Die Ampelkoalition

HoratioTroche

Zuwanderer
Und die kann man mittel- bis langfristig nicht Schritt für Schritt mit einer englischen Version rausbringen?

Da fehlt mir echt etwas das Verständnis, wenn das so eine unüberwindbare Hürde sein sollte.
Ist es auch nicht, ist eine Frage des Aufwands.
Sieht man ja in der Schweiz, wie das geht: In der Regel sind so Formulare in der Amtssprache des Kantons, das können auch zwei sein, plus in Englisch.
 

Detti04

The Count
Ich stelle es mir so vor: Da werden zugewanderte Fachkräfte eingestellt, die gut englisch sprechen können, aber wenig oder kein deutsch.
Jetzt komme ich in so eine Behörde und werde auf englisch begrüßt und nach meinem Anliegen gefragt.
Ich habe nicht mal Schul-Englisch-Kenntnisse. Nur das, was ich im Laufe meines Lebens gelernt/gehört habe.
Also muss für mich jetzt in der Behörde jemand dazu geholt werden der mit mir deutsch spricht... :gruebel:

Ich weiß, dass ich in der heutigen Zeit eine Ausnahme bin. Englisch war zu meiner Schulzeit noch kein Pflichtfach und ich habe es leider nicht als Wahlfach gewählt. Das rächt sich später.
Letztes Jahr im Herbst wurde hier von der VHS "Englisch ohne Vorkenntnisse" (10 Termine) angeboten. Leider hatte ich bereits am Starttag einen Arbeitseinsatz und hätte an den ersten 5 Termine nur 2mal teilnehmen können. Vielleicht klappt es diesen Herbst. Oder wenn ich in Altersrente bin.
Der Kurs hat dann übrigens gar nicht stattgefunden. Wie viele Leute haben denn "keine englischen Vorkenntnisse"? Wenige Kenntnisse - okay.
Sprachen (insbesondere deren Vokabular) kann man (bis zu einem gewissen Niveau) ganz gut zuhause lernen bzw. auffrischen, z.B. mit Apps. Ich empfehle Duolingo:


Dulingo ist gratis und bietet seine Inhalte in kurzen Lerneinheiten an, wodurch man auch unterwegs gut lernen kann, z.B. im Bus. Die ganze Lernerei ist gamifiziert (man bekommt also Abzeichen und sowas), was fuer die Motivation fuer taegliches Lernen echt hilft. Ich finde Duolingo wirklich gut.
 

Detti04

The Count
Und die kann man mittel- bis langfristig nicht Schritt für Schritt mit einer englischen Version rausbringen?

Da fehlt mir echt etwas das Verständnis, wenn das so eine unüberwindbare Hürde sein sollte.
Das Probem ist, dass Formulare sich vermutlich haeufiger aendern, als man denkt. Ausserdem muss natuerlich alles von genehmigten Uebersetzern uebersetzt (oder erstellt) werden, und dann muss natuerlich noch alles rechtlich verbindlich und wasserdicht sein. Nein, das halte ich auch fuer einen unnoetigen Aufwand.

Ausserdem wird einer Vielzahl derer, die heute mit dem Deutsch bei Formularen Probleme haben, dadurch vermutlich eh nicht geholfen, denn die meisten von ihnen sind ja keine englischen Muttersprachler. Wieso sollte jemand, der nach Deutschland eingewandert ist, aber nach x Jahren noch Probleme mit der hiesigen Sprache hat, eine (fuer ihn) andere Fremdsprache besser beherrschen als die seines neuen Heimatlandes?
 
Zuletzt bearbeitet:

Schröder

Problembär
Niemals und unter keinen Umständen hätte ich so einen Satz formuliert.
Da kannste suchen bis zum St. Nimmerleinstag.
Worauf willst du hinaus? Das Zitat ist aus dem Oktober letzten Jahres und es ging um den unkritischen Umgang der "Linke" mit Putin.
Warum sollte ich jetzt deine Beiträge danach durchsuchen? :gruebel:
 

powerhead

Pfälzer
"Euer" Kanzler? Deiner nicht?
Deine Postings zu der Regierung werden doch tatsächlich immer niveauloser, wer hätte das gedacht...
 
Wir haben einen Kanzler, der unter offensichtlicher Amnesie leidet. Zumindest wenn es um MM Warburg geht.
Entweder ist er krank und dann für das Amt nicht mehr tragbar, oder er schweigt, um sich zu schützen, was verständlich ist.
Beides disqualifiziert ihn und sein Lachnummernkabinett.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

„Deutschlands Größe, seine geografische Lage, seine Wirtschaftskraft, kurz sein Gewicht, machen uns zu einer Führungsmacht, ob wir es wollen oder nicht, - auch im Militärischen.“.

Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) in einer Rede zur Militäpolitik D-Lands bei der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.

Hui!
 

Rupert

Friends call me Loretta
Mhm, und kaum meint die Lambrecht Führungsmacht, auch im Militärischen, werden zu müssen, sagt Scholz, dass das mit den Kampfpanzern für die Ukraine gerade nicht so geht, man aber gut abgestimmt mit den Verbündeten sei, es aber keine Alleingänge geben dürfe, wo ihm Lambrecht auch natürlich beipflichtet.

Was passiert dann?

Die USA verkündet über ihre Botschafterin:
"Die Entscheidung über die Art der Hilfen liegt letztlich bei jedem Land selbst." und weiter: "Meine Erwartungen sind noch höher an Deutschland."

Da haben sie Scholz und Lambrecht dezent auflaufen lassen.
 

Rupert

Friends call me Loretta
U.a. sülzt der Kerl ja auch jetzt davon, dass man unbedingt die letzten 3 AKWs noch möglichst lang laufen lassen müsste.
Warum? Ist sachlich halt nicht zu erklären.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Scholzens Verteiddigungsministerin tritt ja angeblich zurück.

Wer übernimmt? Marie-Agnes Strack-Zimmermann oder der Hofreiter? :D
 
Oben