Die Ampelkoalition

Schröder

Problembär
In Brüssel interessiert doch auch keinen mehr, was gestern gesagt wurde. Was haben die uns damals auf den Stabilitätspakt zur Währungsunion alles vorgebetet, und was bei Verstößen alles für Strafen folgen... um uns zu versichern, wie stabil doch der Euro ist. Da hält sich doch keiner mehr dran.
 

powerhead

Pfälzer
Noch weitere Spitzfindigkeiten auf Lager? :huhu:
Die Unternehmen stellen die Maut den Auftraggebern in Rechnung, von denen wird die Maut dann über die Umsatzsteuer abgerechnet. Die Maut ist daher zumindest eine indirekte Steuer.
 
Zuletzt bearbeitet:

HoratioTroche

Zuwanderer
Noch weitere angebliche Steuern auf Lager?

Solange ich noch jeden alleine im Auto sitzend allein zur Arbeit fahren sehe, ist die Bequemlichkeit wohl nicht zu teuer.

Ich bin damals lieber 85 km Bahn gefahren und lieber mit BC100 statt Strecken-Abo, da hab ich mich auch nicht beschwert dass das was kostet. War ja meine Entscheidung.
Und entgegen deiner Meinung ist Bahn fahren nicht umsonst. Für 1500/Jahr kommst du jedenfalls nicht sehr weit am Tag.
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Zweckgebunden für die Linderung die ganzen Folgeschäden und Umbau der LKW-lastigen Transportkette wäre schön.
 

powerhead

Pfälzer
Noch weitere angebliche Steuern auf Lager?

Solange ich noch jeden alleine im Auto sitzend allein zur Arbeit fahren sehe, ist die Bequemlichkeit wohl nicht zu teuer.

Ich bin damals lieber 85 km Bahn gefahren und lieber mit BC100 statt Strecken-Abo, da hab ich mich auch nicht beschwert dass das was kostet. War ja meine Entscheidung.
Und entgegen deiner Meinung ist Bahn fahren nicht umsonst. Für 1500/Jahr kommst du jedenfalls nicht sehr weit am Tag.
Hmm...hä? Wo bitte habe ich die Meinung geäußert, Bahn fahren wäre umsonst??
 

powerhead

Pfälzer
Zweckgebunden für die Linderung die ganzen Folgeschäden und Umbau der LKW-lastigen Transportkette wäre schön.
Das Geld müsste hauptsächlich in die Bahn investiert werden. Die Schweiz lässt Schwerlast und Grfahrguttransporter erst gar nicht ihr Straßennetz nutzen, wer von Deutschland zB mit dem LKW nach Mailand will, muss auf die Bahn. So ist das richtig.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Das Geld müsste hauptsächlich in die Bahn investiert werden. Die Schweiz lässt Schwerlast und Grfahrguttransporter erst gar nicht ihr Straßennetz nutzen, wer von Deutschland zB mit dem LKW nach Mailand will, muss auf die Bahn. So ist das richtig.
Die Schweiz nimmt für ihre Bahninfrastruktur auch entschieden mehr Geld in die Hand als Deutschland.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Die Schweiz lässt Schwerlast und Grfahrguttransporter erst gar nicht ihr Straßennetz nutzen, wer von Deutschland zB mit dem LKW nach Mailand will, muss auf die Bahn. So ist das richtig.
Ein Blick auf die LKW-Schlange in Basel und bei Schaffhausen sagt mir was anderes, oder welchen Zweck hat dort eine (gut belegte) Transitspur? Und wo kommt man dort an der Grenze als LKW auf die Bahn?
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Natürlich werden Autofahrer auch weiter subventioniert, allein durch den ganzen Strassenbau und die Erlaubnis, ihre Karre im öffentlichen Raum weitestgehend für lau rumstehen lassen zu dürfen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Umgestaltung der Entfernungspauschale
Zusammenfassung
Fehlanreize für den Klimaschutz

Kosten für die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstätte können in Deutschland als Werbungskosten von der Einkommenssteuer abgesetzt werden. Diese Entfernungspauschale, oft Pendlerpauschale genannt, beträgt zurzeit bis zum 20. einfachen Entfernungskilometer 30 Cent je Kilometer und Arbeitstag, ab dem 21. einfachen Entfernungskilometer sind es 35 Cent – unabhängig vom Verkehrsmittel. Ob die einkommenssteuerrechtliche Behandlung der Fahrtkosten als Werbungskosten angemessen ist, ist juristisch umstritten. Fraglich ist, ob die Kosten für den Arbeitsweg tatsächlich primär beruflich veranlasst sind oder nicht vielmehr private Gründe für die Wahl des Wohnortes maßgeblich sind. Die Entfernungspauschale unterstützt den Trend zu langen Arbeitswegen. Gleichzeitig werden Arbeitswege überdurchschnittlich häufig mit dem Pkw, welche i.d.R. nur mit einer Person besetzt sind, durchgeführt. Zusammengenommen wirkt die Entfernungspauschale damit den Klimaschutz-anstrengungen entgegen. Eine hohe Zahl von Einpendler*innen mit Autos in die Städte und Ballungszentren führt außerdem zu lokalen Problemen durch Stau, Luftverschmutzung und Unfälle.
Höhere Einkommen profitieren stärker
Höhere Einkommensgruppen profitieren deutlich stärker von der Entfernungspauschale als Menschen mit niedrigerem Einkommen. Letztere zahlen weniger Einkommenssteuer, wohnen oftmals näher am Arbeitsplatz und erreichen auch seltener den Werbungskostenpauschbetrag von 1.000 Euro. Zudem ist in absoluten Beträgen die Steuerentlastung bei höherem Einkommen größer als bei niedrigem. Grund ist der progressive Einkommenssteuersatz.
Verschiedene Optionen für eine Umgestaltung
Es sind verschieden Optionen für eine Reform der Entfernungspauschale denkbar: Ihre generelle Abschaffung hätte eine positive Wirkung auf die Umwelt und würde die ungerechte Vorteilswirkung für Besserverdienende abschaffen. Eine Abschaffung oder Reduktion sollte mit einer Regelung kombiniert werden, die Härten bei Gruppen mit geringem Einkommen und gleichzeitig hohen Fahrtkosten für den Arbeitsweg abfedert. Diese Variante wird vom Umweltbundesamt aufgrund der potenziell besten ökologischen und sozialen Wirkung bevorzugt. Alternativ könnte die steuerliche Absetzbarkeit an die Verfügbarkeit von Bus und Bahn geknüpft werden: Die Pauschale wird reduziert, wenn das Auto genutzt wird, obwohl öffentliche Verkehrsmittel mit gutem Angebot zur Verfügung stehen. So würde ein Anreiz gesetzt, verstärkt alternative Verkehrsmittel zu nutzen. Oder die Entfernungspauschale könnte generell nur für die ersten 20 Kilometer gezahlt werden. Eine weitere Option wäre die Umgestaltung zu einem Mobilitätsgeld, das unabhängig vom Verkehrsmittel und dem Einkommenssteuersatz von der Einkommensteuerschuld abgezogen wird und so die Steuerzahler*innen entlastet. Damit würde die Sozialverträglichkeit verbessert werden. Eine ökologische Lenkungswirkung wäre auch beim Mobilitätsgeld möglich, wenn man deren Höhe an die Verfügbarkeit des öffentlichen Verkehrs knüpft.


Ganz vernünftige Vorschläge vom Bundesumweltamt. Sowas erwarte ich von Parteien, die damit rumprotzen, dass sie eine durchdachte, wissenschaftsbasierte Umwelt-/Klimapolitik machen wollen.


Die umweltschädlichen Subventionen hat das Bundesumweltamt auch schon zusammengestellt: Umweltschädliche Subventionen in Deutschland

Brauch die Ampel nur noch alle auslaufen lassen oder noch besser, sofort stoppen.
 
Zuletzt bearbeitet:

André

Admin
Angeblich steht die Regierung. 15 Uhr PK.

Laut der Bild wird Baerbock Außenministerin, Lindner Finanzminister und Wissing Verkehrsminister.
 

Kird

Hofnarr
schon komisch..wird hier mal was zu denn Programm gesagt...?!


naja @Olaf wird Kanzler....
schön die SPD ist nur beim 12 Mindeslohn Sozial ...Rente ist scheinbar Sch.eissegal und es gibt zu wenige die sich darüber aufregen...
und bei denn Spitzensteuer hat die SPD alles vergessen...naja liegt wohl am Alter...
sehr Entäuschen.....

toll die Grünen...haben ihr Klima durch gesetzt... und auch das mit der Kohle um 2030...

und toll von der FDP wenn es um die Kohle und Finanzen geht...ach ja und wenn es um die Wirtschaft geht und wenn es um die Rente und ihre 10 Milliarden geht ... toll gemacht !!!



so fazit ..nicht zufrieden ... auch wenn wir jetzt nicht mehr von der CSU/CDU verascht werden!!!
das hat die Ampel gerne übernommen...



gruß
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ich glaube ja nicht, dass sich die Sozialpolitik der Ampel wesentlich von der der Groko unterscheiden wird.



Für den Kampf gegen Corona gründen die Ampelkoalitionäre einen Krisenstab im Kanzleramt, der sich von einer Expertengruppe beraten lässt – besetzt mit Virologen, Epidemiologen, Soziologen und Psychologen.

Das ist ja mal nicht schlecht. Wer wohl Gesundheitsminister wird? Lauterbach? Iwie scheint die SPD ihn aber nicht zu favorisieren...
 

powerhead

Pfälzer
Christian Lindner gestern im Bundestag:"Olaf Scholz wird ein starker Bundeskanzler, denn er hat ein inneres Geländer."

Die Frage, die mich interessiert, hat er auch eine innere Treppe?
 

powerhead

Pfälzer
Abwarten, ob diese Koalition überhaupt 4 Jahre hält. Und vielleicht funkt ja noch die Basis der Grünen dazwischen, glaube ich zwar nicht, aber wenn weiß.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Das glaube ich beides nicht. Heutzutage wird doch alles hingenommen und PR-technisch zurechtgebogen (sieht man ja schon am Koalitionvertag), da lässt keine Partei eine Koalition platzen.

Vielleicht gibt es wenigstens ein Minister-Karusssel :D Aber erst mal sehen, was da noch für Pappkamarad*innen ins Amt gehievt werden.
 
Oben