Gibt es dazu eine Quelle? Ist ja sonst vom Kicker total aus dem Kontext gerissen und spielt natürlich allen die "Skandal" schreien in die Karten.
Eine gute Quelle ist z.B. Google.
Also, das Problem ist mE dass der Schiedsrichter - allem Anschein nach - wohl angenommen hat, dass Siebert bei der Beurteilung der Foul-Situation einen FEHLER gemacht hat und annahm gass Selassie Coman unten am Knöchel getroffen hätte. Der Video-Assisstent Kampka hat aber wohl angenommen, Siebert hätte seinen Pfiff auf den Rempler bezogen und fand daher die Entscheidung hart, aber vertretbar.
Fazit: Das eigentliche Problem war halt das Schiedsrichter und VA nicht so gearbeitet haben, wie man das erwartet. Für ganz genau diese Fälle ist der Videobeweis eingeführt worden. Der Schiedsrichter nimmt etwas wahr, was so evtl. nicht stimmt. Da müssen die Beiden einfach mal sinnvoll miteinander reden. Da muss sich der Schiedsrichter vielleicht selber einmal fragen: War das Ganze wirklich so, wie ich es glaube wahrgenommen zu haben?
Wenn er sich dann alles noch einmal ansieht und feststellt: OK, die Berührung am Knöchel war nicht da, aber der Check war für mich denoch strafwürdig, dann ist es eben so.
Ärgerlich ist in diesem Fall halt, dass der Videobeweis extra eingeführt wurde, um die Schiedsrichter in ganz genau solchen Situationen zu unterstützen. Aber die zwei reden nicht vernünftig miteinander und entscheiden damit so ein spannendes Spiel und entwerten die Leistungen beider Mannschaften.
Ein Skandal ist das so nicht. Das wäre es erst, wenn sich später noch herausstellen würde, dass jemand mit Geld nachgeholfen hätte, dass der Schieri einen Fehler macht. Dass Siebert und KLampka gehoyzert haben, dafür gibt es aber derzeit keinen Beweis. So liegt der Fehler beim DFB, in einem solch wichtigen Spiel Schiedsrichter eingesetzt zu haben, die mit ihrer Aufgabe überfordert waren.