Die besten Fußballbücher

André

Admin
Bin nicht gerade eine Leseratte, aber welches Buch über den Fußball muss man als Fußballfan gelesen haben?

Klärt mich mal auf, nicht das ich noch was verpasse! :zwinker:
 

K-Town-Supporter

Mentalität Lautern
- Terrace Legends - Legenden der Stehränge
In diesem außergewöhnlichen Buch haben sich die harten Jungs der verschiedenen Fußball-Mobs vereint, um ihre Erlebnisse auf den Tribünen der Stadien Großbritanniens zu schildern. Cass Pennant, ehemals West Ham United ICF, und Martin King, Chelsea Headhunter, einst erbitterte Rivalen, haben ihre Gegnerschaft begraben, um das definitive Buch über die Kultur der Stehränge zu schreiben. Und keine Stimme besitzt mehr Autorität als die der beiden Verfasser. Dieses Buch hat lange auf sich warten lassen, denn bisher waren die harten Fußballjungs nicht bereit, zu kooperieren. Doch von den Rüpeln der frühen siebziger Jahre bis zu den Casuals der Achtziger ist es den Autoren gelungen, alle wichtigen Akteure zu einem Gespräch zu bewegen.
Jeder Einzelne hat eine eigene Geschichte zu erzählen. Viele waren kampferprobte Schläger, andere hatten mit der Gewalt nichts im Sinn, traten aber durch ihr Charisma und ihre Fairness hervor. Sie sind Fußballfans aus allen Schichten und Bereichen der Gesellschaft: Schauspieler, Lagerarbeiter, Geschäftsleute und Studenten.
Manchen mag die Lektüre schockieren. In jedem Fall zählt dieses Buch zu den eindringlichsten Dokumenten, die je über fußballbezogene Gewalt und Hooliganismus veröffentlicht wurden. Denn endlich sind es die Akteure selbst, die sich zu diesem Thema zu Wort melden.


-I Furiosi - Die Wütenden

WoZ, Die Wochenzeitung
»Mit seinem Roman lässt Nanni Balestrini die Fussballfans aus den Vorstädten Mailands zur Wort kommen. Er rückt das Stadion als Schauplatz einer bedeutenden Jugendkultur ins Zentrum und schreibt ein Stück linker Geschichte Italiens.«

La Republica
»An den Rändern der grossen Städte, den Stadien und ihrer Umgebung fliessen die Gesänge von I Furiosi zusammen. Eine poetische Prosa, die im Rhythmus der Geschichten von den Abfahrten im Morgengrauen aus den verwüsteten Randgebieten, den Horrorreisen in stinkenden Sonderzügen erzählt. Von den Schlägereien und Drogenexzessen der Rotschwarzen Brigaden des AC Milan.«


Beide Bücher sind echt top :top:
 

DynamoRob

Wahni
Standardwerk ist meiner Meinung nach Fever Pitch von Nick Hornby :top: da geht es um nen "ganz normal Fußball verrückten" wie so viele von uns. Man findet sich ständig selbst wieder.

Kann ich nur empfehlen.
 

koenigs_olaf

Passion OFC
Lars Leese hat auch mal ne ziemliche Nummer ghostwriten lassen. Einmal Profi, als Torwart 1:0 in Anfield gewonnen und zurück-> "Der Traumhüter". :top: :top: :top:

Das Buch fängt übrigens in nem Offenbacher Eiscafe an und endet auch in der Nähe, wenn ich mich noch richtig erinnere. Deshalb 3 fach :top: :grins:
 

BMG-Kroate

Erfahrener Benutzer
Der letzte Kick von John King. Das Buch zumKultfilm FOOTBALL FACTORY. Natuerlich ist das Buch besser als der Film. Es geht um den ich-Erzähler, einem Chelsea Hooligan, der nicht nur an Streiterein interessiert ist, sonderrn auch stark an Frauengeschichten verbunden mit ner Portion Gesellschaftskritik. Hab mir vor noch das West Ham + Dresden zuzulegen
 

Wodkabenni

unbekannt verzogen
Dann fehlt in dieser Sammlung noch Hoolifan und natürlich Das große Buch der deutschen Fussballstadien :top:
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Düfte vielleicht die Lauterer interessieren: Morgen erscheint die Studie "Der Betze unterm Hakenkreuz" von Markwart Herzog. Der 1. FC Kaiserslautern in der Zeit des Nationalsozialismus. Verlag Die Werkstatt, 336 Seiten.

Ansonsten zu empfehlen:

* Bernd-M. Beyer - Der Mann, der den Fussball nach Deutschland brachte. Das Leben des Walther Bensemann.
* Nils Havemann - "Fussball unterm Hakenkreuz - Der DFB zwischen Sport, Politik und Kommerz" Witali Klitschko würde sagen "Schwääre Kost"
* Joe McGinniss - Das Wunder von Castel di Sangro

wer es eher lustig oder satirisch will:
* Martin Sonneborn - Ich tat es für mein Land
* Zeus/Wirbitzky - Ich, Arthur, zwei Tickets

und speziell für KSC-Fans: Das Heldenmagazin
 
Lars Leese hat auch mal ne ziemliche Nummer ghostwriten lassen. Einmal Profi, als Torwart 1:0 in Anfield gewonnen und zurück-> "Der Traumhüter". :top: :top: :top:

Das Buch fängt übrigens in nem Offenbacher Eiscafe an und endet auch in der Nähe, wenn ich mich noch richtig erinnere. Deshalb 3 fach :top: :grins:

Ja das Buch ist echt Klasse und vorallem ist es verständlich geschrieben...
Wenn man sich in die Person von Lars Leese so versetzt, ist ein Gänsehaut Gefühl teilweise garantiert!!
 

Dilbert

Pils-Legende
Unverwüstlich und zum Totlachen:

-Das Lexikon der Fussballmythen
-So werde ich Heribert Fassbender

Gruss
Dilbert
 

vonderlahn

Sprachkrümelsucher
Im "Lexikon der Fussballmythen" sind aber ein paar ganz üble, sachliche Fehler, die jedem auch nur halbwegs informierten Fussballfan direkt ins Auge springen.

:weißnich:
 

vonderlahn

Sprachkrümelsucher
Und mein alltime favorite in Sachen Fussballbuch ist und bleibt:

Fritz Walter: 3:2 - Die Spiele der Fussballweltmeisterschaft 1954
 

GaviaoDaFiel

Tussi Wagon
Futebol-Fussball-Die brasilianische Kunst des Lebens
Alex Bellos.

Mit Sicherheit die beste Darstellung brasilianischen Fussballs durch einen Europaeer.

...und ein ganzes Kapitel, dass meinen Nick erklaert !

Die betreffende Rezension aus Amazon.de: Günstige Preise bei Elektronik & Foto, DVD, Musik, Bücher, Games, Spielwaren & mehr: passt sehr gut, hab sie mal frecherweise reinkopiert:

"BUCH-REZENSION

Edition TIAMAT hat in den letzten Jahren wiederholt bewiesen, dass dieser innovative Verlag bei seinen Produktionen größten Wert auf Authentizität und damit eine unverfälschte Darstellung legt. Neuestes Beispiel hierfür ist die Kulturstudie von Alex Bellos mit Namen "FUTEBOL - Fußball. Die brasilianische Kunst des Lebens". Der echte Fußball-Kultur-Anhänger ist über die Jahre zunehmend vorsichtig geworden. Die pervertierte Kommerzialisierung des Fußball nimmt immer unerträglichere Auswüchse an. Sport-Journalismus mutiert mehr und mehr zum Small-Talk-Gewäsch à la DSF-Doppelpass. Umso wichtiger ist es, dass Verlage wie Edition TIAMAT Hofberichterstattung gänzlich ablehnen. Auch mit dieser -endlich in deutscher Sprache- vorliegenden Neuerscheinung des gleichnamigen britischen Sportbuches, setzen die Berliner Verleger Maßstäbe in kritischer Sportberichterstattung. Distanz und heißes Fußballherz sind kein unüberwindlicher Gegensatz. Das beweist Alex Bellos in jedem der 15 Kapitel.

Der Autor zeichnet ein umfassendes Portrait Brasiliens, auch über den Fußballs hinaus. Er gibt dem Leser eine geographische Einordnung an die Hand und skizziert die typischen Charaktereigenschaften einzelner Regionen und Menschen. Im Anhang erfährt man Wissenswertes zum Hintergrund und zur Entstehung der größten Clubs und findet eine Statistik zur brasilianischen WM-Geschichte sowie ein "Rezept" zum Herstellen eines Fußballs im Dschungel. Schließlich erklärt Bellos die Entstehungsgeschichte der Nationaltrikots, deren Entwürfe wir auf dem Cover bewundern dürfen. Bellos sieht aber auch über die Grenzen des Landes hinaus. Er bereist Europa und besucht auf den Faröer-Inseln drittklassige brasilianische Profi-Fußballspieler namens Marcelo, Messias oder Marlon auf. Wir erfahren viel über deren enttäuschte und erfüllte Hoffnungen im fernen und kalten Nordeuropa. Brasilen besitzt quasi eine Fußballindustrie mit über 20.000 Profis, so, dass einige ihr Glück auch in unteren transatlantischen Ligen suchen müssen.
Spannend sind seine Beschreibungen der Ursprünge des Fußballs in Brasilien mit dem rasanten Aufstieg ab 1894. Wer weiß hierzulande schon, dass auch Deutsche einige Vereine im Land des Zuckerhutes entscheidend mitgeprägt haben? Bis in den Urwald ist der Fußball-Sport vorgedrungen und treibt Fanatiker zu völlig abstrusen Verhaltensweisen beim Neubau von Stadien in unwirtlicher Landschaft. Gleiches gilt für das größte Fußballturnier der Welt, welches mit einer Schönheitsköniginnenwahl kombiniert wird oder für die gesellschaftspolitische Bedeutung der Endspielniederlage von 1950 gegen Uruguay. Das skurrile Verhältnis von Karneval und Fußball wird ebenso erhellend beleuchtet. Oft wirken die Geschichten zunächst unglaubwürdig, fast erfunden, sind jedoch Ausdruck einer für Europäer völlig fremden Begeisterungsfähigkeit, die über das für uns oft entscheidende "Siegen" weit hinaus geht. Bellos lässt die großen Fußballlegenden auferstehen, ohne dabei in Ehrfurcht zu erstarren. Er schaut hinter die Fassade großer Sportler und wir erkennen nicht selten deren Alltagsuntauglichkeit. Gerade das macht das Buch so menschlich und einzigartig.

Fazit: das Werk ist fachlich sauber recherchiert und spannend geschrieben. Zu einer Zeit in der wahrer Sportjournalismus zur Randerscheinung verkommt, ist das Buch ein echter Gewinn, um den Spaß am Spiel mit der einstigen Lederkugel zurückzugewinnen."
 

Detti04

The Count
"Garrincha. Titel, Tore und Tragödien"

Dabei handelt es sich, wie man unschwer erkennen kann, um eine Biographie von Garrincha. Und ich kann euch sagen, es lohnt sich - Garrincha war nämlich auch außerhalb des Platzes ziemlich auffällig. So hatte er nicht nur jede Menge Liebschaften und (uneheliche) Kinder von unterschiedlichen Frauen, sondern war auch Alki, was sich auf sein Leben insgesamt ziemlich ungünstig ausgewikt hat. Wer mal einen ersten Eindruck von Garrinchas Leben gewinnen will, kann ja mal bei wikipedia nachlesen: Garrincha - Wikipedia
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Dabei handelt es sich, wie man unschwer erkennen kann, um eine Biographie von Garrincha.
Über Garrincha schrieb Eduardo Galeano: "Garrincha ließ sich den Ball nicht abnehmen, ein Kind, das sein Spielzeug verteidigt, und das Leder und er trieben Schabernack, dass sich die Zuschauer bogen vor Lachen: Er sprang über es hinweg, es hüpfte über ihn, es versteckte sich, es lief ihm weg, er trieb es vor sich her."

Eduardo Galeano: Der Ball ist rund

Allerdings geht es da weitgehend um Südamerika. Sehr lesenswert, wer eher den literarischen Ansatz bevorzugt.
 
Oben