Der HFV lässt den falschen Verein aufsteigen

alditüte

HSVer
Der Hamburger Fußballverband wird in Hamburgs Amateurfußballszene sehr oft kritisiert. Bei der Staffeleinteilung ist der Verband unfähig, die Klubs nach geographischer Lage einzusortieren, stattdessen spielt ein Verein in der Bezirksliga West, dessen Sportplatz östlicher liegt als der Sportplatz eines Vereins, der in die Nord-Staffel eingeteilt wurde. Ein Verein, der auf dem selben Sportplatz wie der Nord-Verein spielt, muss dagegen in der Süd-Staffel spielen.

Das ist so, als würde der DFB Viktoria Aschaffenburg in die Regionalliga West stecken, Eintracht Frankfurt in die Regionalliga Nord und den FSV Frankfurt in die Regionalliga Süd.

Dies ist beim HFV aber mittlerweile Gewohnheit und wird mittlerweile von den Vereinen nur noch mit einem Kopfschütteln hingenommen (nur in Ausnahmefällen wird noch gemeckert, wenn z. B. ein Verein aus dem Nordwesten der Stadt auf einmal in der Bezirksliga Süd spielen muss, wie es vor einigen Jahren Türk-Birlikspor Pinneberg passierte).


Wirklich den Vogel abschießen tut der HFV nun jedoch ein paar Ligen tiefer, nämlich in der Kreisliga.

In Hamburg steigen die besten zwei jeder Kreisklasse in die Kreisliga auf, zudem kämpfen die Drittplatzierten der Kreisklassen-Staffeln um die restlichen Aufstiegsplätze. Dies ist Jahr für Jahr gleich.

Aus Bezirks- und Kreisliga haben sich diese Saison jedoch so viele Teams zurückgezogen, dass alle Tabellendritten der Kreisklasse aufsteigen dürfen (was die trotzdem ausgetragene Aufstiegsrunde unsinnig machte) – das reicht aber noch nicht, da es immer noch drei freie Plätze für die Kreisliga 2012/13 gibt.

Für eine Aufstiegsrunde der Kreisklassen-Vierten ist keine Zeit mehr, also wurden einfach die Abschlusstabellen miteinander verglichen. Hierfür wurde der Punkteschnitt der Kreisklassen-Vierten verglichen und die drei Vierten mit dem besten Schnitt steigen nachträglich auf.

Die Sportfreunde Uetersen und TuS Hemdingen-Bilsen schafften damit den Gang in die Kreisliga. Den drittbesten Schnitt der Viertplatzierten hat der Barsbütteler SV II (2,208 Punkte pro Spiel) knapp vor dem SV Börnsen II (2,154). Damit hätte Barsbüttel II aufsteigen müssen, während Börnsen II in der Kreisklasse verbleibt. Der HFV rechnete jedoch falsch und ließ nun Börnsen II aufsteigen.

Grund dafür ist augenscheinlich, dass der HFV vergessen hat, dass aus der Barsbüttel-Staffel ein Verein zurückgezogen hat – Barsbüttel holte 53 Punkte aus 24 Spielen (2,208 pro Spiel), der HFV scheint aber 53 Punkte aus 26 Spielen gerechnet zu haben (2,038, also schlechter als Börnsen II), obwohl die beiden restlichen Spiele aus der Wertung genommen wurden.

Die Börnsener Spieler haben von ihrem Aufstieg beim Urlaub auf Mallorca erfahren und feierten diesen glücklich. Würde Börnsen der Aufstieg nun wieder entzogen werden, was sportlich sicher gerecht wäre, würde das dort sehr hart aufgenommen werden. Andererseits gibt es keinen Schlüssel, der Barsbüttel den Aufstieg entzieht.

Für Barsbüttel ist dies im übrigen doppelt bitter, die fühlen sich mittlerweile sehr vom HFV benachteiligt: Nach dem letzten Spieltag wurde ein Drei-Punkte-Abzug des Konkurrenten FC NCG Hamburg zurückgezogen, womit NCG auf einmal Dritter wurde und damit in die Kreisliga aufstieg, während Barsbüttel nach Saisonende auf den vierten Platz runterrutschte und nicht an den Aufstiegsspielen teilnehmen durfte. Nun wird Barsbüttel durch einen Rechnungsfehler der Aufstieg ein zweites Mal genommen, nur wenige Wochen später.
 

Schröder

Problembär
Naja, wenn die sich wirklich so verrechnet haben, gibt´s doch bestimmt Rechtsmittel dagegen. zur Not spielt halt 1 Mannschaft mehr in der Kreisliga. Erhöht die Anzahl der Spieltage um 2 aber das sollte hinzukriegen sein.
 

alditüte

HSVer
Der Hamburger Fußball-Verband (HFV) entwickelt sich mehr und mehr zu einem FVI – einem Fußballverband der Idioten.

Der FVI hat am 13. Juni die Staffeleinteilungen von Oberliga bis Kreisklasse für die Spielzeit 2012/13 bekanntgegeben. Natürlich mit Börnsen II, dem uznverdienten Aufsteiger, in der Kreisliga und dem besseren Barsbüttel II nur in der Kreisklasse. Das war ja schon bekannt (nichts also mit der Spekulation, dass man Barsbüttel II noch nachträglich in die Kreisliga aufsteigen lässt und Börnsen II ebenfalls in dieser Liga belässt). Es sah also lange Zeit danach aus, als würde Börnsen II nun „für lau“ aufsteigen, weil der Verband zu dämlich war, die Ergebnisse von Barsbüttel II korrekt auszuwerten.

Nun gut, bei der Staffeleinteilung machte der FVI allerdings einen weiteren dämlichen Fehler. Der bisherige Kreisligist Hamburger FC hatte seine Unterlagen für die Kreisliga fristgerecht eingerecht – wurde vom Verband aber vergessen. So ist in der Staffeleinteilung vom 13. Juni der Hamburger FC nicht dabei, man spekulierte schon darüber, dass dieser Verein sich abgemeldet hätte.

Aufgrund dieses Fehlers musste der FVI nun erneut eine verbesserte Staffeleinteilung machen, in der der Hamburger FC wie im Vorjahr in der Kreisliga spielt. Diese Staffeleinteilung wurde am 22. Juni veröffentlicht.

Durch diesen Fauxpas kommt es aber nun, dass es eine Mannschaft zu viel in der Kreisliga gibt, so dass Börnsen II nun auf einmal doch nicht aufsteigen kann (ihr erinnert euch? Einige Kreisklassen-Vereine durften nur in die Kreisliga aufsteigen, weil so viele Kreisliga-Vereine zurückzogen) – Börnsen II wurde daher nun nachträglich wieder in die Kreisklasse eingruppiert, weil sie nur aufgestiegen waren, da der Verband den Hamburger FC vergessen hatte, der ja ebenfalls noch in der Kreisliga vertreten ist.

Also, alles wie gehabt: Börnsen II steigt nicht auf (obwohl die Mannschaft einen halben Monat lang jubeln durfte), genauso wie Barsbüttel II, die eigentlich ja eh besser als Börnsen waren.

Dieser Hamburger Verband ist ehrlich einfach nur ein lächerlicher Haufen Vollidioten.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
Sehr lustige Geschichten, Aldituete! Kann es sein, dass es in Hamburg womoeglich nur einen Typen gibt, der diese Staffeln einteilt, und dass dieser Knabe einfach nicht so der Checker ist?
 

alditüte

HSVer
Sehr lustige Geschichten, Aldituete! Kann es sein, dass es in Hamburg womoeglich nur einen Typen gibt, der diese Staffeln einteilt, und dass dieser Knabe einfach nicht so der Checker ist?
Ich habe noch nach einem alten Sonderheft zum Amateurfußball in Hamburg (vergleichbar mit dem Kicker-Sonderheft) gesucht, in der genau dieses Thema in Form eines kurzen Artikels vorkam, aber dieses Heft nicht mehr gefunden.

Aber ich gebe mal wieder, was dort geschrieben stand (aus der Erinnerung): In Hamburg darf jeder Verein zwei Staffeln in ihren Meldeunterlagen angeben (z. B. Kreisliga 8 und 5 oder Bezirksliga West und Nord), in der sie bevorzugt spielen möchten. Durch die Möglichkeit der Vereine, selbst eine Staffel als bevorzugt darzustellen, kann es natürlich kommen, dass direkt nebeneinander liegende Vereine in verschiedene Staffeln wollen, während zwei Klubs mit (verhältnismäßig für Hamburg) sehr großer Entfernung in die selbe Staffel kommen. Das ist der große Nachteil daran, dass die Vereine selbst ihre Staffel vorschlagen können, vollkommen unsinnig, wie ich finde.

Anhand dieser Meldeunterlagen werden dann die Staffeln der Ligen einsortiert – dafür sind augenscheinlich zwei Leute zuständig, die kein Google Earth oder sonst was benutzen, sondern lediglich einen Stadtplan in Heftform und eine lange Liste mit den Anschriften der Sportplätze der Vereine. Und daraus versuchen die dann, vernünftige Staffeln einzuteilen, immer mit der Berücksichtigung der Wünsche der Vereine, die niemals alle erfüllt werden können, da einige Staffeln von fast keinem Verein gewünscht werden (z. B. die Bezirksliga Süd wegen der Schwierigkeit, die Elbe zu überqueren).

Es ist schon mehrmals vorgekommen, dass unter den ganzen Meldeunterlagen der Vereine eine in dem ganzen Chaos vergessen wurde – und so kommt es, dass eine Mannschaft, die normal gemeldet hat, nicht eingeteilt wird, und anschließend ein paar Tage später eingruppiert werden muss (dies traf diesmal eben den Hamburger FC).

Und über die Konsequenz dessen, dass die Vereine sich selbst praktisch eine Staffel „aussuchen“ dürfen, hab ich ja schon berichtet: Da kommen drei in direkter Nachbarschaft liegende Vereine in völlig unterschiedliche Staffeln und beschweren sich anschließend, dass sie so weit reisen müssen. Darum sollte man meiner Meinung beim HFV – Verzeihung, beim FVI – einfach auf die „Wünsche“ der Klubs scheißen und die Staffeln per Google Earth geographisch einsortieren, dann gibt es auch keine Probleme mehr und kein Verein wird bevorzugt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Schröder

Problembär
Wenn Boernsen II jetzt aber nicht aufsteigt, haben die dann nicht 1 Verein zuviel in der Kreisklasse? Wie weit runter reicht der Blödsinn denn, sind ja noch einige Spielklassen darunter, denk ich mal - ausgehend von Offenbach, die allein schon 4 Kreisligenunterteilungen (Kreisklasse A-D) haben.
 

Fussballgott

Best one ever
Wenn ich von Rheinland-Pfalz ausgehe, wäre das egal. Hier gibt es nur eine Kreisklasse und das ist eben die niedrigst mögliche Spielklasse. Ich tippe darauf, dass es in Hamburg ähnlich ist. Sonst würde das wirklich ein riesen Chaos nach sich ziehen.

Gruß FG
 

alditüte

HSVer
Wenn Boernsen II jetzt aber nicht aufsteigt, haben die dann nicht 1 Verein zuviel in der Kreisklasse? Wie weit runter reicht der Blödsinn denn, sind ja noch einige Spielklassen darunter, denk ich mal - ausgehend von Offenbach, die allein schon 4 Kreisligenunterteilungen (Kreisklasse A-D) haben.

Nein, Hamburgs unterste Spielklasse ist die Kreisklasse! Die (bislang 9, ab dieser Saison 11*) Kreisklassen haben eine Regel-Stärke von 16 Teams, die aber nicht bei jeder Staffel ausgefüllt werden, weil es dafür nicht genügend Mannschaften gibt. Für Börnsen II gibt es also genug Platz in der Kreisklasse.

* seit dieser Saison sind Drittmannschaften im Ligabetrieb erlaubt, was vorher nicht der Fall war. Dadurch gibt es mehr Mannschaften und darum auch mehr Staffeln. Der Rekord (13 Staffeln in den Neunzigern, da aber bei deutlich weniger Kreisligen oberhalb der Kreisklassen) wurde damit aber nicht getoppt.
 

alditüte

HSVer
Wenn ich von Rheinland-Pfalz ausgehe, wäre das egal. Hier gibt es nur eine Kreisklasse und das ist eben die niedrigst mögliche Spielklasse. Ich tippe darauf, dass es in Hamburg ähnlich ist. Sonst würde das wirklich ein riesen Chaos nach sich ziehen.

Gruß FG
In Hamburg sieht das Ligasystem folgend aus:

Regionalliga (IV, überregional), Oberliga (V), Landesliga (VI, 2 Staffeln), Bezirksliga (VII, 4 Staffeln), Kreisliga (VIII, 8 Staffeln), Kreisklasse (IX, 11 Staffeln).

Dann gibt es noch ein „eigenes Ligasystem“ (bestehend aus drei Ligastufen mit mehreren Staffeln) der sogenannten „Unteren Herren“, in denen Viert-, Fünft- und weitere Mannschaften spielen, sowie noch schwächere Zweit- und Drittmannschaften, die nicht im geregelten Ligasystem spielen wollen, in sehr seltenen Fällen auch Erstmannschaften. Da die „Unteren Herren“ nicht mit der Kreisklasse durch Auf- und Abstieg verbunden sind, kann man die unteren Herren allerdings nicht als zehnte bis zwölfte Liga bezeichnen, was in Hamburg ohnehin sehr unüblich ist. Der allgemeine Tenor lautet also, dass die Kreisklasse die unterste Spielklasse darstellt.

Es gibt in Hamburg dann auch noch ein Ligasystem der Freizeitliga, bei denen Spaß -und Thekenmannschaften spielen. Serienmeister ist dort der FC La Ola Hamburg.
 

Fussballgott

Best one ever
In Hamburg sieht das Ligasystem folgend aus:

Regionalliga (IV, überregional), Oberliga (V), Landesliga (VI, 2 Staffeln), Bezirksliga (VII, 4 Staffeln), Kreisliga (VIII, 8 Staffeln), Kreisklasse (IX, 11 Staffeln).

Wie viele Staffeln es in Rheinland-Pfalz im einzelnen ist kann ich dir jetz nicht sagen. Müsste ich nachschauen. Aber grundsätzlich ist das Ligensystem dasselbe. Der einzige Unterschied ist die Bezirksklasse, die in RLP zwischen Kreisliga und Bezirksliga geschaltet ist.

Was Freizeitligen und ähnliches betrifft hab ich keinen Dunst ;)

Gruß FG
 

alditüte

HSVer
Zur Ergänzung muss ich noch schreiben: Im FVI spielen nicht nur Vereine aus Hamburg, sondern auch alle Vereine im schleswig-holsteinischen Kreis Pinneberg sowie einige Klubs direkt an der Grenze zu Hamburg in den Kreisen Segeberg (unter anderem meine Norderstedter), Stormarn und Herzogtum Lauenburg. Außerdem in Niedersachsen zwei Vereine (Buxtehude und Buchholz).

Wären die alle nicht dabei, hätten wir hier natürlich weniger Staffeln. Aber da sie dabei sind, ist der Hamburger Verband größer als der aus Berlin, was sonst natürlich nicht so wäre.
 
Oben