Artikel: Der große EM-Check: Gruppe C

Nur noch 9 Tage bis zur Deadline! Ganz Europa fiebert bereits der EM entgegen und die Spekulationen um den Nachfolger von Spanien laufen bereits auf Hochtouren. Heute nehmen wir die Gruppe C genauer unter die Lupe. Durch die Spanier und die Italiener ist es nach der Deutschland-Gruppe wohl die Stärkste im Turnier. Doch wer wird sich am Ende durchsetzen können? Bilde dir deine Meinung und wenn du denkst, dass du es besser weißt, nimm doch am offiziellen Soccer-Fans Tippspiel zur EM teil! Der Link befindet sich auf der Startseite. Viel Spaß!

20962

Gruppe C:

Spanien
Italien
Kroatien
Irland

Spielplan:

So., 10. Juni 2012, 18:00 Uhr in Danzig: Spanien –Italien
So., 10. Juni 2012, 20:45 Uhr in Posen: Irland –Kroatien

Do., 14. Juni 2012, 18:00 Uhr in Posen: Italien –Kroatien
Do., 14. Juni 2012, 20:45 Uhr in Danzig: Spanien –Irland

Mo., 18. Juni 2012, 20:45 Uhr in Danzig: Kroatien –Spanien
Mo., 18. Juni 2012, 20:45 Uhr in Posen: Italien –Irland


Wettquoten:


Die Buchmacher sehen in dieser Gruppe sehen natürlich ganz klar die Spanier vorne. Dahinter sollten es laut der Statistik die Italiener auf den zweiten Platz schaffen, jedoch könnten die Kroaten ebenfalls für eine Überraschung gut sein. Die Iren sehen die Experten indes aussichtslos auf dem letzten Platz, was wohl auch die meisten Fans so unterschreiben würden.

Spanien 1.80 X 3.30 Italien 4.75
Irland 3.60 X 3.20 Kroatien 2.10

Italien 2.05 X 3.30 Kroatien 3.60
Spanien 1.30 X 4.75 Irland 11.00

Kroatien 5.75 X 3.70 Spanien 1.60
Italien 1.75 X 3.50 Irland 4.75



Die Teams:

Spanien:


Trainer:
Vincente del Bosque

Kader:

Tor:
Casillas, Iker (Real Madrid)
Reina, José Manuel (FC Liverpool)
Victor Valdes (FC Barcelona)

Abwehr:
Arbeloa, Alvaro (Real Madrid)
Javi Martinez (Athletic Bilbao)
Jordi Alba (Valencia)
Juanfran (Atletico Madrid)
Piqué, Gerard (FC Barcelona)
Raul Albiol (Real Madrid)
Sergio Ramos(Real Madrid)

Mittelfeld:
Busquets, Sergio (FC Barcelona)
Fabregas, Cesc (FC Barcelona)
Iniesta, Andres (FC Barcelona)
Mata, Juan Manuel (FC Chelsea)
Santi Cazorla (FC Malaga)
Silva, David (Manchester City)
Xabi Alonso (Real Madrid)
Xavi (FC Barcelona)

Sturm:
Fernando Torres (FC Chelsea)
Jesus Navas (FC Sevilla)
Llorente, Fernando (Athletic Bilbao)
Negredo, Alvaro (FC Sevilla)
Pedro (FC Barcelona)

Qualifikation:

In der kleineren Qualifikationsgruppe I hatten die Spanier keine großen Probleme. Mit 8 Siegen aus 8 Spielen verwiesen sie unter anderem Tschechien und Schottland auf die Plätze.

Wichtigste Spieler und Chancen:
Bei der Mission Titelverteidigung setzen die Spanier die größten Hoffnungen in die Leistungsträger Iker Casillas, Sergio Ramos, Xavi, Andres Iniesta und Fernando Torres. Zwar ist es schwer unter den 23 Topspielern eine Hand voll herauszunehmen, allerdings haben sich diese schon über Jahre ihren Status erkämpft. Casillas ist unangefochten die spanische Nummer 1 und ist definitiv einer der besten Keeper der Welt. Sergio Ramos von Real Madrid spielt schon seit Jahren auf höchstem Niveau und ist daher auch nervlich einer solchen Turniersituation gewachsen. Im Mittelfeld ziehen die Superstars Xavi und Iniesta vom FC Barcelona die Fäden und versuchen Fernando Torres, der vermutlich für den verletzten David Villa spielen wird, das Toreschießen so einfach wie möglich zu machen.

Die Gruppe C bietet für die Spanier mit Italien, Kroatien und Irland keine leichten Gegner. Nichts desto trotz sollte sich dieses Star-Ensemble am Ende durchsetzten. Am 10. Juni kommt es direkt zum Kracher gegen Italien, wo sich voraussichtlich der Gruppensieg entscheiden wird. Wie in jedem Turnier der letzten Jahre muss man folglich immer mit den Spaniern rechnen. Sie gehören definitiv zum engeren Kreis der Favoriten.


Italien:

Trainer: Cesare Prandelli

Kader:


Tor:
Gianluigi Buffon (Juventus Turin)
Morgan De Sanctis (SSC Neapel)
Salvatore Sirigu (Paris Saint-Germain)

Abwehr:
Ignazio Abate (AC Mailand)
Federico Balzaretti (US Palermo)
Andrea Barzagli (Juventus)
Leonardo Bonucci (Juventus)
Giorgio Chiellini (Juventus)
Christian Maggio (SSC Neapel)
Angelo Obinze Ogbonna ( FC Turin).

Mittelfeld:
Daniele De Rossi (AS Rom)
Alessandro Diamanti (FC Bologna)
Emanuele Giaccherini (Juventus)
Claudio Marchisio (Juventus)
Riccardo Montolivo (AC Florenz)
Thiago Motta (Paris Saint-Germain)
Antonio Nocerino (AC Mailand)
Andrea Pirlo (Juventus).

Sturm:
Mario Balotelli (Manchester City)
Fabio Borini (AS Rom)
Antonio Cassano (AC Mailand)
Antonio Di Natale (Udinese Calcio)
Sebastian Giovinco (FC Parma).


Qualifikation:
Die Qualifikation überstanden die Italiener ohne große Probleme. Am Ende standen in Gruppe C 8 Siege und 2 Unentschieden auf dem Konto. Allerdings waren Estland, Serbien & Co von der Qualität her auch nicht die stärksten Gegner.

Wichtigste Spieler und Chancen:
Die Italiener wollen nach 2006 endlich wieder einen großen Titel. Dafür sollen vor allem die Stars Gianluigi Buffon, Daniele de Rossi und der Newcomer Mario Balotelli sorgen. Buffon gehört schon seit vielen Jahren zu den besten Torhütern der Welt und mit dieser Erfahrung bietet er seinem Team zu jeder Zeit den Rückhalt, den es in der Defensive braucht. Daniele Rossi hat mit den höchsten Marktwert in der Nationalmanschaft. Der Star vom AS Rom hat keine besonders erfolgreiche Saison in der Serie A hinter sich und brennt daher noch mehr auf einen Erfolg bei dieser EM. Im Sturm könnte Mario Balotelli von Manchester City zum Shooting-Star werden. Der chaotische Vogel sorgt zwar abseits des Platzes zu oft für Skandale, andererseits lässt er während der 90 Minuten auf dem Platz oft sein Talent aufblitzen.

Italien hat im Gegenteil zu Spanien keine Mannschaft, die nur aus Weltstars besteht. Durch eine konzentrierte und engagierte Mannschaftsleistung ist der Squadra Azzurra aber auf jeden Fall die K.O.-Phase und vielleicht sogar noch mehr zuzutrauen. Man sollte sich in Italien allerdings nicht zu sicher fühlen, denn die Kroaten und auch die Iren werden sich sicher nicht so einfach geschlagen geben.


Kroatien:

Trainer: Slaven Bilic

Kader:

Tor:
Stipe Pletikosa (FC Rostov)
Danijel Subašić (AS Monaco)
Ivan Kelava (GNK Dinamo Zagreb).

Abwehr:
Vedran Ćorluka (Tottenham Hotspur, auf Leihbasis bei Bayer Leverkusen)
Josip Šimunić (GNK Dinamo Zagreb)
Gordon Schildenfeld (Eintracht Frankfurt)
Darijo Srna (FC Schachtjor Donezk)
Domagoj Vida (GNK Dinamo Zagreb)
Danijel Pranjić (FC Bayern München)
Jurica Buljat (Maccabi Haifa FC)
Ivan Strinić (FC Dnipro Dnipropetrovsk).

Mittelfeld:
Luka Modrić (Tottenham Hotspur)
Ognjen Vukojević (Dynamo Kiew)
Tomislav Dujmović (FC Dinamo Moskva)
Ivan Perišić (Borussia Dortmund)
Ivan Rakitić (FC Sevilla)
Niko Kranjčar (Tottenham Hotspur)
Milan Badelj (GNK Dinamo Zagreb).

Sturm:
Eduardo (Schachtjor Donezk)
Mario Mandžukić (VfL Wolfsburg)
Nikica Jelavić (FC Everton)
Ivica Olić (FC Bayern München)
Ivo Iličević (Hamburger SV).


Qualifikation:
In der Qualifikation mussten sich die Kroaten knapp den Griechen geschlagen geben. Am Ende hatte man auf den Ersten der Tabelle mit 7 Siegen, einem Unentschieden und 2 Niederlagen insgesamt 2 Punkte Rückstand. Damit mussten sie in die Play-Offs gegen die Türkei. Mit einem 3:0 Sieg in Istanbul konnte bereits der Grundstein für ein Weiterkommen gelegt werden, womit das 0:0 im Rückspiel für die Teilnahme ausreichte.

Wichtigste Spieler und Chancen:
Die Kroaten wollen bei dieser EM überraschen und dazu sollen vor allem die Hoffnungsträger Luka Modric und Ivica Olic beitragen. Modric hat in der Premier League mit den Tottenham Hotspurs eine tolle Saison gespielt und ist damit nicht zuunrecht ins Blickfeld von einigen europäischen Topklubs geraten. Der Kreativ-Motor im Mittelfeld könnte sich durch gute Leistungen bei der EURO weiter in den Vordergrund spielen. Davon würde dann sicherlich auch Ivica Olic profitieren. Der Ex-Bayern Profi ist seit Jahren eine Säule im Team der Kroaten und vor allem besticht er durch seine läuferisch und kämpferisch starke Spielweise. Neben Olic spielen aber auch noch andere Bekannte aus der Bundesliga in den reihen der Kroaten. So sind zudem Mario Mandzukic (Wolfsburg), Ivo Ilicevic (HSV) und Danijel Pranjic (Bayern) für den Kader nominiert.

Die Kroaten werden es sicherlich nicht leicht haben. Mit Spanien und Italien hat man 2 Top-Teams in der Gruppe und auch die Iren wollen ihre Außenseiterchancen nutzen. Abschreiben darf man die Kroaten jedenfalls nicht. Der zweite Platz in der Gruppe wäre nicht unrealistisch, viel weiter als ins Viertelfinale wird der Weg im Turnier aber wohl eher nicht führen.


Irland:

Trainer: Giovanni Trappatoni

Kader:

Tor:
David Forde (FC Millwall)
Shay Given (Aston Villa)
Keiren Westwood (AFC Sunderland)

Abwehr:
Richard Dunne (Aston Villa)
Kevin Foley (Wolverhampton Wanderers)
Stephen Kelly (FC Fulham)
Darren O'Dea (Celtic Glasgow)
John O'Shea (AFC Sunderland)
Sean St. Ledger (Leicester City)
Stephen Ward (Wolverhampton Wanderers)

Mittelfeld:
Keith Andrews (West Brom)
Damien Duff (FC Fulham)
Darron Gibson (FC Everton)
Paul Green (Derby County)
Stephen Hunt (Wolverhampton Wanderers)
James McClean (AFC Sunderland)
Aiden McGeady (Spartak Moskau)
Glenn Whelan (Stoke City)

Sturm:
Simon Cox (West Brom)
Kevin Doyle (Wolverhampton Wanderers)
Robbie Keane (L.A. Galaxy)
Shane Long (West Brom)
Jonathan Walters (Stoke City)


Qualifikation:
In der Qualifikationsgruppe B musste sich die Truppe von Trainer Trapatoni mit 2 Punkten Rückstand den Tschechen geschlagen geben. Somit mussten auch sie in die Play-Offs gegen Estland. Ähnlich wie bei den Kroaten konnten die Iren im Hinspiel in Estland ein 4:0 erreichen, womit ein 1:1 im Rückspiel für die Teilnahme am Turnier ausreichte.

Wichtigste Spieler und Chancen:
Die Iren hat bei dieser EM sicherlich niemand auf dem Zettel. Ein Grund mehr für die erfahrenen Leistungsträger Shay Given, Richard Dunne und Robbie Keane sich besonders ins Zeug zu legen und für eine handfeste Überraschung zu sorgen. Alle sind sie über 30, womit es wohl die letzte EURO für sie wird, zumal Irland nicht für sichere Turnierqualifikationen steht. Given und Dunne bilden zurzeit die Defensive Säule bei Aston Villa und der Routinier Keane lässt die Amerikaner bei L.A. Galaxy an seinem Talent teilhaben.

In dieser Gruppe sehen die Chancen eher schlecht aus. Spanien dürfte wohl nicht zu schlagen sein und auch die Italiener und die Kroaten scheinen überlegen. Im Fußball ist allerdings immer alles möglich und eventuell gelingt den Iren mit Selbstbewusstsein und einer gehörigen Portion Glück der große Sprung in die K.O.-Runde. Dort würde man voraussichtlich jedoch auf England oder Frankreich treffen, womit das Abenteuer Europameisterschaft voraussichtlich zu Ende sein würde.
 
Oben