Erlaubt mir angesichts der Ergebnisse im Europapokal einige kritische Einschätzungen, die ich gern zur Diskussion stellen würde....
Die Krise des deutschen Clubfußballs auf internationaler Bühne, die sich bereits in den vergangenen Jahren angedeutet hat, hat sich in diesem Jahr, mit dem verfrühten Ausscheiden fast aller international tätigen Vereine (warten wir mal Schalke heut Abend ab), zu einer mittelschweren Katastrophe entwickelt. Natürlich sollte man innerhalb der Gruppe der Ausgeschiedenen deutlich differenzieren, denn während Werder Bremen in Turin nur durch den haarstäubenden Fehler ihres Spiegel genannten Schlussmannes ausschied, so scheiterten etwa Bayern München gegen Mailand, Hertha BSC gegen Bukarest und der VFB Stuttgart gegen Middlesbourgh vollkommen zurecht und aufgrund mangelnder Substanz auf so ziemlich jedem Gebiet das erforderlich ist um erfolgreich Fußball zu spielen. Man kann allein angesichts der internationalen Bilanz deutscher Vereine im Europapokal der vergangenen Jahre von einer langanhaltenden Krise ohne Ausnahmen sprechen. Die Gründe hierfür sind aus meiner Sicht vielschichtig und vorwiegend langwieriger Natur:
Grund 1: Nachwuchsarbeit
Die deutschen Vereine erkannten viel zu spät die erheblichen Möglichkeiten eigener umfassender Nachwuchsförderung. Die mangelnde Erfahrung und Kompetenz vieler Vereine und ihrer Trainer auf diesem Gebiet führt auch heute noch zahlreichen Fehlentwicklungen. Als Beispiel möchte ich an dieser Stelle nur kurz Hertha BSC anführen, die trotz allseitigen Lobs für ihre Nachwuchsakademie, nun über die Einführung einer Art des Ethik Unterrichts für Jung-Profis beraten, da die spielenden Prolls trotz exzellenter fußballerischer Voraussetzungen nicht die gewünschte Einstellung und Leistung an den Spieltag legen.
Grund 2: Taktik Fehlanzeige!
Ein entscheidendes Resultat der in Punkt 1 genannten Missstände ist die schlechte taktische Schulung von Bundesligaspielern.
Grund 3: Technik Fehlanzeige!
Eine weitere Folgeentwicklung der oben genannten Missstände ist die der technischen Unzulänglichkeit viel zu vieler Spieler in der Bundesliga, die eine negative Wirkung auf das Gesamtniveau der Liga hat und ihre Auswirkungen bis in die Nationalmannschaft hinein zeigt. Nicht umsonst ist es allseits unumstritten, das nur 1-2 deutsche Nationalspieler internationales Topformat besitzen. Und seien wir doch mal ehrlich, ob nun letztlich Mike Hanke, der ohnehin die ersten 2 WM-Spiele gesperrt ist oder Thomas Brdaric mit zur WM fahren ist eine Wahl zwischen zwei Spielern die beide international unbrauchbar sind (sie mögen mich gern vom Gegenteil überzeugen).
Grund 4: mangelnde Auslanderfahrung deutscher Spieler
Die Bundesliga gehört im europäischen Vergleich längst nicht mehr zur Elite und bietet daher jungen Spielern kaum die Möglichkeit sich auf ein internationales Top-Niveau zu entwickeln. Vielversprechende Möglichkeiten wie Austauschgeschäfte mit ausländischen Vereinen werden kaum genutzt, da einerseits zu wenige Kooperationen gepflegt werden, andererseits u.a. aus oben genannten Gründen kaum Interesse an jungen deutschen Spielern besteht.
Auch die negative Entwicklung der Nationalmannschaft, die sich, im Gegensatz zu anderen Fußballergenerationen, in der Gegenwart, zwecks Alternativen, fast ausschließlich aus Bundesligaspielern rekrutiert, muss unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden.
Danke für die Aufmerksamkeit!
Die Krise des deutschen Clubfußballs auf internationaler Bühne, die sich bereits in den vergangenen Jahren angedeutet hat, hat sich in diesem Jahr, mit dem verfrühten Ausscheiden fast aller international tätigen Vereine (warten wir mal Schalke heut Abend ab), zu einer mittelschweren Katastrophe entwickelt. Natürlich sollte man innerhalb der Gruppe der Ausgeschiedenen deutlich differenzieren, denn während Werder Bremen in Turin nur durch den haarstäubenden Fehler ihres Spiegel genannten Schlussmannes ausschied, so scheiterten etwa Bayern München gegen Mailand, Hertha BSC gegen Bukarest und der VFB Stuttgart gegen Middlesbourgh vollkommen zurecht und aufgrund mangelnder Substanz auf so ziemlich jedem Gebiet das erforderlich ist um erfolgreich Fußball zu spielen. Man kann allein angesichts der internationalen Bilanz deutscher Vereine im Europapokal der vergangenen Jahre von einer langanhaltenden Krise ohne Ausnahmen sprechen. Die Gründe hierfür sind aus meiner Sicht vielschichtig und vorwiegend langwieriger Natur:
Grund 1: Nachwuchsarbeit
Die deutschen Vereine erkannten viel zu spät die erheblichen Möglichkeiten eigener umfassender Nachwuchsförderung. Die mangelnde Erfahrung und Kompetenz vieler Vereine und ihrer Trainer auf diesem Gebiet führt auch heute noch zahlreichen Fehlentwicklungen. Als Beispiel möchte ich an dieser Stelle nur kurz Hertha BSC anführen, die trotz allseitigen Lobs für ihre Nachwuchsakademie, nun über die Einführung einer Art des Ethik Unterrichts für Jung-Profis beraten, da die spielenden Prolls trotz exzellenter fußballerischer Voraussetzungen nicht die gewünschte Einstellung und Leistung an den Spieltag legen.
Grund 2: Taktik Fehlanzeige!
Ein entscheidendes Resultat der in Punkt 1 genannten Missstände ist die schlechte taktische Schulung von Bundesligaspielern.
Grund 3: Technik Fehlanzeige!
Eine weitere Folgeentwicklung der oben genannten Missstände ist die der technischen Unzulänglichkeit viel zu vieler Spieler in der Bundesliga, die eine negative Wirkung auf das Gesamtniveau der Liga hat und ihre Auswirkungen bis in die Nationalmannschaft hinein zeigt. Nicht umsonst ist es allseits unumstritten, das nur 1-2 deutsche Nationalspieler internationales Topformat besitzen. Und seien wir doch mal ehrlich, ob nun letztlich Mike Hanke, der ohnehin die ersten 2 WM-Spiele gesperrt ist oder Thomas Brdaric mit zur WM fahren ist eine Wahl zwischen zwei Spielern die beide international unbrauchbar sind (sie mögen mich gern vom Gegenteil überzeugen).
Grund 4: mangelnde Auslanderfahrung deutscher Spieler
Die Bundesliga gehört im europäischen Vergleich längst nicht mehr zur Elite und bietet daher jungen Spielern kaum die Möglichkeit sich auf ein internationales Top-Niveau zu entwickeln. Vielversprechende Möglichkeiten wie Austauschgeschäfte mit ausländischen Vereinen werden kaum genutzt, da einerseits zu wenige Kooperationen gepflegt werden, andererseits u.a. aus oben genannten Gründen kaum Interesse an jungen deutschen Spielern besteht.
Auch die negative Entwicklung der Nationalmannschaft, die sich, im Gegensatz zu anderen Fußballergenerationen, in der Gegenwart, zwecks Alternativen, fast ausschließlich aus Bundesligaspielern rekrutiert, muss unter diesem Gesichtspunkt betrachtet werden.
Danke für die Aufmerksamkeit!