Der Mann der Manolo war!

André

Admin
Duch Zufall eben gefunden:
Der Mann, der Manolo war

Er hatte Kultstatus - nicht nur bei Gladbach-Fans. Jetzt ist der Trommler ein Fall für's Heim.
Von Christoph Hickmann

Die Trommel ist geblieben, sie steht jetzt in der Ecke. Grün und weiß ist sie, auf ihr haben viele Menschen mit Filzstift unterschrieben, sie steht neben einem Bett, wie man es aus Krankenhäusern kennt, weißer Rahmen, weiße Laken.

Es ist das Bett des Mannes, der die Trommel geschlagen hat und den es nicht mehr gibt, nur noch seinen Namen, an den man sich erinnert. So wie die Frau, die neben dem Bett steht und den Boden wischt. Er ist voller Wasser. Sie schaut hoch, sie lächelt und zuckt entschuldigend mit den Schultern. "Manolo hat geduscht", sagt sie. Dann putzt sie weiter.

Neben der Tür zum Gang hängt ein Schild, darauf steht "Ethem Özenrenler". So heißt der Mann, der Manolo war. Manolo haben sie ihn in Mönchengladbach genannt, nach dem berühmten Fußballfan Manolo aus Sevilla.

Mitte der siebziger Jahre war das, und da war auch der Manolo aus Gladbach schon ein bisschen berühmt geworden, zumindest am Niederrhein, wo er ein paar Jahre zuvor zum ersten Mal mit der Trommel ins Stadion gekommen war, um dann immer wiederzukommen und so lang und so oft zu trommeln, dass sie ihm einen eigenen Stuhl vor die Nordkurve des Stadions am Bökelberg hängten, und das Fernsehen Bilder von ihm zeigte.

kompletter Artikel
und hier kann geholfen werden!

http://www.karounis.de/html/manolo_1.html
 
Oben