Auch wenn das alles bestimmende Thema Corona immer noch etliche Fragezeichen aufstellt, wird es dennoch allmählich Zeit, die kommende Saison 20/21 mit einem eigenen Thread einzuläuten. Ich versuche mich dafür mal an einer Zusammenfassung des aktuellen Stands:
Sportlich betrachtet kommen wir aus einer relativ unwuchtigen Spielzeit 19/20. In der BuLi und der CL haben wir zwar das, was für uns mit unseren finanziellen Mitteln realistisch möglich ist, erreicht. Also beim Namen genannt, Rang 2 in der Liga und das Achtelfinale in der CL. Aber speziell im Ligabetrieb haben wir eine für unsere Möglichkeiten nur mäßige Hinrunde gespielt und hatten somit mit dem selbst gesteckten Ziel Meisterschaft nie wirklich etwas zu tun. Die Rückrunde war dagegen deutlich stärker, hinterlässt allerdings mit fragwürdigem Beginn und vor allen Dingen unsäglichem Ende einen faden Beigeschmack. Dazu kommt das völlig indiskutable Ausscheiden im Pokal, bei dem sich ein in der Liga desolater SVW bereits zum zweiten Mal in Folge als unser Kryptonit entpuppte.
Nachvollziehbar daher, dass sich Watzke diesen Sommer um ein offizielles Saisonziel für 20/21 drückt, denn obwohl man für den geplanten Angriff auf den FCB letztes Jahr transfertechnisch in die Vollen gegangen ist und das Festgeldkonto ziemlich gefleddert hat, traten wir in Sachen sportlicher Erfolg auf der Stelle. Das mag mancher als feige einstufen, ist in meinen Augen jedoch nichts weiter als die Anerkennung des status quo. Dieser besagt nun mal, dass die Bayern Zaster in einer Größenordnung in ihr Personal pumpen, dass sie damit sämtliche Gehälter des finanziell Zweiten (BVB) und Dritten (B04) bezahlen könnten und sich danach immer noch den Etat eines SC Paderborn plus Wechselgeld leisten können. Da braucht man also nicht zu träumen, 150 Mio motiviert kein Trainer dieser Welt mal eben weg. Schon gar nicht über eine komplette Spielzeit hinweg. Außer vielleicht Kloppo, aber das Kapitel haben wir halt schon durch.
In finanzieller Hinsicht läuft es ähnlich turbulent. Einerseits läutet man einen Meilenstein der Vermarktung ein, denn der BVB präsentiert ab 20/21 erstmals unterschiedliche Hauptsponsoren (je nach Wettbewerb) auf der Brust unserer Trikots. Womit er meines Wissens der erste Klub ist, der das so handhabt. Würde mich stark wundern, wenn dieses Beispiel nicht rasend schnell Schule macht und wir diese Praxis in ein paar Spielzeiten überall sehen werden. Andererseits hat die Corona-Krise ein 45-Mio-Loch in den BVB-Haushalt gerissen, das erst mal gefüllt werden will.
Ich gehe daher davon aus- und damit komme ich zum Transfermarkt - dass man angesichts der Krise und des geplünderten Kontos bei den Transferbemühungen diesen Sommer eher auf der Abgabenseite aktiv sein wird. Es muss Geld eingespart und -genommen werden. Die Akten Götze, Hakimi, Toljan und Toprak sind bereits geschlossen, aber wir schleppen trotzdem noch eine Menge totes Kapital in Form von Spielern mit, die durch's Raster gefallen sind. Es müssen möglichst dauerhafte Lösungen bei Burnic, Gómez, Passlack, Schürrle und Wolf her, zudem stehen dicke Fragezeichen hinter Balerdi, Dahoud, Raschl und Schulz. Ersterer scheint bereits auf dem Sprung zu sein. Darüberhinaus gibt es Gerüchte zu Delaney und - unvermeidbar - Sancho.
Einziger fixer Neuzugang ist bislang Meunier von PSG, aber man darf wohl davon ausgehen, dass wir in Bälde auch Bellingham offiziell bestätigen. Ob danach noch was passiert, hängt vermutlich komplett davon ab, wie erfolgreich wir darin sind, den Kader zu verschlanken.
So weit die Daten, die mir spontan einfallen. Aus meiner persönlichen Fan-Sicht sollten wir uns für 20/21 daran machen, im Pokal weiter zu kommen, ohne in den anderen beiden Wettbewerben nachzulassen und den Fokus darauf zu legen, das Team spielerisch weiter zu entwickeln und auf ein höheres Level zu hieven. Mehr ist sportlich auf absehbare Zeit nicht drin.
In der Kaderplanung freuen mich persönlich Meunier und die wahrscheinlich anstehende Verpflichtung von Bellinghan durchaus, weil Meunier mehr Außenverteidiger als Schienenspieler ist und mit Bellingham als 8er ein weiterer MF-Spieler kommt. Für mich ist das ein klarer Fingerzeig zur Rückkehr zur 4er-Kette, was ich persönlich begrüße.
Wenn Sancho tatsächlich noch wechseln sollte, gehen uns allmählich die Flügelspieler aus. Natürlich kann man immer nachbesetzen und vermutlich wird dann auch noch eine weitere Offensivkraft kommen, aber mir gefiele die Idee, künftig vermehrt auf ein 4-4-2 zu setzen, weil gerade die Variante mit Raute für viele unserer Spieler die ideale Position böte und man nicht mehr Brandt herumschieben müsste, um Reus wieder einbauen zu können. Aber das ist natürlich nur eine Interpretation von mir. Genauso gut kann es ein klassisches 4-3-3 werden oder bei der 3er-Kette bleiben.
So, und jetzt erhoffe ich mir Feedback von den paar versprengten Dortmundern, die sich hier noch herumtreiben. @Oldschool , @ralfderhamster , sagt mal was dazu - was erwartet/erhofft ihr so?
Sportlich betrachtet kommen wir aus einer relativ unwuchtigen Spielzeit 19/20. In der BuLi und der CL haben wir zwar das, was für uns mit unseren finanziellen Mitteln realistisch möglich ist, erreicht. Also beim Namen genannt, Rang 2 in der Liga und das Achtelfinale in der CL. Aber speziell im Ligabetrieb haben wir eine für unsere Möglichkeiten nur mäßige Hinrunde gespielt und hatten somit mit dem selbst gesteckten Ziel Meisterschaft nie wirklich etwas zu tun. Die Rückrunde war dagegen deutlich stärker, hinterlässt allerdings mit fragwürdigem Beginn und vor allen Dingen unsäglichem Ende einen faden Beigeschmack. Dazu kommt das völlig indiskutable Ausscheiden im Pokal, bei dem sich ein in der Liga desolater SVW bereits zum zweiten Mal in Folge als unser Kryptonit entpuppte.
Nachvollziehbar daher, dass sich Watzke diesen Sommer um ein offizielles Saisonziel für 20/21 drückt, denn obwohl man für den geplanten Angriff auf den FCB letztes Jahr transfertechnisch in die Vollen gegangen ist und das Festgeldkonto ziemlich gefleddert hat, traten wir in Sachen sportlicher Erfolg auf der Stelle. Das mag mancher als feige einstufen, ist in meinen Augen jedoch nichts weiter als die Anerkennung des status quo. Dieser besagt nun mal, dass die Bayern Zaster in einer Größenordnung in ihr Personal pumpen, dass sie damit sämtliche Gehälter des finanziell Zweiten (BVB) und Dritten (B04) bezahlen könnten und sich danach immer noch den Etat eines SC Paderborn plus Wechselgeld leisten können. Da braucht man also nicht zu träumen, 150 Mio motiviert kein Trainer dieser Welt mal eben weg. Schon gar nicht über eine komplette Spielzeit hinweg. Außer vielleicht Kloppo, aber das Kapitel haben wir halt schon durch.
In finanzieller Hinsicht läuft es ähnlich turbulent. Einerseits läutet man einen Meilenstein der Vermarktung ein, denn der BVB präsentiert ab 20/21 erstmals unterschiedliche Hauptsponsoren (je nach Wettbewerb) auf der Brust unserer Trikots. Womit er meines Wissens der erste Klub ist, der das so handhabt. Würde mich stark wundern, wenn dieses Beispiel nicht rasend schnell Schule macht und wir diese Praxis in ein paar Spielzeiten überall sehen werden. Andererseits hat die Corona-Krise ein 45-Mio-Loch in den BVB-Haushalt gerissen, das erst mal gefüllt werden will.
Ich gehe daher davon aus- und damit komme ich zum Transfermarkt - dass man angesichts der Krise und des geplünderten Kontos bei den Transferbemühungen diesen Sommer eher auf der Abgabenseite aktiv sein wird. Es muss Geld eingespart und -genommen werden. Die Akten Götze, Hakimi, Toljan und Toprak sind bereits geschlossen, aber wir schleppen trotzdem noch eine Menge totes Kapital in Form von Spielern mit, die durch's Raster gefallen sind. Es müssen möglichst dauerhafte Lösungen bei Burnic, Gómez, Passlack, Schürrle und Wolf her, zudem stehen dicke Fragezeichen hinter Balerdi, Dahoud, Raschl und Schulz. Ersterer scheint bereits auf dem Sprung zu sein. Darüberhinaus gibt es Gerüchte zu Delaney und - unvermeidbar - Sancho.
Einziger fixer Neuzugang ist bislang Meunier von PSG, aber man darf wohl davon ausgehen, dass wir in Bälde auch Bellingham offiziell bestätigen. Ob danach noch was passiert, hängt vermutlich komplett davon ab, wie erfolgreich wir darin sind, den Kader zu verschlanken.
So weit die Daten, die mir spontan einfallen. Aus meiner persönlichen Fan-Sicht sollten wir uns für 20/21 daran machen, im Pokal weiter zu kommen, ohne in den anderen beiden Wettbewerben nachzulassen und den Fokus darauf zu legen, das Team spielerisch weiter zu entwickeln und auf ein höheres Level zu hieven. Mehr ist sportlich auf absehbare Zeit nicht drin.
In der Kaderplanung freuen mich persönlich Meunier und die wahrscheinlich anstehende Verpflichtung von Bellinghan durchaus, weil Meunier mehr Außenverteidiger als Schienenspieler ist und mit Bellingham als 8er ein weiterer MF-Spieler kommt. Für mich ist das ein klarer Fingerzeig zur Rückkehr zur 4er-Kette, was ich persönlich begrüße.
Wenn Sancho tatsächlich noch wechseln sollte, gehen uns allmählich die Flügelspieler aus. Natürlich kann man immer nachbesetzen und vermutlich wird dann auch noch eine weitere Offensivkraft kommen, aber mir gefiele die Idee, künftig vermehrt auf ein 4-4-2 zu setzen, weil gerade die Variante mit Raute für viele unserer Spieler die ideale Position böte und man nicht mehr Brandt herumschieben müsste, um Reus wieder einbauen zu können. Aber das ist natürlich nur eine Interpretation von mir. Genauso gut kann es ein klassisches 4-3-3 werden oder bei der 3er-Kette bleiben.
So, und jetzt erhoffe ich mir Feedback von den paar versprengten Dortmundern, die sich hier noch herumtreiben. @Oldschool , @ralfderhamster , sagt mal was dazu - was erwartet/erhofft ihr so?