Artikel: 32. Spieltag: Der Samstag

Der 32. Bundesliga Spieltag bot jede Menge spannende Partien. Sowohl im Kampf um die internationalen Plätze als auch im engen Abstiegskampf wurde den Fans einiges geboten. So steht nach diesem Spieltag der FCK bereits als sicherer Absteiger fest und der BVB ist durch den Sieg gegen Gladbach erneut deutscher Meister.

20295 Der 32. Spieltag (Quelle: Wikipedia)


SV Werder Bremen 1:2 FC Bayern München – Naldo mit unglücklichem Doppelpack

Die vorzeitige Meisterfeier der Dortmunder musste vorerst noch verschoben werden. Die Bayern gingen mit einer B-Elf in die Partie, da Stars wie Robben, Ribery, Alaba und Kroos für das Rückspiel in der Champions League gegen Real Madrid geschont wurden. Die Bremer mussten, trotzdem sie seit Wochen enorme Personalprobleme haben, alles in die Waagschale werfen, um die Chance auf einen Europa League Qualifikationsplatz weiter aufrecht erhalten zu können. In der ersten Halbzeit passierte wie in den meisten Partien reichlich wenig, jedoch konnte Naldo die Grün-Weißen nach der Pause mit dem 1:0 auf die Siegerstraße bringen. In der Folge wachte der Rekordmeister auf, brachte Gomez, Kroos und Ribery für Olic, Pranjic und Petersen, wodurch mehr Druck aufgebaut und damit natürlich auch einige Chancen herausgespielt werden konnten. In der 75. Minute schlug Naldo dann erneut zu, jedoch dieses Mal auf der falschen Seite. Nach einer scharfen Hereingabe von Ribery schob der Brasilianer unglücklich ins eigene Tor ein. Den Schlusspunkt setzte Ribery dann in der 90. Minute mit dem 1:2 selbst, womit er die Bremer in der Tabelle auf den undankbaren 8. Platz befördert.

1899 Hoffenheim 0:1 Bayer 04 Leverkusen – Schürle sichert den Sieg

Das Duell der Europa League Aspiranten konnte die Werkself aus Leverkusen letztendlich für sich entscheiden. Lange waren die Jungs von Trainer Sami Hyypiä jedoch das schlechtere Team. Die Hoffenheimer waren präsenter und erspielten sich die besseren Chancen. Jedoch konnte Andre Schürle in der 79. Minute durch ein Traumtor das 1:0 für Bayer erzielen. An der linken Strafraumgrenze setzte er sich gekonnt druch, zog nach innen und beförderte die Kugel mit einem tollen Schlänzer in die lange Ecke. Nur 5 Minuten später wurde der TSG jedoch ein umstrittener Handelfmeter zugesprochen. Normalerweise eine klare Geschichte für den treffsicheren Salihovic auf Seiten der Kraichgauer, allerdings fand er dieses Mal in Bernd Leno seinen Meister. Damit sichern sich die Leverkusener 3 ganz wichtige Punkte und festigen somit Platz 6 in der Tabelle.

1. FC Nürnberg 1:1 Hamburger SV – Didavi schockt den HSV

Im Duell gegen die Franken hätte der HSV im Kampf gegen den Abstieg dringend einen Sieg gebraucht. Die erste Halbzeit war jedoch geprägt von Unsicherheiten und Ungenauigkeiten auf beiden Seiten. In der zweiten Halbzeit waren die Hanseaten wenigstens kämpferisch auf der Höhe und kamen zudem überraschend durch Son zum 1:0 Führungstreffer. Die Nürnberger machten im weiteren Spielverlauf mehr Druck und kamen in der 64. Minute durch den formstarken Didavi zum verdienten Ausgleich. Damit haben die Nürnberger den Klassenerhalt endgültig gesichert, aber auch die Hamburger haben mit 5 Punkten Vorsprung auf den Relegationsplatz nicht die schlechteste Ausgangsposition.

Hertha BSC Berlin 1:2 1. FC Kaiserslautern – Pfälzer beenden Negativserie

In Berlin kam es zum absoluten Kellerduell zwischen dem Vorletzten und dem Letzten der Tabelle. Die Hertha benötigte unbedingt einen Sieg, um den Anschluss an Köln und Augsburg nicht zu verlieren, für die Lautrer gibt es jedoch schon seit längerem nur noch wenig Hoffnung. Man müsste also denken, dass die alte Dame volle Power geben würde, was jedoch zu keiner Zeit auf dem Platz zu sehen war. Lautern war von Anfang an spielbestimmend und ging in der 27. Minute durch Kirch in Führung. Kurz danach folgte das erste Stürmertor der Pfälzer in der Rückrunde. Wooten konnte nach Vorarbeit von Fortounis zum 0:2 Pausenstand einnetzen. In der zweiten Halbzeit waren die Berliner etwas besser im Spiel und kamen zum 1:2 Anschlusstreffer. In der Folge hatte der FCK zahlreiche Chancen das Spiel zu entscheiden, durch eine mangelhafte Chancenverwertung mussten die Absteiger aber bis zum Schluss um den Sieg zittern.

1.FC Köln 1:1 VFB Stuttgart – Köln verpasst Befreiungsschlag


In einer spannenden Partie gab es am Ende ein leistungsgerechtes Unentschieden. Die Kölner zeigten 90 Minuten lang eine beeindruckende kämpferische Leistung und auch das Publikum stand endlich wieder hinter den abstiegsbedrohten Geißböcken. Kurz nach der Pause konnte die Skandal-Nudel Slawomir Peszko die Kölner verdientermaßen in Führung bringen. Daraufhin machten die Stuttgarter jedoch mehr Dampf, da es für die Schwaben immerhin auch um die Qualifikation zur Europa League geht. So konnte sich der eingewechselte Cacau in der 71. Minute durch die komplette FC Abwehr Tanken und zum 1:1 Ausgleich einschieben. Nach diesem Unentschieden liegen die Stuttgarter weiter mit 50 Punkten auf Rang 5, die Kölner befinden sich auf dem undankbaren Relegationsplatz mit 2 Punkten Vorsprung auf Berlin, aber auch noch mit 3 Punkten Rückstand auf die Augsburger, die ihrerseits morgen gegen Schalke 04 noch punkten können.

Borussia Dortmund 2:0 Borussia Mönchengladbach – Dortmund macht den Sack zu

Die Dortmunder haben es nun auch rechnerisch geschafft. Mit dem 2:0 Heimsieg über Borussia Mönchengladbach gewinnt die Truppe von Trainer Jürgen Klopp erneut die deutsche Meisterschaft. Von Anfang an merkte man den Ballkünstlern aus dem Ruhrgebiet keinerlei Nervosität oder gar Übermut an. Konzentriert spielten sie sich gute Chancen heraus und machten den Gästen aus Gladbach ganz schnell klar, dass es für sie extrem schwierig werden würde, einen oder sogar drei Punkte aus dem Signal Iduna Park mitzunehmen. Bereits in der 23. Minute konnte Perisic dann nach Vorarbeit von Schmelzer zum 1:0 einnicken. Auch in der Folge ließ der BVB nichts anbrennen und nach der Halbzeit konnte Kagawa mit dem 2:0 den Sack endgültig zu machen. Die Meisterschaftsfeier in Dortmund kann also beginnen, die Gladbacher verpassen hingegen die Chance, wenigstens bis morgen an den Schalkern vorbeizuziehen und damit auf Rang 3 vorzurücken.
 
Oben