HoratioTroche
Zuwanderer
Manche Politiker glauben schon
Manche Politiker glauben schon
Warum eigentlich? 1976 hatte das doch sicher keine ökologischen Gründe sondern war es eher Autarkismus. Und das muss man als Verbraucher ja nicht unbedingt unterstützen.
Ich nehme mal an, dass das eine Reaktion auf die Oelkrise '73 war. Zusaetzlich ist Brasilien offensichtlich in der Lage, Ethanol kostenguenstig aus Zuckerrohr herzustellen.Warum eigentlich? 1976 hatte das doch sicher keine ökologischen Gründe sondern war es eher Autarkismus. Und das muss man als Verbraucher ja nicht unbedingt unterstützen.
Ist schon klar: Die benoetigte Technologie zur Verwendung von E10 ist so avanciert, die beherrscht man in Deutschland natuerlich nicht.Aus Deutschland?![]()
Warum eigentlich? 1976 hatte das doch sicher keine ökologischen Gründe sondern war es eher Autarkismus. Und das muss man als Verbraucher ja nicht unbedingt unterstützen.
Ist schon klar: Die benoetigte Technologie zur Verwendung von E10 ist so avanciert, die beherrscht man in Deutschland natuerlich nicht.
(...) oder (2) deren Motoren wurden spezifisch fuer den brasilianischen Markt umgeaendert - was, falls der Fall, die Frage nach ziehen wuerde, warum das nicht in DEU moeglich ist....![]()
Um mal Butter bei die Fische zu geben, verlinke ich mal auf eine PDF-Datei des Touring Clubs Schweiz, in welcher man alle kompatiblen Modelle finden kann. Der TCS hat diese Liste anscheinend aber auch nur vom ADAC, welcher wiederum bei den Herstellern angefragt hat. Mal sehen, wieviele User hier ein Auto haben, dass nicht E10-kompatibel ist... Ich tippe mal auf weniger als ein Dutzend.Der Gag bei E10 ist ja, dass man nichts umrüsten sollte ums tanken zu können.
Ist schon klar: Die benoetigte Technologie zur Verwendung von E10 ist so avanciert, die beherrscht man in Deutschland natuerlich nicht.
Schön, das ist ja genau das, worüber hier u.a. diskutiert wird: Man kann E10 in die Fahrzeuge reinkippen, bei denen es der Hersteller nicht verbietet.
Nun behauptet ein Entwickler bei einem Hersteller: Passt, kann aber zu erhöhtem Ölverbrauch führen.
Wäre das der Fall: Ein Teil des Preisvorteils perdu.
Der Punkt ist, dass Suzuki ein denkbar schlechtes Beispiel ist.![]()
Mal sehen, wieviele User hier ein Auto haben, dass nicht E10-kompatibel ist... Ich tippe mal auf weniger als ein Dutzend.
http://www.tcs.ch/main/de/home/auto...infotechTCS_TreibstoffE10inDeutschland_de.pdf
...und es wird zuungunsten wertvoller Anbaufläche 'n bissl Öl gespart.
(...)
Und der andere geht mit höherem Verbrauch flöten. Und weniger Leistung.
Ford Escort und Fiesta tauchen aber auch auf der Vertraeglichkeitsliste der Deutschen Automobil Treuhand mit Stand 1.3.2011 nicht als Ausnahmen auf:Diese Liste ist fehlerhaft, etliche Fahrzeuge, die bei uns rumfahren werden gar nicht genannt, sind aber defintitv unverträglich. Beispiel? Ford Escort und Fiesta.
Da sprichst du einen weiteren Punkt an. In Brasilien entstanden dafür riesige Zuckerrohr-Monokulturen. Vielleicht kann uns ja Gaviao sagen, wie kritisch die Folgen dieser Monokulturen für die Kraftstoffherstellung aktuell gesehen werden, und ob es da Fortschritte gegeben hat.
Das seh ich ja jetzt erst: Das "normale" Super und Super Plus scheint schon seit Jahren E5 zu sein:
(...)
du tust ja auch immer ein viertel oel in deinen zweitakter!Seh gerade, dass ich mein Moped mit E10 befeuern könnte.
Seh gerade, dass ich mein Moped mit E10 befeuern könnte.
Was sagt eigentlich unser Umweltminister zu dem ganzen Chaos? (und wer weiß wie der heißt, ohne zu googeln, ist ein echter auskenner!)
Ford Escort und Fiesta tauchen aber auch auf der Vertraeglichkeitsliste der Deutschen Automobil Treuhand mit Stand 1.3.2011 nicht als Ausnahmen auf:
http://www.dat.de/e10liste/e10vertraeglichkeit.pdf
Die Liste beantwortet auch dein Edit bezueglich Suzuki: alles ab '92 ist kein Problem.
Das hat wohl alles nix zu sagen, wie man z.B. bei Aral selber nachlesen kann:Ich weiss nicht, ob das wirklich stimmt, insb. bei SuperPlus. Wenn eine Sorte selbst mit E5 beigemischt ist, wird es extra angezeigt an den Tanken. Und bei SuperPlus fehlt meist die E5-Anzeige.
Das hat wohl alles nix zu sagen, wie man z.B. bei Aral selber nachlesen kann:
"Wie bei Aral Benzin 91 und Aral Super 95 enthält auch Aral SuperPlus 98 ein leistungsstarkes Additiv-Paket. Aral SuperPlus 98 wird maximal 5 Vol.% Bio-Ethanol zugesetzt."
Ich nehme mal an, dass der Zusatz von Ethanol bis zu 5% schlichtweg nicht gekennzeichnet werden muss. Da Ethanol aber eine hoehere Oktanzahl aufweist als die ganzen "eigentlichen" Benzinkomponenten, gehe ich mal davon aus, dass Ethanol ein gerne gesehener und verwendeter Zusatz ist.
Ok, das sind Argumente. Für den Staat.Lass mal sehn, was da damals war: Oelkrise, Militaerdiktatur, Zuckerrohr bis zum geht-nicht-mehr, absolute Abhaengigkeit von Oelimporten. Yep, da kann man so ein Programm schon durchdruecken....Autarkismus passt.