Ich erinnere mich ja noch an die Zeit, als die Grünen mit Strickpullovern im Parlament saßen und es ein Skandal war, dass ein gewisser Joschka Fischer zu seiner Vereidigung als Minister Turnschuhe anhatte! Da war jeder Grüne noch ein Bürgerschreck! Zwischendurch sah es mal so aus als ob die Grünen wieder verschwinden würden. Inzwischen sind sie die neue Volkspartei und stellen sogar schon Ministerpräsidenten. In der Rot-Grünen-Regierung haben sie sogar Krieg geführt.
So kann es gehen! Der Grüne Robert Habeck ist der beliebteste Politiker und in den Umfragen liegen die Grünen bei 19%.
Entsprechend geändert hat sich das Programm der Grünen. Heute stehen sie für:
So kann es gehen! Der Grüne Robert Habeck ist der beliebteste Politiker und in den Umfragen liegen die Grünen bei 19%.
Entsprechend geändert hat sich das Programm der Grünen. Heute stehen sie für:
- Europa: Die Grünen plädieren für die Schaffung einer "Föderalen Europäischen Republik". Das Parlament und ein Zweikammersystem sollen künftig die wichtigsten Entscheidungen der "Republik" treffen.
- Sicherheitspolitik: Sie plädieren für "konsequent kontrollierte (europäische) Außengrenzen". Vor wenigen Jahren hätte man eine solche Forderung bei der CDU, nicht aber bei den Grünen verortet.
- Technologieoffenheit: "Technik ist, jedenfalls kann, Teil von Lösungen sein. Wir bejahen das", sagt Habeck auf der Veranstaltung. Konkret wolle man sich an einer Umkehrbarkeit orientieren, heißt es in dem Papier. "Was Folgen mit sich bringt, die nicht wieder rückgängig gemacht werden können, ist nicht der richtige Weg, denn er nimmt zukünftigen Generationen die Freiheit", steht dort.
- Wirtschaftspolitik: Sie wollen nicht als wirtschaftsfeindlich gelten. Die soziale Marktwirtschaft biete beste Voraussetzungen für ökologisches Wirtschaften. "Wir haben nicht die Zeit, auf die Weltrevolution zu warten", ruft Baerbock auf der Veranstaltung von der Bühne.
- Rechtsstaatspartei: Die Grünen sehen sich inzwischen als Verteidiger des Rechtsstaats. Auf sie käme heute eine neue Aufgabe zu, die ihnen nicht in die Wiege gelegt, aber umso wichtiger sei: "Die Verfassung mit ihren Menschen- und Grundrechten gegen Angriffe zu verteidigen", schreibt die ehemalige Sponti-Partei.
Neuaufstellung der Öko-Partei: Grüne Ekstase - SPIEGEL ONLINE - Politik
Kein Wunder, dass sie für viele Wähler attraktiv geworden sind. Eine moderne, staatstragende Bürgerrechtspartei - da sieht die Konkurrenz tatsächlich alt aus. Die nächsten Wahlen werden zeigen, ob sich der Aufschwund der Grünen tatsächlich fortsetzt.