Ja, bet Du nur schoen den Stammtisch nach, den Dir Deine Zeitung liefert. Spassig, dass Du Dich so auf Matriciani einschiesst. Dir ist aber schon aufgefallen, dass Matriciani im rechten Mittelfeld spielt, wenn Schalke mit Dreierkette spielt? Wenn also Tzolis, der Duesseldorfer Linksaussen, in der 1. Haelfte zwei Tore vorbereitet, dann beschwer Dich doch bitte ueber den Schalker Rechtsverteidiger (Kalas), nicht ueber den rechten Mittelfeldspieler. Aber nein, man will ja einen Suendenbock haben, und da eignet sich Matriciani natuerlich super, denn den erkennt man wegen Frisur und Spielstil gleich.
Hier ist ein Standbild vom Moment der Flanke zum 1:0:
Gavory (Nr. 34, Duesseldorfs Linksverteidiger und damit grundsaetzlich derjenige, den Matriciani aufnehmen soll) hat gerade geflankt. Tzolis (Nr. 7, Linksaussen) ist noch weiter draussen, weil er aus der Mitte nach aussen gelaufen ist und dabei Matriciani mitgezogen hat. Der Gegenspieler von Gavory war in dieser Situation Tempelmann, aber dieser laesst Gavory eben flanken. Und wo ist Rechtsverteidiger Kalas? Der steht ziemlich zentral vorm Schalker Tor. In der 1. Halbzeit spielte Schalke in einer Dreierkette, aber im Verteidigungsfall wurden die aeusseren Aussenverteidigerpositionen dabei von den linken und rechten Mittelfeldspielern, also Ouwejan und Matriciani, uebernommen. Die 3 nominellen Abwehrspieler sind in dieser Situation alle zentral vorm Tor.
Tor Nr. 2:
Matriciani versucht erfolglos, Tzolis Flanke zu blocken. Rechtsverteidiger Kalas (Nr. 26) deckt absolut nichts und niemanden: Keinen Gegenspieler, keinen Passweg, kein gar nichts. Er hat vorher noch den Duesseldorfer gedeckt, der noch in der Naehe ist, aber jetzt befindet er sich komplett im Niemandsland. Mir ist auch nicht wirklich klar, wieso der rechte Verteidiger in einer Verteidigungsaktion hoeher aufgerueckt ist als der rechte Mittelfeldspieler. Man sieht ja auch, dass Kalas hoeher aufgerueckt ist als die beiden anderen Verteidiger Kaminski und Murkin. Waere er mit diesen auf einer Hoehe, dann haette er den Flachpass vermutlich abfangen koennen.
Tor 3:
Das sieht alles in allem nach Chaos aus. Die komplette Abwehr ist so nach links verschoben bzw. so im Zentrum massiert, dass Ouwejan (Nr. 2), der linke Mittelfeldspieler, ploetzlich den Rechtsverteidiger gegen Tzolis geben muss.
Tor 4:
Matriciani versucht erfolglos, den Ball vom Duesseldorfer Angreifer zu erobern. Das ist deswegen ein Fehler, weil er stattdessen rechts draussen haette bleiben sollen, um Tzolis zu decken. Statt Matriciani haette Kalas den ballfuehrenden Duesseldorfer angreifen muessen, aber Kalas zeigt keine derartige Initiative. Mir ist nicht klar, ob Kalas wegbleibt, weil Matriciani hingeht, oder ob Matriciani hingeht, weil Kalas wegbleibt. Ganz grundsaetzlich waere es aber Kalas' Job gewesen, den ballfuehrenden Spieler anzugreifen. Weil das alles in einer Kontersituation passiert, ist das defensive Schalker Mittelfeld schon komplett aus dem Spiel.
Also:
Tor 1: Tempelmann greift seinen Gegenspieler nicht an
Tor 2: Matriciani kann die Flanke nicht verhindern, aber der Spieler, der den Passweg in die Mitte zustellen muesste, ist auch absent
Tor 3: Chaos
Tor 4: Matriciani will aushelfen, statt einfach nur zuzugucken
Welche Note hat Kalas bekommen, der an den Gegentoren mindestens genausoviel Schuld hat wie Matriciani?
Meine Screenshots stammen aus diesem Video: