Artikel: Der große EM-Check: Gruppe D

Freitag in 8 Tagen ist es endlich soweit! In Polen und in der Ukraine rollt der Ball zur diesjährigen Europameisterschaft. Für das Eröffnungsspiel stehen bereits Gastgeber Polen und die Griechen in den Startlöchern und auch wir sind schon ganz gespannt. In diesem Sinne werfen wir heute im letzten Teil unseres großen EM-Checks einen genauen Blick auf die Gruppe D. Auch hier ist einiges an Spannung geboten, denn mit Frankreich und England befinden sich auch hier 2 Hochkaräter in der Gruppe, die zum Kreis der Favoriten dazugehören.

20984

Gruppe D:

Frankreich
England
Schweden
Ukraine

Spielplan:

Mo., 11. Juni 2012, 18:00 Uhr in Donezk: Frankreich –England
Mo., 11. Juni 2012, 20:45 Uhr in Kiew: Ukraine –Schweden

Fr., 15. Juni 2012, 18:00 Uhr in Donezk: Ukraine –Frankreich
Fr., 15. Juni 2012, 20:45 Uhr in Kiew: Schweden –England

Di., 19. Juni 2012, 20:45 Uhr in Kiew: Schweden –Frankreich
Di., 19. Juni 2012, 20:45 Uhr in Donezk: England –Ukraine


Wettquoten:

Die Buchmacher sind sich in diesem Fall nicht so sicher wie bei den anderen Gruppen. Zwar sind England und Frankreich die Favoriten, jedoch lassen die Wettquoten keinen eindeutigen Gruppensieger erkennen. Vor allem sind definitiv auch Schweden und die Ukraine nicht abzuschreiben. Neben der Gruppe A ist diese Gruppe wohl die Ausgeglichenste.

Frankreich 2.65 X 3.20 England 2.65
Ukraine 2.25 X 3.20 Schweden 3.20

Schweden 4.25 X 3.40 England 1.85
Ukraine 3.40 X 3.30 Frankreich 2.10

England 2.00 X 3.30 Ukraine 3.75
Schweden 3.75 X 3.30 Frankreich 2.00


Die Teams:

Frankreich:


Trainer: Laurent Blanc

Kader:

Tor:
Cédric Carrasso (Girondins Bordeaux)
Hugo Lloris (Olympique Lyon)
Steve Mandanda (Olympique Marseille)

Abwehr:
Gaël Clichy (Manchester City)
Patrice Evra (Manchester United)
Laurent Koscielny (Arsenal London)
Adil Rami (FC Valencia)
Philippe Mexès (AC Mailand)
Mathieu Debuchy (OSC Lille)
Anthony Réveillère (Olympique Lyon)

Mittelfeld:
Yohan Cabaye (Newcastle United)
Florent Malouda (FC Chelsea)
Samir Nasri (Manchester City)
Blaise Matuidi (Paris Saint-Germain)
Alou Diarra (Olympique Marseille)
Yann M’Vila (Stade Rennes)
Marvin Martin (FC Sochaux)

Sturm:
Hatem Ben Arfa (Newcastle United)
Karim Benzema (Real Madrid)
Franck Ribéry (FC Bayern München)
Olivier Giroud (Montpellier HSC)
Jérémy Menez (Paris Saint-Germain)
Mathieu Valbuena (Olympique Marseille)

Qualifikation:

Die Qualifikation überstanden die Franzosen zwar als Gruppensieger, jedoch reichten 6 Siege, 3 Unentschieden und eine Niederlage nicht für eine souveräne Vorstellung, da die Bosnier mit nur einem Punkt Rückstand auf dem zweiten Platz landeten.

Wichtigste Spieler und Chancen:
Die Franzosen wollen endlich wieder ein erfolgreiches Turnier spielen. Dabei liegt der Hauptaugenmerk auf den Stars Hugo Lloris, Samir Nasri, Franck Ribéry und Karim Benzema. Lloris wird schon seit längerem zu den besten Torhütern der Welt gezählt. Keine Frage also, dass er auch bei diesem Turnier den Kasten sauber halten soll. Vor allem im Mittelfeld haben die Franzosen Qualität zu bieten. Ribery vom FC Bayern München und Samir Nasri von Manchester City haben beide eine großartige Saison bei ihren Vereinen gespielt und sollen nun die Fäden im Mittelfeld ziehen und vor allem ihrem Stürmerkollegen Benzema die Arbeit erleichtern. Auch der Stürmer von Real Madrid hat in dieser Saison schon bewiesen, dass er einer der Besten seiner Gattung ist.


England:


Trainer: Roy Hodgson

Kader:

Tor:
Robert Green (West Ham),
Joe Hart (Manchester City),
Jack Butland (Birmingham City).

Abwehr:

Gary Cahill (Chelsea),
Ashley Cole (Chelsea),
Leighton Baines (Everton),
Phil Jones (Manchester United),
John Terry (Chelsea),
Joleon Lescott (Manchester City),
Glen Johnson (Liverpool).

Mittelfeld:
Stewart Downing (Liverpool),
Alex Oxlade-Chamberlain (Arsenal),
Steven Gerrard (Liverpool),
Jordan Henderson (Liverpool),
James Milner (Manchester City),
Scott Parker (Tottenham),
Ashley Young (Manchester United),
Theo Walcott (Arsenal),
Phil Jagielka (Everton)

Angriff:
Wayne Rooney (Manchester United),
Danny Welbeck (Manchester United),
Jermain Defoe (Tottenham),
Andy Carroll (Liverpool).


Qualifikation:
Die Qualifikation war für die Engländer kein großes Problem. Mit 5 Siegen und 3 Unentschieden wurde man Gruppenerster und ließ somit Montenegro 6 Punkte hinter sich.

Wichtigste Spieler und Chancen:

Die Engländer müssen in diesem Turnier unter anderem auf ihren Star Frank Lampard verzichten. Daher ruhen die Hoffnungen umso mehr auf John Terry, Steven Gerrard und Wayne Rooney. Terry und Gerrard sind bei Chelsea bzw. Liverpool schon seit vielen Jahren die Leistungsträger schlechthin. Die Routiniers strahlen sehr viel Ruhe aus und bringen somit auch für die jungen Spieler die nötige Sicherheit in die Partie. Wayne Rooney kann in der Vorrunde aufgrund einer Sperre noch nicht mitwirken. Trotzdem wurde er nominiert, denn in einer möglichen K.O.-Runde kann ein Weltstar wie Rooney immer für das entscheidende Tor gut sein.

Zuerst müssen die Engländer allerdings die Gruppenphase überstehen, was bei Gegnern wie Frankreich, Schweden und der Ukraine sicher kein Selbstläufer wird. Die individuelle Klasse könnte den Engländern jedoch den entscheidenden Vorteil bringen und ab dem Viertelfinale ist sowieso alles möglich.


Schweden:

Trainer: Erik Hamren

Kader:

Tor:
Andreas Isaksson (PSV Eindhoven)
Johan Wiland (FC Kopenhagen)
Pär Hansson (Helsingborgs IF)

Abwehr:
Mikael Antonsson (FC Bologna)
Andreas Granqvist ( FC Genua)
Olof Mellberg (Olympiakos Piräus)
Jonas Olsson (West Bromwich)
Martin Olsson (Blackburn Rovers)
Behrang Safari (RSC Anderlecht)
Mikael Lustig (Celtic Glasgow)

Mittelfeld:
Emir Bajrami (FC Twente)
Rasmus Elm (AZ Alkmaar)
Samuel Holmén (İstanbul BB SK)
Kim Källström (Olympique Lyon)
Sebastian Larsson (AFC Sunderland)
Anders Svensson (IF Elfsborg)
Pontus Wernbloom (ZSKA Moskau)
Christian Wilhelmsson (Al-Hilal FC)

Sturm:
Johan Elmander (Galatasaray Istanbul)
Tobias Hysén (IFK Göteborg)
Zlatan Ibrahimović (AC Mailand)
Markus Rosenberg (Werder Bremen)
Ola Toivonen (PSV Eindhoven)


Qualifikation:

Die Schweden belegten mit 8 Siegen und 2 Niederlagen nur den zweiten Platz hinter den bärenstarken Holländern. Durch diese herausragende Statistik für einen Tabellenzweiten konnte man allerdings die ungemütlichen Play-Off Spiele umgehen und war somit direkt für die Endrunde qualifiziert.

Wichtigste Spieler und Chancen:
Schweden möchte in dieser starken Gruppe die Überraschung schaffen. Der Spieler schlechthin ist jedenfalls Zlatan Ibrahimovic. Er ist der einizige Spieler von Weltformat bei den Schweden, der mit dem AC Mailand und dem FC Barcelona schon bei den ganz großen Vereinen gekickt hat. Auch aus der Bundesliga ist ein bekanntes Gesicht dabei. Markus Rosenberg vom SV Werder Bremen erhofft sich etwas Spielzeit von dieser EM.

Die Chancen der Schweden sind nicht gut aber auch nicht aussichtslos. Frankreich und England sind zwar favorisiert, jedoch sind beide nicht unschlagbar. Bleibt abzuwarten wie die Schweden ihre Chancen nutzen und ob es am Ende fürs Viertelfinale reichen wird.


Ukraine:


Trainer: Oleg Blochin

Kader:

Tor:
Andrej Pjatow (Schachtjor Donezk),
Alexander Gorjainow (Metallist Charkow),
Maxim Kowal (Dynamo Kiew)

Abwehr:
Alexander Kutscher (Schachtjor Donezk)
Jaroslaw Rakizki (Schachtjor Donezk)
Wjatscheslaw Schewtschuk (Schachtjor Donezk)
Jewgeni Chatscheridi (Dynamo Kiew)
Taras Michalik (Dynamo Kiew)
Jewgeni Selin (Worskla Poltawa),
Bogdan Butko (Iljitschjowez Mariupol)

Mittelfeld:

Alexander Alijew (Dynamo Kiew)
Denis Garmasch (Dynamo Kiew)
Oleg Gussew (Dynamo Kiew)
Andrej Jarmolenko (Dynamo Kiew)
Jewgeni Konopljanka (Dnjepr Dnjepropetrowsk)
Ruslan Rotan (Dnjepr Dnjepropetrowsk)
Sergej Nasarenko (Tawrija Simferopol)
Anatoli Timoschtschuk (FC Bayern München)

Angriff:
Artjom Milewski (Dynamo Kiew)
Andrej Schewtschenko (Dynamo Kiew)
Marko Devic (Metallist Charkow)
Andrej Woronin (Dynamo Moskau)
Jewgeni Selesnjow (Schachtjor Donezk)


Qualifikation:
Genauso wie die Polen musste auch die Ukraine keine Qualifikation spielen, da sie als Gastgeber automatisch im Endturnier dabei ist.

Wichtigste Spieler und Chancen:
Die wichtigsten Spieler sind wohl Anatoli Timoschtschuk und die beiden Stürmer Andrej Schewtschenko und Andrej Woronin. Timoschtschuk ist zwar bei den Bayern meist nur Reserve, allerdings zeigte er immer wenn er eingesetzt wurde sehr gute Leistungen. Er ist flexibel einsetzbar und damit eine ganz wichtige Stütze im Spiel der Ukraine. Im Sturm soll es der Oldie Schewtschenko richten. Unter anderem kickte er schon beim FC Chelsea und beim AC Mailand, bei denen er zu einem der besten Stürmer der Welt reifte. Ihm zur Seite steht Woronin, der auch in der Bundesliga bei Bayer Leverkusen schon sein Talent unter Beweis stellte.

In dieser Gruppe haben die Gastgeber wohl die schlechtesten Chancen. Frankreich, England und wohl auch Schweden sind etwas stärker einzuschätzen, jedoch könnte das eigene Publikum im Rücken bei den Spielern ungeahnte Kräfte freisetzen. Mit viel Glück ist für die Gelben eventuell sogar das Viertelfinale drin.
 
Oben