Borussia Mönchengladbach und die Kehrseite des Erfolgs

Das war ja auch nur aus der Lameng dahergesagt. Richtig wäre gewesen: Die müssten eigentlich bluten. Damit meinte ich nicht Leute wie Dich, die seit 30 Jahren hingehen, sondern eben die die jetzt hingehen weil es hipp ist.

damit meinst du aber vor allem leute wie dich, oder?

wenn ich mir dein gejammer der vorjahre hier hinsichtlich stadionbesuche und dauerkarte vor augen führe.....und dann so nen thread aufmachen :nene:

so long
 
T

theog

Guest
Stadionumbau nach einer erolfgreichen Saison bringt Unglueck...:floet: siehe BVB...
 

da-fohlen

Neuer Benutzer
Dann hätten wir wohl ne ähnlich schlechte Stimmung wie im Schlauchboot. ;)

Ich finde die Entwicklung ja gar nicht schlimm, eher normal anbetrachts dessen was gerade passiert. Aber trotzdem denke ich einigen ist das noch nicht klar.

Aber manchmal, ganz manchmal wünsche ich mir tatsächlich mal wieder ein Flutlichtspiel auf dem Bökelberg vor 29.000. :herz:

34500 ;) :hail:Bökelberg
 

Detti04

The Count
damit meinst du aber vor allem leute wie dich, oder?

wenn ich mir dein gejammer der vorjahre hier hinsichtlich stadionbesuche und dauerkarte vor augen führe.....und dann so nen thread aufmachen :nene:

so long
Danke, jung, hast mir Arbeit abgenommen.

---

Ich verstehe ohnehin nicht, nach welchem Argument ein Dauerkartenbesitzer mehr Anrecht auf Karten haben sollte als ein Tagesbesucher. Diese "weil der mehr Muehe in den Verein investiert"-Begruendung ist doch total Banane, denn die meisten Dauerkarteninhaber duerften doch eh aus der Stadt oder dem ganz nahen Umfeld kommen. Soll z.B. heissen: Als ich noch in Stuttgart wohnte, musste ich mich nur in die S-Bahn fallen lassen und am Stadion aussteigen, schon war ich beim Spiel. Zeitaufwand: je etwa 30 Minuten fuer Hin- und Rueckweg. Finanzieller Aufwand: Null, denn ich hatte eh eine Monatskarte fuer den VVS. Wollte ich dagegen Schalke besuchen, so bedeutete das erstmal eine Fahrt mit der S-Bahn zum Bahnhof, von dort per Zug nach Gelsenkirchen, dort dann per U-Bahn zum Stadion. Zeitlicher Aufwand: je etwa 5 Stunden fuer Hin- und Rueckweg. Finanzieller Aufwand: Reichlich. (Beim UEFA-Cup-Halbfinale kostete mich die Anreise etwa 10-mal soviel wie die Eintrittskarte.) Und da soll ich dann weniger Anspruch auf eine Karte haben als ein Dauerkartenbesitzer, der in Gelsenkirchen in die U-Bahn einsteigt und 10 Minuten spaeter am Stadion ist? Ich glaub, es hackt.

Mal ganz davon abgesehen, dass beim letztjaehrigen Spiel Schalke-Hoffenheim sicher kein einziger Zuschauer im Stadion war, der eine laengere Anreise aufweisen konnte als ich.
 

André

Admin
damit meinst du aber vor allem leute wie dich, oder?
Nö bei mir ist es genau umgekehrt.

Zweite Liga war ich immer mit DK dabei.

Seit 2 Jahren habe ich keiner mehr und fahre nur noch auswärts.

Wenn es einem Verein dreckig geht, dann zeigt sich ein wahrer Fan! ;)

Was bald ansteht in 2 Jahren oder so mit meinem großen Kleinen in den Lagnese-Familien Block. Ne Auswärts Tour käme da noch bissel früh. ;)
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Danke, jung, hast mir Arbeit abgenommen.

---

Ich verstehe ohnehin nicht, nach welchem Argument ein Dauerkartenbesitzer mehr Anrecht auf Karten haben sollte als ein Tagesbesucher. Diese "weil der mehr Muehe in den Verein investiert"-Begruendung ist doch total Banane, denn die meisten Dauerkarteninhaber duerften doch eh aus der Stadt oder dem ganz nahen Umfeld kommen. Soll z.B. heissen: Als ich noch in Stuttgart wohnte, musste ich mich nur in die S-Bahn fallen lassen und am Stadion aussteigen, schon war ich beim Spiel. Zeitaufwand: je etwa 30 Minuten fuer Hin- und Rueckweg. Finanzieller Aufwand: Null, denn ich hatte eh eine Monatskarte fuer den VVS. Wollte ich dagegen Schalke besuchen, so bedeutete das erstmal eine Fahrt mit der S-Bahn zum Bahnhof, von dort per Zug nach Gelsenkirchen, dort dann per U-Bahn zum Stadion. Zeitlicher Aufwand: je etwa 5 Stunden fuer Hin- und Rueckweg. Finanzieller Aufwand: Reichlich. (Beim UEFA-Cup-Halbfinale kostete mich die Anreise etwa 10-mal soviel wie die Eintrittskarte.) Und da soll ich dann weniger Anspruch auf eine Karte haben als ein Dauerkartenbesitzer, der in Gelsenkirchen in die U-Bahn einsteigt und 10 Minuten spaeter am Stadion ist? Ich glaub, es hackt.

Mal ganz davon abgesehen, dass beim letztjaehrigen Spiel Schalke-Hoffenheim sicher kein einziger Zuschauer im Stadion war, der eine laengere Anreise aufweisen konnte als ich.

Ich glaube, dass sowohl Schalke als auch Gladbach einen vergleichsweise großen Anteil an Dauerkartenbesitzeren aus nicht regionaler Nähe haben.

In Galdbach wirkt es so, wenn ich mir die Banner der Fanclubs ansehe. Viel aus Westfalen, Niedersachsen und RP. In Schalke dürfte das kaum anders sein und auch bei manch anderem Bundesligisten halte ich das für wahrscheinlich. Düsseldorf z.B. Ist hingegen regional sehr stark an die Stadt gebunden.

Das alles macht den Fred aber auch nicht werthaltiger. Ich meine, dass er überflüssig ist. Beschweren über die Kartenvergabe der Vergangenheit ist ja ok, nur: im Netz sind alle gleich schnell und auch ich z.B. habe nicht die Chance, mal eben am Stadion Tickets zu ordern, wenn ich nicht einen Tag frei mache.
 
Zuletzt bearbeitet:

André

Admin
Ich verstehe ohnehin nicht, nach welchem Argument ein Dauerkartenbesitzer mehr Anrecht auf Karten haben sollte als ein Tagesbesucher.
Es gibt ja viele die haben die Lebensdauerkarte. Das heißt so lange Du lebst, Karten für jedes Spiel. Egal ob Liga, international, oder DFB Pokal. Die hinterlassen einmalig Ihre Bankdaten und verpflichten sich für jedes Spiel ein Ticket zu nehmen. Für den Verein optimal. Und normal dass die zuerst dran sind.

Bei den normalen Dauerkarten sehe ich es auch skeptisch. Es ist nämlich genau die Entfernung und die Zeit, weshalb ich keine DK mehr habe.
Trotzdem finde ich es ok. Die Jungs und Mädels haben ja ne DK, weil sie immer da sind. Klar gibt es da Standortvorteile, aber es sind nun mal die Stammbesucher.

Ich kann Dich auch verstehen. Ich sehe es ja bei mir, ich hänge nicht weniger am Verein, seit ich keine DK mehr habe. Aber ich kann mich gut damit abfinden, dass die ein Vorkaufsrecht haben, und finde es auch ok.
 

Ichsachma

Loretta-Spezerl
Es gibt ja viele die haben die Lebensdauerkarte. Das heißt so lange Du lebst, Karten für jedes Spiel. Egal ob Liga, international, oder DFB Pokal. Die hinterlassen einmalig Ihre Bankdaten und verpflichten sich für jedes Spiel ein Ticket zu nehmen. Für den Verein optimal. Und normal dass die zuerst dran sind.

Bei den normalen Dauerkarten sehe ich es auch skeptisch. Es ist nämlich genau die Entfernung und die Zeit, weshalb ich keine DK mehr habe.
Trotzdem finde ich es ok. Die Jungs und Mädels haben ja ne DK, weil sie immer da sind. Klar gibt es da Standortvorteile, aber es sind nun mal die Stammbesucher.

Ich kann Dich auch verstehen. Ich sehe es ja bei mir, ich hänge nicht weniger am Verein, seit ich keine DK mehr habe. Aber ich kann mich gut damit abfinden, dass die ein Vorkaufsrecht haben, und finde es auch ok.

Früher beim Eishockey in D'dorf waren die "Lebenlangen" richtig geil. Bisse zwei Stunden vorher dagewesen, 1 1/2 Stunden war die Bude voll und wehe Du hast auf dem STEHPLATZ eines Lebenslangen auch nur den Senf Deiner Wurst verkleckert:

"Hästonnisch. Hastonnöwwerhauptnurdie, dieimmerhästonn."
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
In Galdbach wirkt es so, wenn ich mir die Banner der Fanclubs ansehe. Viel aus Westfalen, Niedersachsen und RP. In Schalke dürfte das kaum anders sein und auch bei manch anderem Bundesligisten halte ich das für wahrscheinlich. Düsseldorf z.B. Ist hingegen regional sehr stark an die Stadt gebunden.
Klar, viele Zuschauer auf Schalke (und gerne auch in Gladbach) nehmen weite Anreisen in Kauf, aber deshalb muessen die ja noch lange keine Dauerkarten besitzen. Ausserdem sind ja gerade Fanclubfahrten komplett aufwandfrei fuer die meisten Mitreisenden: In den Bus setzen, Bier kippen, am Stadion aussteigen, zum Spiel gehen, zurueck in den Bus, Bier kippen, einschlafen. Da muss man doch nicht mehr wissen als "Abfahrt 12:00 am Marktplatz, Kosten fuer Karte und Fahrt 30 Euro". Aufwand bedeutet das doch nur fuer die 2 oder 3 Leute, die den Bus organisieren und das Geld einsammeln. Und das entsprechende Banner ist vermutlich deshalb so oft im Stadion, weil es immer mitgenommen wird, wenn irgendeiner aus dem Club faehrt. Es kann natuerlich gut sein, dass ein Fanclub ein bestimmtes Dauerkartenkontingent besitzt, aber das heisst ja noch lange nicht, dass diese von immer denselben Fans genutzt werden.
 
Es ist wirklich schade das man schwer an karten kommt, wenn ich 1 2 mal ins stadion komme ist das viel, naja bei 1050 km hin und zurück ist es halt nich so einfach mal spontan zu sein bzw sich immer zeit zunehmen, da ja auch samstag ein normler arbeitstag ist bei mir.
Für mich ist es noch ein erlebniss ungeahnten außmasses dort zu sein, das das solche erfolgsfans noch schwerer machen ist natürlich nicht so toll, aber kannst ja nich sagen, du bist erst seit 5 wochen fan, du bekommst keine karte.

am ende denk ich mir, gut für den verein, da steckste halt als fan zurück.

Da fahr ich eben wie andre auswärts, da bin ich öfters dabei :top:
 

maxi98

Bitch ´n´ Dog Food
An solchen Freds merkt man, dass die Gladbacher momentan wirklich keine richtigen Sorgen haben...:D
 

hockeyer

Elf vom Niederrheiner
Aber ich sehe es auch so: Treue Fans sollten auchz belohnt werden... Tatsächlich sind viele DK Besitzer bei uns aus dem Münsterland aus OWL und auch aus Niedersachsen. Denen begegene ich immer wenn ich in Wanne Eickel in den Zug steieg und die (immerhin) knapp 90 km zum Park fahre.
 
Oben