Kurz vor der Auslosung der ersten DFB-Pokal-Hauptrunde eine Zusammenfassung zum derzeitigen Stand:
Bremen
Im Finale am 26.5. setzte sich der Bremer SV durch.
Bremer SV (Oberliga Bremen) – Blumenthaler SV (Oberliga Bremen) 1-0
Der Bremer SV ist somit Bremens Vertreter im DFB-Pokal 2014/2015.
Brandenburg
Das Finale in Brandenburg wurde am 28.5. in Rathenow gespielt. Es endete:
FSV Optik Rathenow (Regionalliga Nordost) – Babelsberg 03 (Regionalliga Nordost) 3-1
Der FSV Optik Rathenow ist damit für den DFB-Pokal 2014/2015 qualifiziert.
Mittelrhein
Am 28.5. trafen im Verbandspokalfinale in Bonn aufeinander:
Viktoria Köln 1904 (Regionalliga West) – FC Wegberg-Beeck (Mittelrheinliga) 2-1
Viktoria Köln 1904 ist damit im DFB-Pokal 2014/2015 im Lostopf der 1.Hauptrunde vertreten.
Rheinland
Das Pokalfinale im Rheinland war die erwartet einseitige Angelegenheit mit dem Seriensieger aus Trier.
Eintracht Trier (Regionalliga West) – SG Altenkirchen (Rheinlandliga) 3-0
Eintracht Trier hat sich damit erneut für den DFB-Pokal 2014/2015 qualifiziert.
Hamburg
Das Finale in Hamburg ging am 29.5. über die Bühne. Der unterklassige Klub gewann, nachdem der oberklassige nur durch ein regeltechnisch fragwürdiges Elfmeterschießen ins Finale gelang. Dieses Mal reichte es im Elfmeterschießen nicht:
Uhlenorster SC Paloma (Landesliga HH-Hammonia) – Sportclub Condor (Oberliga Hamburg) (HAM) n.V. 0-0, E. 3-2
Der USC Paloma ist somit als Landesligist Hamburgs Vertreter im DFB-Pokal 2014/2015.
Was nun noch fehlt, ist der Sieger Berlins, der jedoch noch nicht ausgespielt wurde. Dementsprechend steht der Vertreter Berlins zur Auslosung der ersten Pokalrunde noch nicht fest.
In Hessen, Niedersachsen und Westfalen wurde das Finale ebenfalls noch nicht ausgespielt. Hier ist das jedoch für den DFB-Pokal ohne Bewandnis, da sowohl Sieger als auch Finalist qualifiziert sind.
Im Lostopf der heutigen DFB-Pokal-Auslosung befinden sich also neben den 36 Erst- und Zweitligisten der vergangenen Spielzeit auch:
1.FC Heidenheim (Aufsteiger der 3.Liga und Sieger Württemberg)
RB Leipzig (Aufsteiger der 3.Liga)
SV Darmstadt 98 (Relegationsteilnehmer der 3.Liga)
SV Wehen Wiesbaden (Vierter der 3.Liga)
Holstein Kiel (Sieger Schleswig-Holstein, 3.Liga)
Chemnitzer FC (Sieger Sachsen, 3.Liga)
Preußen Münster (Finalist Westfalen, 3.Liga)
MSV Duisburg (Sieger Niederrhein, 3.Liga)
Stuttgarter Kickers (Unterlegener Finalist Württemberg, 3.Liga)
BSV Rehden (Finalist Niedersachsen, Regionalliga Nord)
1.FC Magdeburg (Sieger Sachsen-Anhalt, Regionalliga Nordost)
FC Carl Zeiss Jena (Sieger Thüringen, Regionalliga Nordost)
Sportfreunde Siegen (Finalist Westfalen, Regionalliga West)
Viktoria Köln 1904 (Sieger Mittelrhein, Regionalliga West)
Offenbacher FC Kickers (Finalist Hessen, Regionalliga Südwest)
Eintracht Trier (Sieger Rheinland, Regionalliga Südwest)
FC 08 Homburg (Sieger Saarland, Regionalliga Südwest)
FC Astoria Walldorf (Sieger Baden, Oberliga Baden-Württemberg, Aufstieg in Regionalliga Südwest)
Würzburger Kickers (Sieger Bayern, Regionalliga Bayern)
FV Illertissen (Amateurmeister Bayern, Regionalliga Bayern)
FT Braunschweig (Finalist Niedersachsen, Oberliga Niedersachsen, evtl. Aufstieg in Regionalliga Nord)
Bremer SV (Sieger Bremen, Oberliga Bremen, evtl. Aufstieg in Regionalliga Nord)
FSV Optik Rathenow (Sieger Brandenburg, Regionalliga Nordost, Abstieg in Oberliga Nordost-Nord)
1.FC Neubrandenburg 04 (Sieger Mecklenburg-Vorpommern, Oberliga Nordost-Nord)
Uhlenorster SC Paloma (Sieger Hamburg, Landesliga HH-Hammonia)
SV Alemannia Waldalgesheim (Sieger Südwest, Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar, Abstieg in Verbandsliga Südwest)
SV Waldkirch (Sieger Südbaden, Verbandsliga Südbaden)
Die unterklassigsten Klubs kommen aus der sechsten Liga. Es sind der USC Paloma, SV Alemannia Waldalgesheim und der SV Waldkirch. Aus der dritten Liga sind, die Aufsteiger abziehend und die Absteiger aus der 2.Bundesliga hinzuzählend, 9 Klubs dabei.