Die Arena-/Stadienkarten

Rupert

Friends call me Loretta
bezeichne ich mal als modernes Raubrittertum.

Endlich bestätigt dieser Artikel, was ich mir schon immer dachte: Da werden Millionen mit verfallenen Guthaben umgesetzt.

Einfach nix anderes als eine Frechheit, dieses "Für jedes Stadion eine andere Karte"-System.
 
Ich find es nachwievor nicht schlecht - geht einfach schneller.
Kein lästiges: "kleinen Moment mal, ich glaube ich hab es passend." rumkramen vom Vordermann in der Geldbörse. Einfach Karte durchziehen und gut ist. "Interessant" find ich allerdings, das einige Vereine zusätzlich noch Pfand nehmen - bis zu 10 Euro :suspekt: , das ist ein ein Hammer. :schlecht: .
Ausserdem kann bei uns die Knappen-Karte für alle Events in der Veltins Arena genutzt werden, also auch bei Konzerten, Biathlon, ect.
Abgeben der Karte sollte Problemlos klappen, mach ich zwar nicht.
Da nun wirklich nur ein paar Euro drauf sind und ich die Karte 1, 2 mal im Jahr brauche. Und ich meine Ebbe Sand :hail: Karte für ein paar €uro ganz sicher nicht aus der Hand geben werde.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Mal ehrlich, Rupi..... hattest Du da wirklich was anderes erwartet?

:nene:

Natürlich nicht - ich freue mich bloß, dass es da jetzt schwarz auf weiß steht, dass es Abzocke ist :)

Von wegen es geht schneller: Ginge es wirklich nur darum, dann hätten sich ja alle Bundesligisten zu einem Bezahlsystem zusammenschliessen können. Hamse aber nicht.

Irgendwie lustig wie leicht sich Menschen das Geld aus der Hosentasche ziehen lassen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Westfalen-Uli

Frühaufsteher
Natürlich nicht - ich freue mich bloß, dass es da jetzt schwarz auf weiß steht, dass es Abzocke ist :)

Von wegen es geht schneller: Ginge es wirklich nur darum, dann hätten sich ja alle Bundesligisten zu einem Bezahlsystem zusammenschliessen können. Hamse aber nicht.


Irgendwie lustig wie leicht sich Menschen das Geld aus der Hosentasche ziehen lassen.

Das wäre eine echte Alternative... allerdings verfallen da immer noch Massen an Werten....
 
Von wegen es geht schneller: Ginge es wirklich nur darum, dann hätten sich ja alle Bundesligisten zu einem Bezahlsystem zusammenschliessen können. Hamse aber nicht.

Irgendwie lustig wie leicht sich Menschen das Geld aus des Hosentasche ziehen lassen.

Da noch nicht alle so ein System haben, bzw. erst neu eingeführt haben, ist es wohl kaum möglich das ganze zu vereinheitlichen (Noch nicht, ob es mal dazu kommt :weißnich: ). Aber natürlich geht es auch um die Kohle, gar keine Frage. Bei uns gibt es die Knappenkarten ja in verschiedenen Motiven, so das sie als Sammelartikel dienen (können). Aber dazu wird ja niemand gezwungen, genau wie zum Kauf von Fanartikeln.
Und wie gesagt, Du kannst die Karten doch abgeben - dann zieht Dir auch niemand Geld aus der Tasche. Das passiert jeden Tag an ganz anderen Stellen.
 
Hmmm.......:suspekt:.........das Thema hatten wir vor einiger schon Mal besprochen. Die Kommentare damals und heute sind sich ähnlich. Jedenfalls bis jetzt.
Was da so an Geld liegen bleibt........da kommt schon einiges zusammen. Das System ist passend ausgeklügelt. Entweder musst du nachladen, oder es bleibt etwas übrig.
Die meisten Fans haben nach dem Spiel keine Zeit, um sich das restliche Geld auszahlen zu lassen. Weil der Bus, der Zug, oder die Fahrgemeinschaft wartet. Oder weil sie einfach keine Lust haben sich anzustellen. Dem einen oder anderen ist es scheixxegal.
In der HZ steht man sich eh die Beine in den Bauch. Die Menschenschlangen sind lang und länger.
Und wärend des Spiels .......nein. Für mich steht das Spiel absolut im Vordergrund.
Mir gehen die Fans, die in der Spielzeit gefühlte 1000x einkaufen gehen müssen, eh auf den Nerv. Die stören.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

theog

Guest
Ich bin mit meiner Karte voll zufrieden...:fress: Klar ist das Anstehen bei der Rueckgabe immer noch nervig, ansosten geht es doch schneller an der "Kasse". Natuerlich sollte man nicht 50 Euro am letzten Spieltag laden...:D

Und wenn man die Becher nicht abgibt, dann nimmt man sie mit nach Hause, was ich immer mache...:D Bald werde ich ein neues world-trace center aus den Pisststek- und Meisterbecher bauen koennen...:D
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Schön, dass wir zumindest ein offenes System haben, was man auch woanders brauchen kann... ansonsten würde ich in unserem Stadion auch nix mehr essen und trinken. Auch, wenn mir Barzahlung immer noch lieber wäre...
 

SaintWorm

Kein M0derator
Moderator
Was bin ich froh, dass ich nicht regelmäßig in Bundesligastadien bin...noch. In der RL werden die Vorgaben ja auch immer mehr an die BL angepasst, würde mich nicht wundern, wenn mir bald die erste Zahlkarte unterkäme.
 
Schön, dass wir zumindest ein offenes System haben, was man auch woanders brauchen kann... ansonsten würde ich in unserem Stadion auch nix mehr essen und trinken. Auch, wenn mir Barzahlung immer noch lieber wäre...

Da mir Barzahlung lieber ist verzehre ich in den Stadien nicht mehr. Fanartikel kann ich auch im Fanshop meines Vertrauens kaufen. MMn ist diese Kartenzahlerei gezielte Geldmacherei und mir zu umständlich. Sich in die Reihe stellen, Karte holen und sich wieder anstellen, Karte aufladen, Und wieder anstellen............nachladen, Und wieder anstellen um sich den Rest auszahlen zu lassen...........Nee. Lass mal. :isklar:
Kurz und knapp, bares ist wahres. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mit meiner Karte voll zufrieden...

:fress: Klar ist das Anstehen bei der Rueckgabe immer noch nervig, ansosten geht es doch schneller an der "Kasse". Natuerlich sollte man nicht 50 Euro am letzten Spieltag laden...:D

Und wenn man die Becher nicht abgibt, dann nimmt man sie mit nach Hause, was ich immer mache...:D Bald werde ich ein neues world-trace center aus den Pisststek- und Meisterbecher bauen koennen...:D

Ach, auf einmal. :suspekt:
 

Rupert

Friends call me Loretta
(...)
Meine ist: Da wo es Karten gibt, gibt es von mir kein Geld.

Genau meine Devise - die 3 mal in 5 Jahren wo ich im Stadion bin :D

Der Standort in München ist ja schon perfekt für diese Karte: Im Umkreis von 3km nichts, aber auch gar nichts, wo man sich sonst was zu trinken oder essen kaufen könnte - ausser einem Mini-Kiosk in diesem alten Parkhaus.

Nene, da unterstütze ich lieber danach die Münchner Gastronomie in der Innenstadt.
 
Genau meine Devise - die 3 mal in 5 Jahren wo ich im Stadion bin :D

Nun, bei mir ist die Quote, etwas höher - sagen wir mal 5 mal in 3 Jahren. ;)
Wobei es letztes Jahr sage und schreibe 3 mal war. :staun: (1 mal Biathlon, 2 mal BL).
Ich achte einfach darauf, das relativ wenig Kohle auf der Karte ist - momentan sind es ca. 2 €uro. Ich denke bei den aktuellen Zinssätzen kann ich es verschmerzen, dieses Geld nicht auf dem Spaarbuch angelegt zu haben.
 
Der Standort in München ist ja schon perfekt für diese Karte: Im Umkreis von 3km nichts, aber auch gar nichts, wo man sich sonst was zu trinken oder essen kaufen könnte - ausser einem Mini-Kiosk in diesem alten Parkhaus.

Nene, da unterstütze ich lieber danach die Münchner Gastronomie in der Innenstadt.

:suspekt: Ihr werdet doch wohl einige Bier-und Würstchenbuden vor dem Stadion haben. Bei uns ist das jedenfalls so. Und dort muss bar gezahlt werden.

Jo, Auswärts bin ich nie dabei, hat allerdings auch seine Gründe.

Auswärts bin ich nur ein oder zweimal pro Jahr. Muss auch nicht sein. Daheim isses doch am schönsten.:D

Parkplatzsorgen habe ich nicht, da wir mit dem Bus auf dem Busparkplatz am Stadion parken.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
:suspekt: Ihr werdet doch wohl einige Bier-und Würstchenbuden vor dem Stadion haben. Bei uns ist das jedenfalls so. Und dort muss bar gezahlt werden.
Gabs hier gaaanz früher mal, aber im Bereich der Stadionordnung fällt das in der Regel unter den Catererbestandsschutz. Und "wilde" Wurstbuden gehören ja wohl der Vergangenheit an.

Die Alternative, vor dem Spiel was zu essen und zu trinken ist die Vereinsgaststätte des Nachbarvereins, direkt hinter dem Stadion. Ist auch auswärts oft ein guter Tipp.
 

GilbertBrown

Green Bay Packers Owner
Die Alternative, vor dem Spiel was zu essen und zu trinken ist die Vereinsgaststätte des Nachbarvereins, direkt hinter dem Stadion. Ist auch auswärts oft ein guter Tipp.

das ist auch in münchen die einzige alternative, um an verpflegung zu gelangen, das vereinsheim vom sc freimann. nur handelt es sich bei direkt hinterm stadion dort um 25 minuten fußmarsch ;)
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ich finde auch, dass das moderne Wegelagerei ist. Klar, für die Heimfans, die öfters mal ins Stadion gehen, ist das ja noch relativ problemlos, aber wer nur ab und zu geht (wie auswärtsfans zum Beispiel), für den ist das doch wirklich umständlich, besonders, sich das Restgeld zu holen. Kann man das nicht dem Chip auf der EC-Karte oder sonst wie lösen? Eine Einheitskarte wäre wohl das einfachste. Aber der Zug ist wohl abgefahren, oder kann man im nachhinein vereintlichen?
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Kann man das nicht dem Chip auf der EC-Karte oder sonst wie lösen? Eine Einheitskarte wäre wohl das einfachste. Aber der Zug ist wohl abgefahren, oder kann man im nachhinein vereintlichen?
Es geht nicht um Können, denn natürlich könnte man. Genauso wie man eigentlich überall mit Kreditkarte zahlen könnte, aber nichtmal bei IKEA darf.

Wie ich kürzlich bei meinem ersten IKEA-Besuch (nur als Begleitung, wohlgemerkt) feststellen durfte und mir ein Schmunzeln nicht verkneifen konnte.

Denn wie du dem Artikel entnehmen kannst, hat dieses System einfach einen zu großen Vorteil, warum sollte man das also ändern. Klappt doch.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Eine Kreditkarte hat ja auch nicht jeder. Eine EC-karte zwar auch nicht, aber die sind wohl weit verbreiteter.

Ist schon klar, worum es denen geht, Schweinerei! Organisiert Euch! usw. :pferd:


(Bei Mediamarkt und Saturn kann man übrigens auch nicht mit Kreditkarte zahlen. dann verdienen wahrscheinlich nix mehr an ihren Sachen, so knapp ist das da kalkuliert...)
 

Detti04

The Count
Irgendwie lustig wie leicht sich Menschen das Geld aus der Hosentasche ziehen lassen.
Man laesst sich aber doch schon in dem Moment das Geld aus der Tasche ziehen, in welchem man im Stadion tatsaechlich etwas verzehrt, denn dort ist doch ohnehin alles ueberteuert.

Hier in NZ ist es uebrigens oftmals genau umgekehrt: man kann ueberall elektronisch zahlen (mit EFTPOS), und elektronisches Zahlen ist der Standard - nur im Stadion nicht, da geht oft nur Cash. Keine Ahnung, wieso das so ist.
 

Dilbert

Pils-Legende
bezeichne ich mal als modernes Raubrittertum.

Endlich bestätigt dieser Artikel, was ich mir schon immer dachte: Da werden Millionen mit verfallenen Guthaben umgesetzt.

Einfach nix anderes als eine Frechheit, dieses "Für jedes Stadion eine andere Karte"-System.

Die grösste Frechheit ist, dass man die Karten nie ganz aufbrauchen kann, weil die Preise so kalkuliert sind, dass man da immer Restguthaben draufbehält. Und dann noch drei Euro Pfand wie in Hannover... da muss man dann allein schon um zwei Bier zu kriegen 15 Euro inner Tasche haben.

In Hamburg und Mönchengladbach geht es zu Glück noch mit dem guten alten Bargeld.
 

Dilbert

Pils-Legende
Gabs hier gaaanz früher mal, aber im Bereich der Stadionordnung fällt das in der Regel unter den Catererbestandsschutz. Und "wilde" Wurstbuden gehören ja wohl der Vergangenheit an.

Die Alternative, vor dem Spiel was zu essen und zu trinken ist die Vereinsgaststätte des Nachbarvereins, direkt hinter dem Stadion. Ist auch auswärts oft ein guter Tipp.

In Hamburg nicht, da schiessen die Bier- und Wurstverkäufer wie Pilze aus dem Boden. Wo es früher nur Knappis Wurstbude, ´nen Grill 200 Meter weiter und den Kiosk mit Biertresen anner S-Bahn Eidelstedt gab, sind jetzt fast alle 50 Meter irgendwelche Bierstände. Und alle 70 Meter Einkaufswagen für Leergut...
 

HoratioTroche

Zuwanderer
In Hamburg nicht, da schiessen die Bier- und Wurstverkäufer wie Pilze aus dem Boden. Wo es früher nur Knappis Wurstbude, ´nen Grill 200 Meter weiter und den Kiosk mit Biertresen anner S-Bahn Eidelstedt gab, sind jetzt fast alle 50 Meter irgendwelche Bierstände. Und alle 70 Meter Einkaufswagen für Leergut...
Könnte mir vorstellen, dass da wo der Knappi steht schon kein Stadionordnungsgebiet mehr ist.
Müsste man mal einen Plan finden, von Karlsruhe hab ich den irgendwo.

edit findet aufs erste schonmal den Geltungsbereich für Hamburg:
http://www.raver112.de/mein-lieblingsverein/stadionordnung/

§ 1 Geltungsbereich
Diese Arenaordnung gilt im ernannten umfriedeten Bereich der HSH Nordbank
Arena einschließlich sämtlicher Zu- und Abgänge sowie den anliegenden
Parkplatzflächen, die bei Veranstaltungen in der Arena zur Nutzung für Besucher
der Veranstaltung zur Verfügung stehen.

Wenn ich mir den Stadtplan so ansehe, könnte ich mir vorstellen, dass aus der Sylvesterallee raus nach links, eben genau da wo Knappi steht (oder?) kein Gelände mehr ist, sondern nach rechts, wo die Parkplätze sind. Und auf der anderen Strassenseite sowieso nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben