In den 80ern und 90ern hat man es auch hinbekommen, zwei Vierergruppen als Aufstiegsrunden zwischen Oberliga und 2.Liga mit insgesamt 6 Spieltagen durchzuführen. Warum sollte sowas oder sowas ähnliches nicht möglich sein, vlt. auch Vierergruppen mit 3 Spielen, wobei eines auf neutralem Platz stattfindet.
Oder zwei Dreiergruppen bei denen die beiden Gruppenzweiten nochmal gegeneinander den dritten Aufsteiger neben den Gruppensiegern ausspielen.
Das war ja auch schlimm genug. Aktuell endet die Punktrunde, die am 1.8. anfing, am 21.5., d.h. es gibt etwa 2 Monate Sommerpause. Wo sollen da 10 Spieltage rein? Selbst wenn man es uebers Knie bricht, braucht man fuer 10 Spieltage vermutlich mindestens 1,5 Monate.
Das Grunduebel ist die Regionalliga Bayern, aber das weisst Du vermutlich.
EDIT: Mit Dreiergruppen ist wenig gewonnen, denn auch fuer die braucht man bei Hin- und Rueckspielen insgesamt 6 Termine. Wenn dann die Gruppenzweiten noch ins Playoff sollen, dann bist Du schon wieder bei 8 Terminen.
EDIT 2: Ich habe gerade mal geschaut, wie das frueher war. Ich hab mir die Aufstiegsrunde 86/87 angesehen, weil im Sommer des ungeraden Jahres ja kein Turnier anstand. Die Aufstiegsrunde Nord mit 5 Mannschaften begann am 24. 5. und endete am 24. 6., und die naechste Zweitligasaison fing am 20. 7. an. Die Pause fuer die in der Aufstiegsrunde aktiven Mannschaften betrug also nur 4 Wochen.