Dem Forum fehlt ein Thread in dem auch zur Sprache kommt, welche Ausstellungen, Museen, Galerien, etc. in es in den diversen Städten gibt, idealerweise, welche man selbst besucht hat. "Bildung jetzt" also 
Ich fange mal mit etwas an, was gar keinen Smiley verdient hat und ich gestern in München besuchte: das NS Dokumentationszentrum in der Brienner Straße 34
Ausführliche Informationen findet Ihr hier: NS Dokuzentrum - Home
Kurz zusammengefasst:
Das NS Dokumentationszentrum wurde 2015 in einem Neubau in der Brienner Straße im Herzen Münchens, zwischen Karolinenplatz, das ist der mit dem Obelisken in der Mitte, und Königsplatz, da stehen die klassizistischen Bauten wie die Glypothek, die Antikensammlung und die Propyläen, genau an der Stelle eröffnet an der das sog. "braune Haus" stand, die Parteizentrale der NSDAP.
Die dortige Dauerausstellung - auf die ich mich mal beschränke - beschäftigt sich mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten, deren Terrorregime, dem Krieg in dem das mündete, der Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands, den Versuchen der Entnazifizierung Deutschlands und den Entwicklungen bis in die Gegenwart. Sie ist in 4 geschichtliche Abschnitte gegliedert: 1) die Zeit vom Ende des ersten Weltkriegs bis Hitlers Machtergreifung, 2) die Zeit von 1933 bis zum Angriff auf Polen durch Deutschland, 3) dem zweiten Weltkrieg, 4) die Zeit von 1945 bis heute.
Konzeptionell ist es so aufgebaut, das man über 4 Etagen an gut 30 Schautafeln entlanggeht, an denen bestimmte Ereignisse bzw. Abschnitte erläutert werden. Das Ganze kann man sich mit Hilfe eines Audioplayers, dessen Leihe in den 5 Euro Eintritt inbegriffen ist, auch anhören. Dazwischen gibt es zahlreiche Tische und Säulen mit zusätzlichem Dokumentationsmaterial, Bildern und Filmen.
Wenn man sich alles anschauen und anhören will, ist man wohl zwischen 4-6 Stunden beschäftigt; ich tat das nicht und beschränkte mich auf die Zeit bis 1933 und des zweiten Weltkrieges und schaute mir in den anderen 2 Teilen nur punktuell Themen an. In der Ausstellung wird immer wieder der Schwerpunkt auf die Situation in München gelegt, was eben v.a. daran liegt, dass München die sog. "Hauptstadt der Bewegung" für die Nationalsozialisten war, sie hier, bevor Hitler Reichskanzler war, ihre Organisation aufbauten und von hier sich deren Umtriebe und Verbrechen auf ganz Deutschland ausbreiteten. Man darf sich also nicht wundern, wenn auf die Naziaktivitäten in anderen Teilen Deutschlands hier kaum eingegangen wird.
Auch für mich als jemanden, der seit 35 Jahren München gut kennt, seit 20 Jahren in dieser Stadt lebt und, man verzeihe mir, geschichtlich nicht ganz unbeschlagen ist, war einiges an Neuem dabei bzw. es frischte meine Kenntnisse wieder auf. Ich kann einen Besuch des NS-Dokumentationszentrums jedem Besucher Münchens nur empfehlen; man muss sich ja auch nicht alles anschauen (was mir auch zuviel wäre, da gehe ich lieber nochmal rein und schaue mir dann ausgewählt die Sonderausstellung bzw. die Zeiten an, die ich gestern eher ausliess) und bekommt dennoch einen guten Eindruck wie sich der Nationalsozialismus über Deutschland ausbreitete und welch katastrophale Folgen das für die Menschheit hatte.

Ich fange mal mit etwas an, was gar keinen Smiley verdient hat und ich gestern in München besuchte: das NS Dokumentationszentrum in der Brienner Straße 34
Ausführliche Informationen findet Ihr hier: NS Dokuzentrum - Home
Kurz zusammengefasst:
Das NS Dokumentationszentrum wurde 2015 in einem Neubau in der Brienner Straße im Herzen Münchens, zwischen Karolinenplatz, das ist der mit dem Obelisken in der Mitte, und Königsplatz, da stehen die klassizistischen Bauten wie die Glypothek, die Antikensammlung und die Propyläen, genau an der Stelle eröffnet an der das sog. "braune Haus" stand, die Parteizentrale der NSDAP.
Die dortige Dauerausstellung - auf die ich mich mal beschränke - beschäftigt sich mit dem Aufstieg der Nationalsozialisten, deren Terrorregime, dem Krieg in dem das mündete, der Niederlage des nationalsozialistischen Deutschlands, den Versuchen der Entnazifizierung Deutschlands und den Entwicklungen bis in die Gegenwart. Sie ist in 4 geschichtliche Abschnitte gegliedert: 1) die Zeit vom Ende des ersten Weltkriegs bis Hitlers Machtergreifung, 2) die Zeit von 1933 bis zum Angriff auf Polen durch Deutschland, 3) dem zweiten Weltkrieg, 4) die Zeit von 1945 bis heute.
Konzeptionell ist es so aufgebaut, das man über 4 Etagen an gut 30 Schautafeln entlanggeht, an denen bestimmte Ereignisse bzw. Abschnitte erläutert werden. Das Ganze kann man sich mit Hilfe eines Audioplayers, dessen Leihe in den 5 Euro Eintritt inbegriffen ist, auch anhören. Dazwischen gibt es zahlreiche Tische und Säulen mit zusätzlichem Dokumentationsmaterial, Bildern und Filmen.
Wenn man sich alles anschauen und anhören will, ist man wohl zwischen 4-6 Stunden beschäftigt; ich tat das nicht und beschränkte mich auf die Zeit bis 1933 und des zweiten Weltkrieges und schaute mir in den anderen 2 Teilen nur punktuell Themen an. In der Ausstellung wird immer wieder der Schwerpunkt auf die Situation in München gelegt, was eben v.a. daran liegt, dass München die sog. "Hauptstadt der Bewegung" für die Nationalsozialisten war, sie hier, bevor Hitler Reichskanzler war, ihre Organisation aufbauten und von hier sich deren Umtriebe und Verbrechen auf ganz Deutschland ausbreiteten. Man darf sich also nicht wundern, wenn auf die Naziaktivitäten in anderen Teilen Deutschlands hier kaum eingegangen wird.
Auch für mich als jemanden, der seit 35 Jahren München gut kennt, seit 20 Jahren in dieser Stadt lebt und, man verzeihe mir, geschichtlich nicht ganz unbeschlagen ist, war einiges an Neuem dabei bzw. es frischte meine Kenntnisse wieder auf. Ich kann einen Besuch des NS-Dokumentationszentrums jedem Besucher Münchens nur empfehlen; man muss sich ja auch nicht alles anschauen (was mir auch zuviel wäre, da gehe ich lieber nochmal rein und schaue mir dann ausgewählt die Sonderausstellung bzw. die Zeiten an, die ich gestern eher ausliess) und bekommt dennoch einen guten Eindruck wie sich der Nationalsozialismus über Deutschland ausbreitete und welch katastrophale Folgen das für die Menschheit hatte.