Die 2. Liga läuft bereits etwas länger als die Bundesliga und mit dem heutigen Montagsspiel ist der 3. Spieltag sauber über die Bühne gegangen. Bisher ist die Eintracht aus Braunschweig die Überraschung der Saison, denn sie führen die Tabelle souverän mit 9 Punkten an. Alle Spiele des aktuellen Spieltags gibt's nun in einer kurzen Zusammenfassung.
22309
SV Sandhausen - Union Berlin
Der SV Sandhausen schafft mit einem 2:0 über Union Berlin den ersten Sieg der Saison. Von Beginn an entwickelte sich ein relativ einseitiges Spiel. Die Sandhausener standen sicher in der Abwehr und warteten auf ihre Konterchancen. Noch vor der Pause wurde die konzentrierte Leistung belohnt. Nach Vorarbeit von Adler konnte Löning per Kopf zum 1:0 einnetzen. Auch nach dem Seitenwechsel blieb es das gleiche Bild. Union drückte den Aufsteiger immer weiter hinten rein, allerdings blieben klare Chancen aus. Im Gegenzug kam Sandhausen zu guten Konterchancen, was in der 71. Minute durch das 2:0 von Fießer belohnt wurde. Sandhausen feiert damit den ersten Sieg in der zweiten Liga, Union Berlin hingegen bleibt weiterhin bei nur einem Zähler.
Eintracht Braunschweig - SC Paderborn
Die Überraschungsmannschaft der aktuellen Saison traf in diesem Spiel auf die Überraschungsmannschaft der letzten Saison. In der ersten Halbzeit war das Spielgeschehen von taktischer Ausrichtung und Mittelfeldgeplänkel geprägt, bis Yilmaz mit seinem 1:0 Treffer in der 34 Minute den Gastgeber schockte. In der zweiten Halbzeit drehten die Braunschweiger auf und kamen innerhalb von 5 Minuten durch Drogan und Krupke sogar zur Führung, die sie bis zum Ende der Partie nicht mehr aus der Hand gaben. Damit grüßt Braunschweig mit 9 Punkten von der Tabellenspitze, Paderborn hingegen rutscht mit 4 Punkten auf den 8. Tabellenplatz.
Hertha BSC Berlin - Jahn Regensburg
Die Anfangsphase verlief holprig, denn man merkte den Berlinern den Druck an, unter dem sie Standen. Nach nur einem Punkt aus den ersten Spielen war ein 3er unbedingt notwendig. Von Beginn war das Spiel jedoch von Fehlpässen geprägt und es gab keine größeren Torchancen. Kurz vor der Halbzeit konnten die Berliner allerdings die Blockade lösen und mit einem Doppelschlag durch Wagner und Allagui zur nicht unverdienten 2:0 Führung treffen. Nach dem Seitenwechsel machte der Jahn auf und kam sogar durch Sembolo in der 57. Minute noch zum Anschlusstreffer. In der Folge verpasste es die Hertha eine Konterchance zur Entscheidung zu nutzen, allerdings ging bis zum Ende alles gut, womit die Berliner endlich den ersten Heimsieg einfahren konnten.
MSV Duisburg - Dynamo Dresden
Die meisten Zuschauer hatten sich gerade richtig hingesetzt, da fiel schon das erste Tor. Nach nur 4 Minuten war Ouali zur Stelle und köpfte zum 1:0 für die Dresdner ein. Der Tabellenletzte aus Duisburg stand sichtbar unter Schock, folglich war das 2:0 in der 20. Minute durch Losilla absehbar. In der zweiten Halbzeit kam der MSV besser in die Partie, jedoch konnten weder die Hausherren noch die Gäste eine der zahlreichen Chancen verwerten. In der 65. Minute vergab der MSV sogar einen Elfmeter und somit die Chance zum Anschluss. Nach 78 Minuten war der Drops dann gelutscht, als Poté per Kopf das 3:0 markierte. Somit war auch das 3:1 von Exslager in der 90. Minute nur Ergebniskosmetik. Die Zebras bleiben damit auch nach 3 Spielen weiterhin ohne Punkt.
Energie Cottbus - FC St. Pauli
Die noch ungeschlagenen Cottbuser zeigten vor heimischem Publikum eine engagierte und souveräne Leistung. Von Beginn an dominierten die Roten den Gegner. Nach zahlreichen vergebenen Chancen wurden die Bemühungen belohnt. Nach einem Kapitalfehler von Gästekeeper Tschauner hatte Stiepermann keine Mühe und konnte zum 1:0 einschieben. Nach der Pause wollte Pauli noch einmal durch Einwechslungen neuen Schwung in die Partie bringen, allerdings blieben die Hausherren weiterhin am Drücker. Bereits in der 66. Minute konnte Banovic dann den entscheidenden Treffer markieren, der den Cottbussern den nächsten 3er einbrachte. Damit belegt man nun den 2. Platz hinter Braunschweig, die Paulianer hingegen sind bereits im Tabellenkeller angekommen.
VFL Bochum - VFR Aalen
Bei starkem Regen ergriff der VFL von Beginn an die Initiative in diesem Spiel und erarbeitete sich direkt die ein oder andere Chance, allerdings blieben die Hausherren zunächst glücklos. Gegen Ende des ersten Durchgangs kamen die Gäste aus Aalen etwas besser in die Partie, allerdings konnten diese letztendlich doch froh sein, dass es mit einem 0:0 in die Kabine ging, denn Hübner im Tor der Aalener konnte kurz vor dem Abpfiff einen Knaller aus 11 Metern nur mit viel Mühe zur Ecke klären. Nach dem Seitenwechsel kamen die Bochumer besser auf, allerdings konnten die Aalener die Drangphase des VFL unbeschadet überstehen. In der Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, welches allerdings in der Schlussphase durch den Treffer von Kampl zu Gunsten des VFR entschieden wurde, die mit diesen 3 Punkten bis auf den 4. Tabellenplatz vorrücken konnten.
FC Ingolstadt - FSV Frankfurt
Der FSV Frankfurt bleibt auch im dritten Spiel weiterhin ungeschlagen und fährt gegen den FC Ingolstadt den zweiten 3er der Saison ein. Auch hier begann die Partie schleppend. Die Hausherren bemühten sich zunächst um Ballbesitz, allerdings blieben die Chancen gegen tief stehende Gäste aus. Nach einer stärkeren Drangphase der Ingolstädter konnten allerdings die Frankfurter das erste Mal treffen. Kurz vor der Pause konnte Kapllani in der 42. Minute nach Vorarbeit von Yelen das 1:0 markieren. Auch in der zweiten Halbzeit blieb der FSV eiskalt und so konnte erneut Kapllani mit dem 2:0 in der 77. Minuten den Sack zumachen.
1.FC Kaiserslautern - TSV 1860 München
Auf dem Betzenberg entwickelte sich von Beginn an eine rassige Partie zwischen den beiden befreundeten Vereinen. Die erste Hälfte dominierten die Gäste aus München, allerdings war immer noch ein Lautrer Bein oder auch der starke Sippel zum verhindern der Torchancen zur Stelle. Die größte Chance hatten dann vor der Halbzeit doch die Pfälzer, jedoch wollte Neuzugang Baumjohan vor dem Tor noch einmal querlegen, anstatt selbst einzunetzen. Nach der Pause kamen die roten Teufel deutlich engagierter aus der Kabine. Die Löwen kamen zu keiner wirklichen Torchance mehr, allerdings fehlte auch dem FCK vor dem Tor die letzte Konsequenz und oftmals auch das entscheidende Quäntchen Glück. Somit blieb es am Ende beim 0:0, mit dem beide Teams sich sicherlich erst einmal anfreunden können.
Erzgebirge Aue - 1. FC Köln
Das Montagsspiel konnte Aue mit 2:0 für sich entscheiden. Zu Beginn gab es kein großes Abtasten, denn bereits in der 8. Minute schockte Müller mit dem 1:0 für die Hausherren den FC. Die Kölner sind in dieser Saison noch ohne Sieg, allerdings brachten sie trotzdem im weiteren Spielverlauf nicht viel zustande. Im Offensivspiel waren die Kölner einfallslos und gleichzeitig öffneten sich im Abwehrverbund immer wieder Lücken, die Aue die Gelegenheit zum Kontern gaben. Folglich war es nur eine Frage der Zeit, bis das Spiel entschieden wurde. Kurz nach der Halbzeit konnte Savran den Deckel mit dem 2:0 zumachen, denn auch danach fiel den Kölnern nichts zündendes ein um die Gastgeber in größere Bedrängnis zu bringen.
22309
SV Sandhausen - Union Berlin
Der SV Sandhausen schafft mit einem 2:0 über Union Berlin den ersten Sieg der Saison. Von Beginn an entwickelte sich ein relativ einseitiges Spiel. Die Sandhausener standen sicher in der Abwehr und warteten auf ihre Konterchancen. Noch vor der Pause wurde die konzentrierte Leistung belohnt. Nach Vorarbeit von Adler konnte Löning per Kopf zum 1:0 einnetzen. Auch nach dem Seitenwechsel blieb es das gleiche Bild. Union drückte den Aufsteiger immer weiter hinten rein, allerdings blieben klare Chancen aus. Im Gegenzug kam Sandhausen zu guten Konterchancen, was in der 71. Minute durch das 2:0 von Fießer belohnt wurde. Sandhausen feiert damit den ersten Sieg in der zweiten Liga, Union Berlin hingegen bleibt weiterhin bei nur einem Zähler.
Eintracht Braunschweig - SC Paderborn
Die Überraschungsmannschaft der aktuellen Saison traf in diesem Spiel auf die Überraschungsmannschaft der letzten Saison. In der ersten Halbzeit war das Spielgeschehen von taktischer Ausrichtung und Mittelfeldgeplänkel geprägt, bis Yilmaz mit seinem 1:0 Treffer in der 34 Minute den Gastgeber schockte. In der zweiten Halbzeit drehten die Braunschweiger auf und kamen innerhalb von 5 Minuten durch Drogan und Krupke sogar zur Führung, die sie bis zum Ende der Partie nicht mehr aus der Hand gaben. Damit grüßt Braunschweig mit 9 Punkten von der Tabellenspitze, Paderborn hingegen rutscht mit 4 Punkten auf den 8. Tabellenplatz.
Hertha BSC Berlin - Jahn Regensburg
Die Anfangsphase verlief holprig, denn man merkte den Berlinern den Druck an, unter dem sie Standen. Nach nur einem Punkt aus den ersten Spielen war ein 3er unbedingt notwendig. Von Beginn war das Spiel jedoch von Fehlpässen geprägt und es gab keine größeren Torchancen. Kurz vor der Halbzeit konnten die Berliner allerdings die Blockade lösen und mit einem Doppelschlag durch Wagner und Allagui zur nicht unverdienten 2:0 Führung treffen. Nach dem Seitenwechsel machte der Jahn auf und kam sogar durch Sembolo in der 57. Minute noch zum Anschlusstreffer. In der Folge verpasste es die Hertha eine Konterchance zur Entscheidung zu nutzen, allerdings ging bis zum Ende alles gut, womit die Berliner endlich den ersten Heimsieg einfahren konnten.
MSV Duisburg - Dynamo Dresden
Die meisten Zuschauer hatten sich gerade richtig hingesetzt, da fiel schon das erste Tor. Nach nur 4 Minuten war Ouali zur Stelle und köpfte zum 1:0 für die Dresdner ein. Der Tabellenletzte aus Duisburg stand sichtbar unter Schock, folglich war das 2:0 in der 20. Minute durch Losilla absehbar. In der zweiten Halbzeit kam der MSV besser in die Partie, jedoch konnten weder die Hausherren noch die Gäste eine der zahlreichen Chancen verwerten. In der 65. Minute vergab der MSV sogar einen Elfmeter und somit die Chance zum Anschluss. Nach 78 Minuten war der Drops dann gelutscht, als Poté per Kopf das 3:0 markierte. Somit war auch das 3:1 von Exslager in der 90. Minute nur Ergebniskosmetik. Die Zebras bleiben damit auch nach 3 Spielen weiterhin ohne Punkt.
Energie Cottbus - FC St. Pauli
Die noch ungeschlagenen Cottbuser zeigten vor heimischem Publikum eine engagierte und souveräne Leistung. Von Beginn an dominierten die Roten den Gegner. Nach zahlreichen vergebenen Chancen wurden die Bemühungen belohnt. Nach einem Kapitalfehler von Gästekeeper Tschauner hatte Stiepermann keine Mühe und konnte zum 1:0 einschieben. Nach der Pause wollte Pauli noch einmal durch Einwechslungen neuen Schwung in die Partie bringen, allerdings blieben die Hausherren weiterhin am Drücker. Bereits in der 66. Minute konnte Banovic dann den entscheidenden Treffer markieren, der den Cottbussern den nächsten 3er einbrachte. Damit belegt man nun den 2. Platz hinter Braunschweig, die Paulianer hingegen sind bereits im Tabellenkeller angekommen.
VFL Bochum - VFR Aalen
Bei starkem Regen ergriff der VFL von Beginn an die Initiative in diesem Spiel und erarbeitete sich direkt die ein oder andere Chance, allerdings blieben die Hausherren zunächst glücklos. Gegen Ende des ersten Durchgangs kamen die Gäste aus Aalen etwas besser in die Partie, allerdings konnten diese letztendlich doch froh sein, dass es mit einem 0:0 in die Kabine ging, denn Hübner im Tor der Aalener konnte kurz vor dem Abpfiff einen Knaller aus 11 Metern nur mit viel Mühe zur Ecke klären. Nach dem Seitenwechsel kamen die Bochumer besser auf, allerdings konnten die Aalener die Drangphase des VFL unbeschadet überstehen. In der Folge entwickelte sich ein ausgeglichenes Spiel, welches allerdings in der Schlussphase durch den Treffer von Kampl zu Gunsten des VFR entschieden wurde, die mit diesen 3 Punkten bis auf den 4. Tabellenplatz vorrücken konnten.
FC Ingolstadt - FSV Frankfurt
Der FSV Frankfurt bleibt auch im dritten Spiel weiterhin ungeschlagen und fährt gegen den FC Ingolstadt den zweiten 3er der Saison ein. Auch hier begann die Partie schleppend. Die Hausherren bemühten sich zunächst um Ballbesitz, allerdings blieben die Chancen gegen tief stehende Gäste aus. Nach einer stärkeren Drangphase der Ingolstädter konnten allerdings die Frankfurter das erste Mal treffen. Kurz vor der Pause konnte Kapllani in der 42. Minute nach Vorarbeit von Yelen das 1:0 markieren. Auch in der zweiten Halbzeit blieb der FSV eiskalt und so konnte erneut Kapllani mit dem 2:0 in der 77. Minuten den Sack zumachen.
1.FC Kaiserslautern - TSV 1860 München
Auf dem Betzenberg entwickelte sich von Beginn an eine rassige Partie zwischen den beiden befreundeten Vereinen. Die erste Hälfte dominierten die Gäste aus München, allerdings war immer noch ein Lautrer Bein oder auch der starke Sippel zum verhindern der Torchancen zur Stelle. Die größte Chance hatten dann vor der Halbzeit doch die Pfälzer, jedoch wollte Neuzugang Baumjohan vor dem Tor noch einmal querlegen, anstatt selbst einzunetzen. Nach der Pause kamen die roten Teufel deutlich engagierter aus der Kabine. Die Löwen kamen zu keiner wirklichen Torchance mehr, allerdings fehlte auch dem FCK vor dem Tor die letzte Konsequenz und oftmals auch das entscheidende Quäntchen Glück. Somit blieb es am Ende beim 0:0, mit dem beide Teams sich sicherlich erst einmal anfreunden können.
Erzgebirge Aue - 1. FC Köln
Das Montagsspiel konnte Aue mit 2:0 für sich entscheiden. Zu Beginn gab es kein großes Abtasten, denn bereits in der 8. Minute schockte Müller mit dem 1:0 für die Hausherren den FC. Die Kölner sind in dieser Saison noch ohne Sieg, allerdings brachten sie trotzdem im weiteren Spielverlauf nicht viel zustande. Im Offensivspiel waren die Kölner einfallslos und gleichzeitig öffneten sich im Abwehrverbund immer wieder Lücken, die Aue die Gelegenheit zum Kontern gaben. Folglich war es nur eine Frage der Zeit, bis das Spiel entschieden wurde. Kurz nach der Halbzeit konnte Savran den Deckel mit dem 2:0 zumachen, denn auch danach fiel den Kölnern nichts zündendes ein um die Gastgeber in größere Bedrängnis zu bringen.