Australien verbietet die Glühbirne!

Interessanter Ansatz... :top:

Eigentlich dürften die herkömmlichen Glühlampen gar nicht mehr produziert werden. Durch den höheren Energieverbrauch und die kürzere Haltbarkeit sind sie letztenendes deutlich teurer als jede Energiesparlampe...
 

pauli09

2. Ewige Tabelle "1gg1"
Interessanter Ansatz... :top:

Eigentlich dürften die herkömmlichen Glühlampen gar nicht mehr produziert werden. Durch den höheren Energieverbrauch und die kürzere Haltbarkeit sind sie letztenendes deutlich teurer als jede Energiesparlampe...
die nicht kaputtbare glühbirne soll seit jahrzehnten irgendwo im safe liegen!
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Aha, toller Ansatz. Stelle ich mir so praktikabel vor, z.B. im Auto. „Moment, der Tunnel muss warten, die Lampe braucht noch drei Minuten, bis sie hell ist“.

Zudem, Weihnachtsbäume mit Energiesparlampen? OK, für so kleine Einsatzzwecke gehen auch LEDs (auch, wenn die kaum energiesparender sind als Glühbirnen), aber sonst?

Und nur Glühbirnen, oder auch deren Weiterentwicklung, sprich Halogen- und Xenon-Lampen?

Die Aussies sollen einfach mal das Kyoto-Protokoll unterzeichen. Und sich als einer der wenigen Länder auch dran halten.
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Eigentlich dachte ich, es sei allgemein bekannt, dass Energiesparlampen etwa drei Minuten zum „Warm“- und damit auch zum Hellwerden brauchen :zwinker:

Ist bei Leuchststoffröhren auch so, nur nicht ganz so extrem.

Aber mal ganz davon abgesehen: Was wollen die denn in Zukunft in Autos verbauen? Bzw. müssen jetzt alle nach Australien importierte Autos umgerüstet werden?
 

SaintWorm

Kein M0derator
Moderator
Ich weiss nur, das ich meinen Lichtschalter anmache und zack, es wird hell! Ob's 3 Minuten später vll. nochmal 20% heller weiss ich nicht, ich schau da nicht so genau hin. ;)
 

Detti04

The Count
Eigentlich dachte ich, es sei allgemein bekannt, dass Energiesparlampen etwa drei Minuten zum „Warm“- und damit auch zum Hellwerden brauchen :zwinker:

Ist bei Leuchststoffröhren auch so, nur nicht ganz so extrem.

Aber mal ganz davon abgesehen: Was wollen die denn in Zukunft in Autos verbauen? Bzw. müssen jetzt alle nach Australien importierte Autos umgerüstet werden?
Wie wär's denn mit LEDs? Zitat aus einem ausführlichen wikipedia-Artikel zum Thema LED:

"Der Durchbruch der LEDs im Frontbereich des Automobils wird mit der Einführung des Tagesfahrlicht für alle EU-Neuwagen ab 2009 sein."

Mal schauen, ob sie recht behalten.
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Ich weiss nur, das ich meinen Lichtschalter anmache und zack, es wird hell! Ob's 3 Minuten später vll. nochmal 20% heller weiss ich nicht, ich schau da nicht so genau hin. ;)
50%, und das wäre für Autos eben schlecht :zwinker: Aber nochmal: Wollen die nur die „normalen“ Glühbirnen aus dem Handel verbannen oder soll es wirklich nirgendwo mehr Glühbirnen geben?

@eckham: Meine Lichterkette besteht aber nicht aus Kerzen :floet: Höchstens aus Lämpchen :zwinker:

EDIT: @Detti: Naja, bisher sind LEDs noch zu dunkel, außerdem haben die weißen LEDs nen geringfügig besseren Wirkungsgrad als Halogenlampen, also auch nicht so toll.

Ich denke aber auch nicht, dass jede Glühlampe den Aussies bald ein Dorn im Auge sein wird :zwinker:
 

Dilbert

Pils-Legende
Mahlzeit!

An sich eine gute Idee, aber ich weiss nicht, ob das derzeit oder auch in drei Jahren bei uns praktikabel wäre. Ob ich für meinen Halogen-Deckenfluter Energiesparlampen bekomme? Hab bisher keine gesehen. (Ich kaufe meine Birnen aber auch nicht im Fachgeschäft, sondern im Bau- bzw. Supermarkt.) Das würde damit enden, dass etliche Millionen Menschen sich neue Lampen an sich kaufen müssten, falls die Funzelindustrie da nix entwickelt.

Mit der Weihnachtsbaumbeleuchtung ect. hätte ich weniger Probleme, da ich eh keinen Weihnachtsbaum habe. Kleine Lampengrössen könnte man wohl eh kaum aus dem Auto oder der Baumkette verbannen. Ich glaube, da sieht man auch kaum ein Problem. Es dürfte hauptsächlich darum gehen, seine Wohnung oder die Büros nicht mehr mit den herkömmlichen Funzeln auszuleuchten.

Gruss
Dilbert
 
Auch mit der "Warmlaufphase" (die in der Regel maximal 30-40 Sekunden dauert) hat man mit dem Anknipsel schon absolut ausreichend Licht.
Und sollten eines Tages wirklich keine normalen Glühlampen mehr zu bekommen sein sollten, wird die Technologie sicher noch weiter verfeiert...

Man wird sicherlich früher oder später keinen Unterschied mehr zwischen normalen und energiesparenden Lampen mehr bemerken...
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
@Dilbert: Halogen-Deckenfluter? Da wird ja schon was entwickelt, irgendwann sind die LEDs dann auch soweit. Vorteil: Die musst du quasi nie auswechseln :zwinker:

Ansonsten kommt's halt drauf an, was du genau hast; für Niedrigvolt-Halogenlampen gibt's bisher noch keinen Ersatz. Halogenlampen sind aber auch dreimal so effektiv wie Glühbirnen :zwinker:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was habt ihr eigentlich mir euren Autos?

Autos hängen doch eh nicht am Stromkreislauf :suspekt:
Zumindest die Autos die ich kenne laufen über eine sich selbst versorgende Autobatterie. Ob da jetzt Glühlampen, Glühwürmchen oder sonstige Lichterchen verkokelt werden, spielt ja eigentlich eine zweitrangige Rolle... :weißnich:
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Der Strom muss aber auch irgendwoher kommen, oder? :zwinker: Das Licht am und im Auto braucht das, was uns noch mehr Sorge bereitet als banaler Strom: Benzin :floet:
 

André

Admin
Glühlampen abschaffen, dann werden sich einige Leute noch wundern.

Schmeißt mal schön alle Eure Salzsteinlampen und Lavalampen weg. Denn die sind dann nicht mehr zu befeuern. :zwinker:

Energiesparlampen gibt es mittlerweile mit Quickstart und die 3 Minuten gehören der Vergangenheit an. 20 Sekunden dauerts aber noch bei guten Energiesparlampen bis nahezu die volle Leuchtkraft erreicht ist.

LED drängen derzeit vermehrt auf den Markt und das ist auch zu einem gewissen Teil die Zukunft, auch wenn die Lichtausbeute teilweise noch zu wünschen übrig lässt.

Das Problem sehe ich allerdings bei den so genannten kleinen Birnenlampen, wie Sie z.b. in der Salzsteinleuchte drin sind. Hier gibt es keinen adäquaten Ersatz und ich kann mir auch nicht vorstellen das sich das bis 2010 ändern wird, alleine schon durch die Tatsache das Energiseparleuchtmittel mit einem Vorschaltgerät betrieben werden und das alleine schon sehr viel größer ist als die so genannte Birnenlampe.

Desweiteren gibt es gerade im Dekobereich sehr viele Leuchten, die ein "heißes" Leuchtmittel vorraussetzten. Z.b. die Lava bzw Magmalampen. Erst durch die Wärme des Leuchtmittels (umgangsprachlich Glühbirne) steigt der warme Wachs nach oben.

Des ist mit LED oder ESL Technik nicht zu bewerkstelligen.

Dann kommt der Bereich der Gesundheitsmedizin: Infrarot Wärmestrahler. Auch hier hilft die Hitze des Leuchtmittels dem Heilungsprozess.

Generell ist ein klarer Trend hin zu den Energiesparleuchtmittel zu erkennen, nicht zuletzt weil diese immer kompakter werden und die Anfangsprobleme (z.b. die 3 Min Aufwärmphase) immer weiter ausgemerzt werden.

Allerdings sollte man nicht vergessen das es auch Anwendungsgebiete gibt, in denen Energisesparlampen derzeit überhaupt keinen Sinn machen. z.b. in Leuchten mit Bewegungsmeldern.

Also generell macht es natürlich Sinn, und die meisten Leute wissen das. So gibt es. z.b. Rechnungen die besagen das eine Energiesparlampe zb. 20 Watt Verbrauch = 100 Watt Helligkeit, über Ihre Lebensdauer (10- 15.000 Brennstunden) ca. 150 Euro an Stromkosten einsparen.

Bedenkt man jetzt das die ESL ca. 10 mal so lange hält wie eine herkömmliche AGL (Allgebrauchslampe) armotisiert sich selbst dadurch schon Ihr Anschaffungspreis.

Also kurz mt jeder ESL die Ihr zuhause einsetzt spart Ihr Euch nen schönen grünen Schein. :zwinker:

So das Thema war dann wohl meine Steilvorlage! :top:
 

wupperbayer

*Meister 20xx*
Desweiteren gibt es gerade im Dekobereich sehr viele Leuchten, die ein "heißes" Leuchtmittel vorraussetzten. Z.b. die Lava bzw Magmalampen. Erst durch die Wärme des Leuchtmittels (umgangsprachlich Glühbirne) steigt der warme Wachs nach oben.

Des ist mit LED oder ESL Technik nicht zu bewerkstelligen.

Oh, mit LEDs schon, jedenfalls mit den aktuellen LEDs. Ich hab in meinem Elektronikschränkchen ne LumiLED in weiß mit einem Watt Leistung, das Ding wird verdammt heiß.

Und die teile gibt's noch fünfmal so stark. Klar, leuchtet auch gut, aber dann hat man eben besonders helle Lavalampen :zwinker:

Bei deinen Salzsteinlampen müssten LEDs eigentlich auch gehen, klein genug sind sie jedenfalls. Und warmweiße LEDs gibt's mittlerweile auch, das sollte nicht das Problem sein. Nur momentan eben noch nicht wirklich viel effektiver als Halogenlampen.

Aber es stimmt schon, für einige Bereiche ist man noch nicht so weit, speziell bei den LEDs. Spätestens beim Tagfahrlicht für Autos braucht man sie aber quasi, normale Glühbirnen brauchen da viel zu viel Strom. Und wenn LEDs erstmal erschwinglich und effizient sind, braucht man IMHO eh nix anderes mehr. Das Ding ist dann klein, effizient und hält (fast) ewig.

Das einzige Problem ist der Trafo, den man braucht, weil die LEDs nunmal schlecht mit 230 V laufen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Oben