Mal ehrlich, Rupi..... hattest Du da wirklich was anderes erwartet?
![]()
Natürlich nicht - ich freue mich bloß, dass es da jetzt schwarz auf weiß steht, dass es Abzocke ist
Von wegen es geht schneller: Ginge es wirklich nur darum, dann hätten sich ja alle Bundesligisten zu einem Bezahlsystem zusammenschliessen können. Hamse aber nicht.
Irgendwie lustig wie leicht sich Menschen das Geld aus der Hosentasche ziehen lassen.
Von wegen es geht schneller: Ginge es wirklich nur darum, dann hätten sich ja alle Bundesligisten zu einem Bezahlsystem zusammenschliessen können. Hamse aber nicht.
Irgendwie lustig wie leicht sich Menschen das Geld aus des Hosentasche ziehen lassen.
Schön, dass wir zumindest ein offenes System haben, was man auch woanders brauchen kann... ansonsten würde ich in unserem Stadion auch nix mehr essen und trinken. Auch, wenn mir Barzahlung immer noch lieber wäre...
Ich bin mit meiner Karte voll zufrieden...
Klar ist das Anstehen bei der Rueckgabe immer noch nervig, ansosten geht es doch schneller an der "Kasse". Natuerlich sollte man nicht 50 Euro am letzten Spieltag laden...
![]()
Und wenn man die Becher nicht abgibt, dann nimmt man sie mit nach Hause, was ich immer mache...Bald werde ich ein neues world-trace center aus den Pisststek- und Meisterbecher bauen koennen...
![]()
Offenbar hat man es her mit Heimspielfans zu tun, wenn überhaupt. Ich kenne nämlich niemanden, der die Karten auswärts toll findet.
Offenbar hat man es her mit Heimspielfans zu tun, wenn überhaupt. Ich kenne nämlich niemanden, der die Karten auswärts toll findet.
Klar, wenn niemand die Knappenkarte akzeptiert. Auch ne Art von Konsequenz.Jo, Auswärts bin ich nie dabei, hat allerdings auch seine Gründe.
(...)
Meine ist: Da wo es Karten gibt, gibt es von mir kein Geld.
Genau meine Devise - die 3 mal in 5 Jahren wo ich im Stadion bin![]()
Der Standort in München ist ja schon perfekt für diese Karte: Im Umkreis von 3km nichts, aber auch gar nichts, wo man sich sonst was zu trinken oder essen kaufen könnte - ausser einem Mini-Kiosk in diesem alten Parkhaus.
Nene, da unterstütze ich lieber danach die Münchner Gastronomie in der Innenstadt.
Jo, Auswärts bin ich nie dabei, hat allerdings auch seine Gründe.
Ihr werdet doch wohl einige Bier-und Würstchenbuden vor dem Stadion haben. Bei uns ist das jedenfalls so. Und dort muss bar gezahlt werden.
(...)
Gabs hier gaaanz früher mal, aber im Bereich der Stadionordnung fällt das in der Regel unter den Catererbestandsschutz. Und "wilde" Wurstbuden gehören ja wohl der Vergangenheit an.Ihr werdet doch wohl einige Bier-und Würstchenbuden vor dem Stadion haben. Bei uns ist das jedenfalls so. Und dort muss bar gezahlt werden.
Die Alternative, vor dem Spiel was zu essen und zu trinken ist die Vereinsgaststätte des Nachbarvereins, direkt hinter dem Stadion. Ist auch auswärts oft ein guter Tipp.
Es geht nicht um Können, denn natürlich könnte man. Genauso wie man eigentlich überall mit Kreditkarte zahlen könnte, aber nichtmal bei IKEA darf.Kann man das nicht dem Chip auf der EC-Karte oder sonst wie lösen? Eine Einheitskarte wäre wohl das einfachste. Aber der Zug ist wohl abgefahren, oder kann man im nachhinein vereintlichen?
Man laesst sich aber doch schon in dem Moment das Geld aus der Tasche ziehen, in welchem man im Stadion tatsaechlich etwas verzehrt, denn dort ist doch ohnehin alles ueberteuert.Irgendwie lustig wie leicht sich Menschen das Geld aus der Hosentasche ziehen lassen.
bezeichne ich mal als modernes Raubrittertum.
Endlich bestätigt dieser Artikel, was ich mir schon immer dachte: Da werden Millionen mit verfallenen Guthaben umgesetzt.
Einfach nix anderes als eine Frechheit, dieses "Für jedes Stadion eine andere Karte"-System.
Gabs hier gaaanz früher mal, aber im Bereich der Stadionordnung fällt das in der Regel unter den Catererbestandsschutz. Und "wilde" Wurstbuden gehören ja wohl der Vergangenheit an.
Die Alternative, vor dem Spiel was zu essen und zu trinken ist die Vereinsgaststätte des Nachbarvereins, direkt hinter dem Stadion. Ist auch auswärts oft ein guter Tipp.
Könnte mir vorstellen, dass da wo der Knappi steht schon kein Stadionordnungsgebiet mehr ist.In Hamburg nicht, da schiessen die Bier- und Wurstverkäufer wie Pilze aus dem Boden. Wo es früher nur Knappis Wurstbude, ´nen Grill 200 Meter weiter und den Kiosk mit Biertresen anner S-Bahn Eidelstedt gab, sind jetzt fast alle 50 Meter irgendwelche Bierstände. Und alle 70 Meter Einkaufswagen für Leergut...