du jetzt postet hat man schon so um 2000 gesagt ..da meinte man schon im jahr 2050 das zu erreichen ... was man aber jetzt erreicht...schon komischwie man themen umsetzt und verteufelt...
da gibt es jetzt andere Beispiele ...aber wie immer will man zu einen anderen Ziel ....und das mit allen mitteln...

denn unsere Politik denkt nicht alternativ eher fossil denn damit kann man geld machen..siehe nur >Atom da sind milliaden zu machen ..nicht paar kümmerlichen millionen...


gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
das was du jetzt postet hat man schon so um 2000 gesagt ..da meinte man schon im jahr 2050 das zu erreichen ... was man aber jetzt erreicht...schon komischwie man themen umsetzt und verteufelt...
da gibt es jetzt andere Beispiele ...aber wie immer will man zu einen anderen Ziel ....und das mit allen mitteln...

denn unsere Politik denkt nicht alternativ eher fossil denn damit kann man geld machen..siehe nur >Atom da sind milliaden zu machen ..nicht paar kümmerlichen millionen...


gruß

Das könnte daran liegen, das sich das Klima (Sonnenstunden / Windhäufigkeit) seit 2000 nicht grundlegend geändert hat.
 
ne eher daran das man die leute verascht ,,,würde man ganz Deutschland mit Solar ausrusten was wir ja nicht wohlen da sosnt unsere Politik ja kein druckmittel mehr hätten..siehe nur das was wir Klimatechnisch so erleben Sonnenstunden (siehe Spaien wassermangel)/ Windhäufigkeit (im mehr Taifune )und Wasser(über schemmung Jahr für Jahr))... aber stimmt wir haben kein Poblem nur selbst gemachtes...und woran das wohl liegt ... an solche Leute wie " Du "...


gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
ne eher daran das man die leute verascht ,,,würde man ganz Deutschland mit Solar ausrusten

gruß

Ganz Deutschland mit Solar ausrüsten? ich gehe mal davon aus, das du die Dächer der Häuser meinst, richtig?
Du willst also jeden hauseigentümer zwingen, sich eine Solaranlage auf das Dach zu stellen?
Mal davon abgesehen, das sich viele Häuser dafür gar nicht eignen, weil die Dachflächen nach Ost/West ausgerichtet ist.
 
Ganz Deutschland mit Solar ausrüsten? ich gehe mal davon aus, das du die Dächer der Häuser meinst, richtig?
Du willst also jeden hauseigentümer zwingen, sich eine Solaranlage auf das Dach zu stellen?
Mal davon abgesehen, das sich viele Häuser dafür gar nicht eignen, weil die Dachflächen nach Ost/West ausgerichtet ist.

schade @KGBRUS ich finde gut was du machst ...leider bin ich zu doof das richtig und fair zu beanworteten..ich versuche es immer in meinen worten und leider zu dumm zu beantworten..
und nur mal doof gefragt kennst du wem der Solar auf Dach hat...und hat der dir gesagt er kann aus Sonne kein Pofit schöpfn selbst im Winter...denn ich kenne Leute die was postives auch im Winter gewinnen...denn sie brauch weniger fossile Brennstoffe ...und wenn es nach mir ging ja ich würde die Leute da zu zwingen ist nicht anderes wie bei andere Rechtssprechung....

gruß
 
Zuletzt bearbeitet:

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
schade @KGBRUS ich finde gut was du machst ...leider bin ich zu doof das richtig und fair zu beanworteten..ich versuche es immer in meinen worten und leider zu dumm zu beantworten..
und nur mal doof gefragt kennst du wem der Solar auf Dach hat...und hat der dir gesagt er kann aus Sonne kein Pofit schöpfn selbst im Winter...denn ich kenne Leute die was postives auch im Winter gewinnen...denn sie brauch weniger fossile Brennstoffe ...und wenn es nach mir ging ja ich würde die Leute da zu zwingen ist nicht anderes wie bei andere Rechtssprechung....

gruß

Hat nix mit doof zu tun. Keine Bange. Ja ich kenne mehrere die eine Solaranlage auf dem Dach haben. Und bei denen rechnet sich das auch. Solange die Einspeisung gesponsert wird. Ansonsten rechnet es sich zwar auch aber natürlich knapper. Ebenfalls müssen die, wenn die die Ihren Solarstrom einspeisen eine Steuererklärung machen.

Es ist aber nun mal so, das der höchste Wirkungsgrad (höchste Stromproduktion) dann erreicht wird wenn die Dachfläche nach Süden ausgerichtet ist. (verlauf der Sonne). Somit ergiebt sich das Solaranlagen auf Dächern mit Süd Ausrichtung die Profitabelsten sind. Darum Sind die Solaranlagen zumeist auch nur auf einer Seite des Daches.
Daraus ergiebt sich folgendes:
Alle Flachdächer sind geeignet, alle Spitzdächer deren Ausrichtung Süden ist, davon aber jeweils nur eine Dachseite. Alle anderen haben einen schlechteren bis ganz schlechten Wirkungsgrad.

Hinzu kommt nach das Problem, das der Strom der Tagsüber produziert wird gespeichert werden muß. Um ihn dann, wenn er benötigt wird abgeben zu können. Einer der Spitzenverbräuche liegt meines Wissen nach zwischen 18:00 und 21:00 Uhr. Da scheint aber, zumindest in den Wintermonaten, keine Sonne.

Verstehe mich nicht falsch, ich bin für Solaranlagen. Mir geht es nur darum aufzuzeigen, das das nicht einfach mal so in einem Handstreich getan ist.
 
Elektroautos sind die Zukunft. Während Länder wie Schweden die Entwicklung vorantreiben, verpennt man das in Deutschland. Obwohl dieser Zweig der bedeutendste unserer Volkswirtschaft ist.
 

Schröder

Problembär
Zu lange auf den Loorbeeren ausgeruht. Manager die 50 Millionen im Jahr verdienen verpennen solch einen Trend. Aber ist typisch Deutschland. Die Leute die das Sagen haben, sind oft 50+, manchmal auch 70+ und sehen keine Notwendigkeit was zu verändern.

Ich sage es immer wieder gerne. Bei uns in der Eifel hätte das Land in einem Dorf 90% bei die DSL-Erschließungskosten dazu gezahlt. Der Bürgermeister und seine Freunde im Gemeinderat haben das abgelehnt, weil man nicht einschätzen konnte, wie hoch die 10% der Kosten genau sein würden und weil das ja nicht so wichtig ist.

Stattdessen werden 200.000 Euro für einen geplasterten Brunnenplatz ausgegeben, den kein Mensch nutzt. Sieht aber schön aus wenn man mit dem Auto dran vorbei fährt. :vogel:

Man muss halt Prioritäten setzen. Da bald eh keiner mehr da wohnt, weil es kein DSL gibt, kann man sich dann auch irgendwann das Wasser für den Brunnen sparen. Auch die Straßenlampen gehen um 0 Uhr aus. Auch hier hätte es einen Zuschuss für LED Technik in Höhe von 90% gegeben, die Stromklosten wären um 90% gesenkt worden. Aber, ne, wenn wir sdie Straßenlampen um 0 Uhr ausmachen, sparen wir ja auch schon 50%.

So lange solche Honks mit ihren Mittelalter-Ansichten Politik machen dürfen, so lange wird man auch weiter den Anschluss verlieren.

Aber ist doch schön wenn mit Tesla und google, Firmen kommen, die sich erst seit wenigen Jahren mit der Thematik beschäftigen und schon deutlich weiter sind, als die deutschen Großkonzerne mit ihren 50.000 Ingenieuren.
Der Markt wird das schon regeln, und wenn die Jungs und Mädels weiter solche Fehlentscheidungen treffen, werden sie halt irgendwann die Quittung dafür bekommen. Also sie selbst nicht, aber ihre Mitarbeiter.
Naja, auch in der Eifel gibt es alle 4 Jahre die Möglichkeit, einen unfähigen Bürgermeister / Gemeinderat abzuwählen...
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Das Fazit ist: Das Konzept des uneingeschränkten Individualverkehrs mit Automobilen ist nicht mehr zeitgemäß und gehört so schnell wie möglich abgeschafft.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Und wie soll das gehen?

Na, da würdest Du auch selber drauf kommen, so schwer ist das ja nicht.

Zunächst einmal den öffentlichen Nahverkehr ausbauen und zwar schnellstens. Und den Fahradverkehr deutlich stärker unterstützen und die entsprechende Infrastruktur aufbauen und zwar schnellstens. Dann den öffentlichen Fernverkehr ausbauen.

Auch unausweichlich wird es sein, eine gesellschaftliche Entwicklung voran zu treiben, die die völlig aus dem Ruder geratene Mobilität unnötig macht. Das dauert aber etwas länger - aber es geht nicht anders. Vielleicht ist es auch schon zu spät - Grüße nach Houston - und die Natur nötig die Menschheit zu deutlichen schnelleren und einschneidenderen Maßnahmen.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Und wie willst du den öffentlichen Nahverkehr so ausbauen, das Pendler auch auf dem Lande zur Arbeit kommen? Und zwar Pünktlich?
Und wie sollen zB Aussendienstmitarbeiter zu den Kunden kommen?
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Das ist ja einfach, man muss nur den Nahverkehr entsprechend organisieren. Wage mal ein wenig Phantasie und klebe nicht an Busverbindungen mit irgendwelchen festgeschrieben Abfahrtakten.

Und wie gesagt: Es werden gesellschaftliche Veränderungen notwendig sein. Die weiträumige Trennung von Arbeit und Beruf zum Beispiel. Und die weitgehende Abschaffung von "Außendienstmitarbeitern".
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Das ist ja einfach, man muss nur den Nahverkehr entsprechend organisieren. Wage mal ein wenig Phantasie und klebe nicht an Busverbindungen mit irgendwelchen festgeschrieben Abfahrtakten.

Und wie gesagt: Es werden gesellschaftliche Veränderungen notwendig sein. Die weiträumige Trennung von Arbeit und Beruf zum Beispiel. Und die weitgehende Abschaffung von "Außendienstmitarbeitern".

Das wird nix. trotz aller Möglichkeiten des Internets ist der persönliche Kontakt immer noch extrem verkaufsfördernt. Zum einen gibt es halt beratungsintensive Produkte, zum anderen sind wir Menschen und bei denen spielt nun mal sympathie oder auch antipathie immer eine große Rolle.Das wird sich auch in den nächsten Jahrzehnten nicht ändern.

Auch gibt es Arbeitsplätze die nicht durch öffentlichen Nahverkehr abgedeckt werden können, weil nur eine handvoll Leute dort hin müssen. Meine Tochter zB macht eine Ausbildung zum Koch, das Restaurant liegt ziemlich weit vom Schuß. Bis zur nächsten Haltestelle läuft man knapp 45 Minuten. Da hält aber nur 3 mal am Tag ein Bus. Sie muss aber von halb 11 bis 14 Uhr und von 17:30 bis 22 Uhr arbeiten. glaubst Du für eine Person wird so etwas organisiert?
Da arbeiten 25 Leute die alle aus verschiedenen Richtungen kommen. Wie soll das ohne Individualverkehr gehen? Noch dazu:wie sollen Gäste dorthin kommen? Oder die ländlichen gebiete veröden, das ist die Alternative.

Oder wie soll der Heizungsbauer zum Kunden kommen, um die Heizung zu reparieren? Vom Material das er benötigt ganz zu schweigen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Du verstehst das Wort Individualverkehr nicht richtig. Natürlich werden auch in Zukunft notwendige Wege auch von einzelnen Personen allein zurückgelegt werden. Man kann auch für eine Handvoll Leute bessere Lösungen finden, als dass jeder für sich alleine mit seinem eigenen Auto dahin fährt.

In Zukunft muss Mobilität völlig umorganisiert werden, da es so wie es heute organisiert ist, nicht mehr möglich ist - es sei denn man möchte Mensch und Umwelt zerstören. Diese Option gibt es natürlich, die halte ich allerdings für nicht wünschenswert.

Und das ist - da liegen die faz-Autoren ganz richtig - keine Frage der Technik.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Du verstehst das Wort Individualverkehr nicht richtig. Natürlich werden auch in Zukunft notwendige Wege auch von einzelnen Personen allein zurückgelegt werden. Man kann auch für eine Handvoll Leute bessere Lösungen finden, als dass jeder für sich alleine mit seinem eigenen Auto dahin fährt.

In Zukunft muss Mobilität völlig umorganisiert werden, da es so wie es heute organisiert ist, nicht mehr möglich ist - es sei denn man möchte Mensch und Umwelt zerstören. Diese Option gibt es natürlich, die halte ich allerdings für nicht wünschenswert.

Und das ist - da liegen die faz-Autoren ganz richtig - keine Frage der Technik.

Ich verstehe das Wort schon richtig. ich hatte dich falsch verstanden. Ich hatte dich so verstanden, das du eine grundsätzliche Abschaffung des Individualverkers auf der Fahne hast :)
Jetzt bin ich da vollkommen bei dir. Die Verbesserung des nicht individualverkehrs ist der Schlüssel. Nur frage ich mich wie das gehen soll. Da muss auch gewährleistet sein, das man seine Ziele auch in einem angemessenen Zeitraum pünktlich erreichen kannn. In der Stadt ist das Problem gering auf dem Land sieht die Sache anders aus. Da sind Fahrten mit dem Bus von 0 oder gar 90 Minuten nichts aussergewöhnliches, für Strecken die mit dem auto in max 20 Minuten zu bewältigen sind. Würde also bedeuten die Taktung der Busse müsste erhöht werden um unter anderem die Anschlussbusse immer zu erreichen. Mehr Busse, mehr Fahrer = Ticket teurer? Wobei ich Bustickets doch schon teuer finde.

Hier noch ein Beispiel aus meiner Praxis. Meine andere Tochter musste im Rahmen Ihrer Ausbildung ein Praktikum in einem Krankenhaus machen. Fahrzeit PKW ca 20 Minuten. Fahrzeit Bus mit Wartezeiten 75 Minuten. Dabei dann noch 30 Minuten vor der Spätschicht am Arbeitsplatz. Nach Feierabend noch 20 Minuten warten bis der Bus kommt.
Macht in Summe 200 Minuten um Zur Arbeit zu kommen und zurück. Im gegensatz zum Auto, da sind es 40 Minuten.
Ganz Lustig ist dabei die Frühschicht (Arbeitsbeginn um 6:0 UHr) da hätte sie am Vorabend um 22:10 fahren müssen um Pünktlich am Arbeitsplatz zu sein. Du siehst nur zwei Beispiele wie katastrophal das ist.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Man kann ja auch einfach mal da beginnen, wo es geboten ist und die Voraussetzungen auch besser sind: In den Ballungsräumen; deswegen kann ja immer noch jeder im wenig bevölkerten Land sich ein Auto kaufen und damit rumfahren.
So langsam sollte man aber mal mit Nachdruck anfangen die Voraussetzungen zu schaffen und das sind halt u. a. ein Aus- und Umbau des Stromverteilungsnetzes, eine Vernetzung und Abstimmung der bereits existierenden Verkehrsmittel, ein Umdenken bzgl. der unsäglichen Privatisierung der Verkehrsstrecken, etc.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
Für mich wäre aber das erste,das alle Busse auf elektro Umgestellt werden und die Busunternehmen zum laden eigene Solaranlagen haben. Das wäre schon ein großer Schritt für die Innenstätte
 

Rupert

Friends call me Loretta
Für mich wäre aber das erste,das alle Busse auf elektro Umgestellt werden und die Busunternehmen zum laden eigene Solaranlagen haben. Das wäre schon ein großer Schritt für die Innenstätte

In München passiert das mittlerweile; da fahren einige Elektrobusse des MVG rum. Logischerweise wird das dauern, schon alleine deswegen, weil man die Dinger noch nicht stangenweise bestellen kann.
 

KGBRUS

Gucken wat der Ball macht
In München passiert das mittlerweile; da fahren einige Elektrobusse des MVG rum. Logischerweise wird das dauern, schon alleine deswegen, weil man die Dinger noch nicht stangenweise bestellen kann.
Das witzige ist, das es die Elektro Busse ja schon seit Jahrzehnten gibt. zwar mit Oberleitung aber immerhin
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das Dingen heisst hier Trambahn, fährt auf Schienen und hat den Vorteil, dass es weitestgehend von den Staus nicht betroffen ist - im Gegensatz zu den Bussen.
 

Schröder

Problembär
Du verstehst das Wort Individualverkehr nicht richtig. Natürlich werden auch in Zukunft notwendige Wege auch von einzelnen Personen allein zurückgelegt werden. Man kann auch für eine Handvoll Leute bessere Lösungen finden, als dass jeder für sich alleine mit seinem eigenen Auto dahin fährt.

In Zukunft muss Mobilität völlig umorganisiert werden, da es so wie es heute organisiert ist, nicht mehr möglich ist - es sei denn man möchte Mensch und Umwelt zerstören. Diese Option gibt es natürlich, die halte ich allerdings für nicht wünschenswert.

Und das ist - da liegen die faz-Autoren ganz richtig - keine Frage der Technik.
Naja ob das aber wirklich soviel besser ist für den Wocheneinkauf 4x mit dem Bus zum Einkaufszentrum zu gondeln ist schon fraglich. Der Busfahrer wird schön blöd gucken, wenn da einer mit 1 Kasten Bier, 1 Kasten Limo und den ganzen anderen Einkäufen den halben Bus besetzt und dabei erstmal 5 Minuten braucht, bis er alles verstaut hat.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Das Konzept irgendwo auf der grünen Wiese ein Einkaufszentrum zu bauen zu dem alle nur mit ihren Karren fahren können gehört zu den Fehlentwicklungen die nicht mehr mehr zeitgemäß sind. Stichwort: unnötige Wege, stärkere Durchmischung von Wohnen, Gewerbe und Freizeitmöglichkeiten.
 
Oben