Seit mittlerweile rund drei Jahren ist sie die erste Adresse, wenn es um den virtuellen Fußballsport an deutschen Sony-Konsolen geht: Die PS3-Fifaliga. Saison um Saison messen sich die Mitglieder in derzeit 19 unterschiedlichen Ligen, um die stärksten Spieler der Community zu bestimmen. Dabei kümmern sich alle Verantwortlichen darum, dass der Wettkampf stets fair bleibt und der Spielspaß im Mittelpunkt steht.
22634Die PS3-Fifaliga ist die größte und stärkste Liga Deutschlands und startet nun mit dem brandneuen Fifa 13 (flickr / PlayStation Europe / cc by nc 2.0)
Ihren Anfang nahm die Erfolgsgeschichte der PS3-Fifaliga mit ihrer Gründung im Frühjahr 2009 durch den Mann, der auch heute noch die Fäden in der Hand hält. Stefan Müller, selbst aktiver Fußballer und leidenschaftlicher Fan, war zu dieser Zeit frisch mit einer neuen Playstation samt FIFA 09 ausgestattet. Und da auch der virtuelle Fußball kein Einzelsport ist, machte sich der Niederbayer sogleich auf die Suche nach einer geeigneten Plattform, um gegen andere Spieler anzutreten. Als diese Suche nicht von Erfolg gekrönt wurde, gründete „Steff“ kurzerhand mit der Hilfe einiger befreundeter Gamer eine eigene Liga: die PS3-Fifaliga war geboren.
Heute zählt die Community zu den beliebtesten Online-Ligen für EAs FIFA-Reihe. Über 7000 Mitglieder haben sich im Laufe der Zeit auf der Seite registriert, die durch eine klare Nutzerführung besticht und mit ihrer gescripteten Ergebnismeldung im Kern auf Autopilot läuft. Und sollten sich doch einmal Fragen oder Unklarheiten ergeben, steht den Usern einer der zahlreichen Ligaleiter helfend zur Seite. Gemeinsam mit dem Admin-Team sorgen diese für einen reibungslosen Ablauf – und das inzwischen schon in der 16. Saison. Vier verschiedene FIFA-Titel erlebte die Liga in dieser Zeit bereits, mit FIFA 13 steht der fünfte gerade in den Startlöchern.
Zum Erfolgsrezept der PS3-Fifaliga gehört auch die Struktur der Ligen mit ihrem besonderen Spielmodus. Jede der 19 Ligen besteht aus zwölf Teams, pro Saison stehen also 22 Ligaspiele auf dem Terminplan der 228 aktiven „Trainer“. In einer Woche sind mindestens zwei dieser Spiele zu absolvieren, eine Saison erstreckt sich somit auf rund zwei Monate. Das ist gerade lang genug, damit einem auch der durchschnittlichste englische Zweitligist ans Herz wachsen kann, nachdem man mit ihm die Höhen und Tiefen einer Spielzeit durchlebt hat. Gleichzeitig gehen die zwei Monate auch für diejenigen schnell genug vorüber, die nach drei Spielen feststellen mussten, dass ihnen der italienische Spitzenclub doch nicht so gut liegt. Denn nach dem Saisonende wartet auf sie alle die Teamauslosung, bei der in jeder Liga die zwölf Vereine zufällig auf die zwölf qualifizierten Spieler verteilt werden.
Abgerundet wird der Wettkampf im Liga-Alltag von den Duellen der Besten in der Europa- und Champions League. Hinzu kommen zahlreiche Turniere, wie die beliebte „FIFA After Dark“-Serie, Europa- und Weltmeisterschaften oder der DiMiDo-Cup. Und auch für die Teamplayer ist seit kurzem wieder gesorgt, nachdem der 2vs2-Bereich wiederbelebt wurde, in dem man sich gemeinsam mit einem Freund mit einem anderen Zocker-Duo messen kann. Vom Gelegenheitsspieler bis zum Vollzeitprofi kommen somit alle FIFA-Spieler bei der PS3-Fifaliga voll auf ihre Kosten.
Und so ist es kein Wunder, dass auch einige der stärksten Vertreter der FIFA-Zunft auf der Seite ein virtuelles Zuhause gefunden haben. Gemeinsam erreichten diese in der 26. Saison der VDFL, der offiziellen deutschen Meisterschaft der FIFA-Spieler, den Titel als stärkste Liga. Aktuell rangiert die PS3-Fifaliga auf dem zweiten Platz der ewigen VDFL-Rangliste. Daneben sind auch auf anderen FIFA-Veranstaltungen, wie den Ausscheidungsturnieren des FIFA Interactive Worldcup, immer wieder Vertreter der PS3-Fifaliga anzutreffen.
Drei Jahre nach ihrer Gründung kann sich die PS3-Fifaliga also schon eine ganze Menge auf den Briefkopf schreiben. Wer allerdings meint, dass sich Macher Müller auf dem erreichten ausruhen würde, der irrt. Anfang des Jahres, ziemlich genau zum dreijährigen Jubiläum, ließ er die Website der Community durch ein Redesign im neuen Glanz erstrahlen und erweiterte sie mal eben um eine komfortable Chatfunktion, die Spielabsprachen noch einfacher macht. Stillstand ist halt Rückschritt für den Bayernfan, und sollte es mal nötig sein, er würde vermutlich auch sein Festgeldkonto plündern, um den Mitgliedern weiterhin die beste Plattform zum FIFA-Zocken zur Verfügung stellen zu können. Die danken es ihm mit ihrer Treue und können sich ein FIFA ohne PS3-Fifaliga kaum noch vorstellen.
22634Die PS3-Fifaliga ist die größte und stärkste Liga Deutschlands und startet nun mit dem brandneuen Fifa 13 (flickr / PlayStation Europe / cc by nc 2.0)
Ihren Anfang nahm die Erfolgsgeschichte der PS3-Fifaliga mit ihrer Gründung im Frühjahr 2009 durch den Mann, der auch heute noch die Fäden in der Hand hält. Stefan Müller, selbst aktiver Fußballer und leidenschaftlicher Fan, war zu dieser Zeit frisch mit einer neuen Playstation samt FIFA 09 ausgestattet. Und da auch der virtuelle Fußball kein Einzelsport ist, machte sich der Niederbayer sogleich auf die Suche nach einer geeigneten Plattform, um gegen andere Spieler anzutreten. Als diese Suche nicht von Erfolg gekrönt wurde, gründete „Steff“ kurzerhand mit der Hilfe einiger befreundeter Gamer eine eigene Liga: die PS3-Fifaliga war geboren.
Heute zählt die Community zu den beliebtesten Online-Ligen für EAs FIFA-Reihe. Über 7000 Mitglieder haben sich im Laufe der Zeit auf der Seite registriert, die durch eine klare Nutzerführung besticht und mit ihrer gescripteten Ergebnismeldung im Kern auf Autopilot läuft. Und sollten sich doch einmal Fragen oder Unklarheiten ergeben, steht den Usern einer der zahlreichen Ligaleiter helfend zur Seite. Gemeinsam mit dem Admin-Team sorgen diese für einen reibungslosen Ablauf – und das inzwischen schon in der 16. Saison. Vier verschiedene FIFA-Titel erlebte die Liga in dieser Zeit bereits, mit FIFA 13 steht der fünfte gerade in den Startlöchern.
Zum Erfolgsrezept der PS3-Fifaliga gehört auch die Struktur der Ligen mit ihrem besonderen Spielmodus. Jede der 19 Ligen besteht aus zwölf Teams, pro Saison stehen also 22 Ligaspiele auf dem Terminplan der 228 aktiven „Trainer“. In einer Woche sind mindestens zwei dieser Spiele zu absolvieren, eine Saison erstreckt sich somit auf rund zwei Monate. Das ist gerade lang genug, damit einem auch der durchschnittlichste englische Zweitligist ans Herz wachsen kann, nachdem man mit ihm die Höhen und Tiefen einer Spielzeit durchlebt hat. Gleichzeitig gehen die zwei Monate auch für diejenigen schnell genug vorüber, die nach drei Spielen feststellen mussten, dass ihnen der italienische Spitzenclub doch nicht so gut liegt. Denn nach dem Saisonende wartet auf sie alle die Teamauslosung, bei der in jeder Liga die zwölf Vereine zufällig auf die zwölf qualifizierten Spieler verteilt werden.
Abgerundet wird der Wettkampf im Liga-Alltag von den Duellen der Besten in der Europa- und Champions League. Hinzu kommen zahlreiche Turniere, wie die beliebte „FIFA After Dark“-Serie, Europa- und Weltmeisterschaften oder der DiMiDo-Cup. Und auch für die Teamplayer ist seit kurzem wieder gesorgt, nachdem der 2vs2-Bereich wiederbelebt wurde, in dem man sich gemeinsam mit einem Freund mit einem anderen Zocker-Duo messen kann. Vom Gelegenheitsspieler bis zum Vollzeitprofi kommen somit alle FIFA-Spieler bei der PS3-Fifaliga voll auf ihre Kosten.
Und so ist es kein Wunder, dass auch einige der stärksten Vertreter der FIFA-Zunft auf der Seite ein virtuelles Zuhause gefunden haben. Gemeinsam erreichten diese in der 26. Saison der VDFL, der offiziellen deutschen Meisterschaft der FIFA-Spieler, den Titel als stärkste Liga. Aktuell rangiert die PS3-Fifaliga auf dem zweiten Platz der ewigen VDFL-Rangliste. Daneben sind auch auf anderen FIFA-Veranstaltungen, wie den Ausscheidungsturnieren des FIFA Interactive Worldcup, immer wieder Vertreter der PS3-Fifaliga anzutreffen.
Drei Jahre nach ihrer Gründung kann sich die PS3-Fifaliga also schon eine ganze Menge auf den Briefkopf schreiben. Wer allerdings meint, dass sich Macher Müller auf dem erreichten ausruhen würde, der irrt. Anfang des Jahres, ziemlich genau zum dreijährigen Jubiläum, ließ er die Website der Community durch ein Redesign im neuen Glanz erstrahlen und erweiterte sie mal eben um eine komfortable Chatfunktion, die Spielabsprachen noch einfacher macht. Stillstand ist halt Rückschritt für den Bayernfan, und sollte es mal nötig sein, er würde vermutlich auch sein Festgeldkonto plündern, um den Mitgliedern weiterhin die beste Plattform zum FIFA-Zocken zur Verfügung stellen zu können. Die danken es ihm mit ihrer Treue und können sich ein FIFA ohne PS3-Fifaliga kaum noch vorstellen.