Deutsche Skispringer!

André

Admin
Die Deutschen Skispringer sind keine Adler mehr, dehalb interessiert wohl auch niemanden mehr die 4 Schanzen Tounee.

Woran liegt das? Vor Jahren haben wir da abgeräumt ohne Ende? Ist der Bundestrainer schuld, oder die Nachwuchsförderung?

Würde mich mal interessieren. :weißnich:
 

Schröder

Problembär
... und wenn der Nachwuchs mal `ne gute Leistung zeigt, wird er wg. eines zu großen Anzugs disqualifiziert.:motz: Das ganze Auftreten ist einfach nur noch peinlich. Möchte echt mal wissen, warum die vor 2 Jahren (war`s glaub ich) den Trainer gefeuert haben. Der alte (Steiert?) hat jetzt mit den Russen mehr Erfolg als unsere Gummienten.

Gruß
Schröder
 
Ist jetzt auch das erste Jahr, an dem ich keine Skispringen-Übertragungen mehr anschaue - Vierschanzentournee sowieso nicht (Werbung mir Sportunterbrechung).

An der Nachwuchsförderung liegt die Misere sicher nicht. Es springen ja - bis auf Hannawald - immernoch die gleichen wie vor drei/vier Jahren. Nur die sind jetzt einfach deutlich schlechter geworden...
Sicher ist Deutschland keine traditionelle Ski-Nation. Die Skandinavier oder die Ösis investieren da schon etwas mehr in diesen Bereich (Ski alpin ist's ja genau das gleiche).
Ob's am Trainer liegt? Wäre halt ein bissl arg einfach das an einer Person festzumachen - dennoch glaube ich, dass der R. Heß andere Fähigkeiten hatte als W. Steiert oder jetzt P. Rohwein...

Ich bin gespannt, wie RTL mit der Vierschanzentournee weitermacht...
Nachdem in der Formel 1 nixx mehr los ist und Skispringen auch nicht mehr zieht - vielleicht kommt die Champions-League wieder zurück (obwohl's da auch nicht viel besser aussieht... :floet: ).
Wie wär's mit Biathlon - da sind wir ja (momentan) ganz gut :zwinker:
 

Achim

Moderator
Die Deutschen Skispringer sind keine Adler mehr, dehalb interessiert wohl auch niemanden mehr die 4 Schanzen Tounee.

Woran liegt das? Vor Jahren haben wir da abgeräumt ohne Ende? Ist der Bundestrainer schuld, oder die Nachwuchsförderung?

Würde mich mal interessieren. :weißnich:


Na ja heute sah es doch bei Martin Schmitt wieder besser aus mit 125 m die zweitbeste weiter!

Hoffentlich kann er das morgen bestätigen!
 
Also damals als Hanni die Vierschanzentournee gewonnen hat war ich sogar beim einem Springe live dabei! Das war noch geil.. heut is es einfach nur noch langweilig und uninteressant! *gähn*
 

Detti04

The Count
An der Nachwuchsförderung liegt die Misere sicher nicht. Es springen ja - bis auf Hannawald - immernoch die gleichen wie vor drei/vier Jahren.
Naja, ich würde mal sagen, dass genau das ein Teil des Problems ist. Die Ösis, Norweger und Finnen, die vor 4 Jahren gut waren, sind ja inzwischen auch von jüngeren Landsleuten überholt worden.

Wenn man dem gluben darf, was im Fernsehen so erzählt wird, dann hat sich der Sprungstil seit der Einführung eines Mimums für den Body-Mass-Indexes sehr geändert: weg von segelnden Hungerhaken, hin zu springenden (Halbwegs-)Normalos. Darunter haben die segelnden Hungerhaken natürlich am stärksten gelitten, Hanni war ja auch so einer. Sollte der DSV-Nachwuchs immer noch im Hinblick aufs Segeln und nicht aufs Springen trainiert werden, wäre es natürlich katastrophal.
 
Naja, bis auf Hannawald hatten wir eigentlich nie "segelnde Hungerhaken" :)lachweg: ) im Team. Sowohl Schmitt, als auch Uhrmann und Späth sind sicher keine Schwergewichte, aber im Vergleich zur internationalen Konkurrenz auch nicht dicker oder dünner...

Wo du sicher Recht hast, ist der Punkt mit dem Nachwuchs der anderen Nationen.
Insbesonders die Österreicher haben in den letzten Jahren viele neue Talente hervorgebracht, die gleich eingeschlagen sind. Allerdings hägt das meiner Ansicht nach auch in großem Maße vom Glück ab, ob da ein paar Granaten dabei sind oder nicht.
Die Ösis haben einen größeren Pool als wir, das ist klar - deswegen ist die Chance besonders gute Talente zu finden natürlich entsprechend größer...
 

Detti04

The Count
Grade Michael Uhrmann war zu leicht, um den Mindeswert des BMI einzuhalten. Der musste erst ein paar Kilo zunehmen, um Ski mit maximaler Länge springen zu dürfen.

Prinzipiell denk ich aber auch, dass das mit dem Nachwuchs ein bißchen vom Glück abhängt. Allerdings sollte der DSV Dank des Schmitt-und-Hanni-Booms im Moment eigentlich aus einem Resservoir (Geld und auch Anzahl junger Springer) schöpfen können wie nie zuvor; wenn aber kein talentierter Springer dabei ist, hilft auch das Geld nur bedingt.
 
Also damals als Hanni die Vierschanzentournee gewonnen hat war ich sogar beim einem Springe live dabei! Das war noch geil.. heut is es einfach nur noch langweilig und uninteressant! *gähn*

Uninteressant? Neee überhaupt nicht. Ich finde es zurzeit richtig interessant. Vorallem der junge Österreicher.. wow.. mit 16 spingt der schon so gut/weit. Respekt.
 

Paule

PTL-Team-Weltmeister 2010
Ist jetzt auch das erste Jahr, an dem ich keine Skispringen-Übertragungen mehr anschaue - Vierschanzentournee sowieso nicht (Werbung mir Sportunterbrechung).

Das war ja heute bei der Quali wieder mal das beste (schlechteste) Beispiel: Da sind Springer mit gewisser Perspektive am Schanzentisch (Janne Happonen), der sich dann auch qualifiziert hat, und RTL kann es sich leisten, den einfach nicht zu zeigen und auch kein Ergebnis zu berichten. Da gibt es keine kompletten Ergebnislisten, die Platzierungen der übrigen Deutschen waren wohl so katastrophal, dass sie leichtweg übergangen wurden. Oder man streut eben mal ein Interview ein, auch wenn das Springen noch läuft. Für mich als allgemein interessierten Sportfan ist das Designoranz. Aber ein Privater Sender hat ja auch keinen Zuschauerauftrag zu erfüllen ...
 

Schröder

Problembär
An der Nachwuchsförderung liegt die Misere sicher nicht. Es springen ja - bis auf Hannawald - immernoch die gleichen wie vor drei/vier Jahren. Nur die sind jetzt einfach deutlich schlechter geworden...

Tschuldige mal, Markus...
Aber ist nicht genau das ein Zeichen für mangelnde Nachwuchsarbeit?
Das seit 3-4 Jahren kein deutscher Springer es geschafft hat, vorne in die Weltspitze hinein zu springen, oder kein Nachwuchsspringer dahin gebracht wurde?

Und wenn er die Möglichkeiten / das Potenzial hatte (Hocke) dann anschließend nicht mental vernünftig gefordert wurde?

Für mich sind sowohl Trainer als auch Verband absolut UNFÄHIG aus dem vorhandenen Material ein schlagkräftiges Team zu formen. Das Einzige, was die hervor bringen können, sind fadenscheinige Ausreden für absolute Minusleistungen.

Gruß
Schröder
 
Tschuldige mal, Markus...
Aber ist nicht genau das ein Zeichen für mangelnde Nachwuchsarbeit?
Das seit 3-4 Jahren kein deutscher Springer es geschafft hat, vorne in die Weltspitze hinein zu springen, oder kein Nachwuchsspringer dahin gebracht wurde?


Sicher hast du in gewisser Weise recht.
Nur denke ich, dass wir uns nicht wirklich mit der Weltspitze vergleichen sollten. Die besteht aus Skandinavien und Österreich und das sind absolute Skinationen. Dass dort viel mehr passiert als bei uns, ist nachvollziehbar.
Wir haben unsere Stärken im Wintersport nun mal nicht in den "Nordischen" Disziplinen... - dafür sind wir anderweitig absolut dominierend (immerhin waren wir bei Olympia erfolgreichste Nation der Welt...)

Dennoch will ich natürlich nicht verschweigen, dass die Förderung des deutschen Nachwuchs' im Skispringen schonmal besser war... diese Generation Schmitt & Co. wurde ja auch mal entdeckt...
Und diese "Treffsicherheit" fehlt zur Zeit... da geb ich dir Recht. Jetzt aber alles an einer mangelnden Nachwuchsarbeit festzumachen, ist dann doch extrem einfach. Der Faktor Glück spielt bei der Talentförderung schon auch einen enormen Anteil - auch die Ösis ziehen nicht jedes Jahr ein Talent wie Morgenstern oder jetzt Schlienzauer (so heißt er glaub ich :weißnich: ) aus dem Gut.
Vielleicht sind wir gerade kurz davor wieder eine Granate aufzubauen... :floet:
 

Peter Herter

Erfahrener Benutzer
Die Ösis haben eine stärkere C garnitur wie wir die A,echt Peinlich,die haben sich zu lange in den Erfolgen eines Weisspflog,Thoma ,Hannawald oder Schmidt gesonnt,das Springen bei uns ist jetzt auf Jahre Hinüber,Schade:weißnich:
 
Wer vor 4 Jahren bei der Tournee die Fähnchen geschwenkt hat, hat sie dieses JAhr eben schon im Sommer geschwenkt oder geht jetzt zum Biathlon :zahnluec:
Was war das übrigens für ne dürftig besuchte Veranstaltung im Oly?

Die Tour de Ski (Teil 1)...
So eine Art Vierschanzentournee für die Langläufer - da werden sechs oder sieben Weltcuprennen zu einem Extrawettbewerb zusammengefasst und der Sieger bekommt noch ein paar Schweizer Franken extra... :zahnluec:

So einen Wettbewerb gibt's bei den Kombinierern ja auch schon... weiß grad nur nicht wie er heißt...
 

fabsi1977

Theoretiker
Die Tour de Ski (Teil 1)...


So einen Wettbewerb gibt's bei den Kombinierern ja auch schon... weiß grad nur nicht wie er heißt...

ich galub das ist der Deutschland-Cup, oder so. Da werden die Ergebnisse der Wettbewerbe in Schonach, Ruhpolding und Reit im Winkel zusammengezählt, bin mir aber da nicht so sicher. Aber irgendwas in der Art ist es
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Die Tour de Ski (Teil 1)...
So eine Art Vierschanzentournee für die Langläufer - da werden sechs oder sieben Weltcuprennen zu einem Extrawettbewerb zusammengefasst und der Sieger bekommt noch ein paar Schweizer Franken extra... :zahnluec:
Soll eher ne Tour de France der Langläufer sein- wie ich inzwischen weiß. Mit Bergankunft auf der letzten Etappe. Ich wollte damit auch nur sagen, dass dafür, was der Stadionsprecher für ne Welle gemacht hat, sich ganz schön wenig Zuschauer im weiten Rund verloren.

Vielleicht werden es ja mehr, wenn es dort stattfindet wo sich die Leute dafür interessieren.
 

Detti04

The Count
Vielleicht werden es ja mehr, wenn es dort stattfindet wo sich die Leute dafür interessieren.
Ich weiß ja nicht, wie viele Leute im Olympiastadion waren - aber es wären sicher deutlich mehr gewesen, wenn das Wetter winterlicher gewesen wäre. Im Moment dürfte Wintersport nämlich auch in den Alpen keine Massen ziehen.
 
Ich weiß ja nicht, wie viele Leute im Olympiastadion waren - aber es wären sicher deutlich mehr gewesen, wenn das Wetter winterlicher gewesen wäre. Im Moment dürfte Wintersport nämlich auch in den Alpen keine Massen ziehen.

Selbst das prestigeträchtige Neujahrsspringen gestern war nur sehr spärlich besucht. Wenn man mal zuückdenkt, was da noch vor vier, fünf Jahren los war, war das gestern echt arm.:vogel:
 
Selbst das prestigeträchtige Neujahrsspringen gestern war nur sehr spärlich besucht. Wenn man mal zuückdenkt, was da noch vor vier, fünf Jahren los war, war das gestern echt arm.:vogel:

Okay, bei dem Wetter hätten mich gestern auch keine 10 Pferde nach Garmisch gebracht - sowas ist für die Veranstalter ja schon der Super-GAU.

Zumindest bei der Vierschanzentournee sind volle Arenen eigentlich garantiert...
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Ich weiß ja nicht, wie viele Leute im Olympiastadion waren - aber es wären sicher deutlich mehr gewesen, wenn das Wetter winterlicher gewesen wäre. Im Moment dürfte Wintersport nämlich auch in den Alpen keine Massen ziehen.
Vielleicht in Schalke beim Biathlon, aber hast du mal im Winter im Olympiastadion gesessen? :lachweg:

Was das Neujahrsspringen angeht: Ohne gehypte deutsche Teilnehmer ist es eben leerer. Ich war mal bei äußerst miesem Wetter dort, vor 15 Jahren oder so. Das war früher immer nur mäßig voll, aber ich denke mal dass es inzwischen das 5-fache kostet.

Voll wird es da erst wieder in Österreich.
 
Zumindest bei der Vierschanzentournee sind volle Arenen eigentlich garantiert...

Heutzutage anscheinend auch nicht mehr. War das Eröffnungsspringen in Obersdorf zu den Hannawald/Schmidt-Glanzzeiten binnen weniger Stunden restlos ausverkauft, waren in diesem Jahr am Tag vor dem eigentlichen Springen "nur" 15.000 von 23.000 Karten verkauft. Stand zumindest inner Zeitung.
 
Oben