André
Admin
Seit kurzem gibt es den 1899 Hoffenheim Film "Das Leben ist kein Heimspiel" auf DVD. Soccer-Fans.de verlost 3 Exemplare der Doppel-DVD im Wert von je 14,99 Euro.
Der Kulturversand Zweitausendeins.de hat uns freundlicherweise 3 Exemplare des Films für eine Verlosung zu Verfügung gestellt. Unter gleichem Link kann die DVD auch regulär bestellt werden.
Der Film ist nicht das was man vorher erwartet. Ich bin, wie ja hier allgemein bekannt ist wahrlich kein Freund von 1899 Hoffenheim und von dem Konzept einen Club in die Bundesliga zu pushen. In der Hinsicht bin ich eher traditionell Oldschool.
Der 1899 Hoffenheim Film
Zu Beginn sieht man ein paar Geschäftleute mit einem netten Auto über irgendwelche Feldwege durch Wälder und an Feldern vorbei fahren. Mitten im Nirgendwo. Plötzlich fängt Geschäftsführer Rotthaus an zu erzählen, dahin kommt Trainingsplatz 1, vorne die Marketingabteilung, dahinten die Tribüne.
Der Film ist eher eine sehr interessante Dokumentation über den Ort, die Menschen, das ganze drumherum und wie die Leute den Aufstieg von 1899 Hoffenheim bis hin in die Bundesliga empfinden. Man sieht Ausschnitte von Bürgerveranstaltungen, wo Bürger den Clubchef fragen, wie sie überhaupt das Stadion vollbekommen wollen. Man bekommt Einblick in die ganze Arbeit die dahintersteckt, die organisatorischen Dinge usw.
Auch Edel-Fan Torro, der den ersten Hoffenheim Schal vorstellt wird immer wieder gezeigt. Als Fan erster Stunde betrachtet er den Werdegang teils skeptisch, teils euphorisch.
Man sieht die Hoffenheimspieler wie sie in der Tankstelle vor der Abfahrt mit dem Bus Gummibärchen mit nem 500 Euro Schein bezahlen. Man sieht wie Hoffenheim in der Regionalliga vor 2.200 Fans in Richtung zweite Liga stürmt, Man sieht den Gesangsverein, man sieht den Stadionbau, man sieht die Bauarbeiter, man sieht fast alles. Und deshalb wird es auch nie langweilig.
Schmunzeln musste ich, als das Gespräch über die Innenbeleuchtung des Stadions anstand. Da sagte doch wirklich jemand ernsthaft, blau sein eine kalte Farbe, er würde eher was warmes vorschlagen zum Beispiel rot.
Rotthaus gab demjenigen aber dann gleich die passende Antwort, dass man Vereinsfarben nicht einfach über den Haufen werfen könne.
Fazit:
Der Film ist sehr kurzweilig, und es wird nie langweilig. Es handelt sich nicht um einen "Propagandafilm" wie man vielleicht vorher vermutet hätte, sondern es werden alle Seiten über die letzten Jahre beleuchtet. Vor welchen Herausforderungen stehen die Verantwortlichen, welche Ängste und Hoffnungen verbinden die normalen Einwohner, die Tankstellenbesitzer und auch die Fans der ersten Stunde mit dem Aufstieg des Clubs?
Gewinnspiel:
Unter allen Leuten die diesen Artikel hier kommentieren verlosen wir 3 Doppel-DVD´s im Wert von je 14,99 Euro. Das Gewinnspiel läuft bis kommenden Donnerstag, den 11. Augsut 23.59 Uhr. Die Gewinner geben wir anschließend hier auf der Seite bekannt.
Jetzt kommentieren und gewinnen!
Der Kulturversand Zweitausendeins.de hat uns freundlicherweise 3 Exemplare des Films für eine Verlosung zu Verfügung gestellt. Unter gleichem Link kann die DVD auch regulär bestellt werden.
Der Film ist nicht das was man vorher erwartet. Ich bin, wie ja hier allgemein bekannt ist wahrlich kein Freund von 1899 Hoffenheim und von dem Konzept einen Club in die Bundesliga zu pushen. In der Hinsicht bin ich eher traditionell Oldschool.
Der 1899 Hoffenheim Film
Zu Beginn sieht man ein paar Geschäftleute mit einem netten Auto über irgendwelche Feldwege durch Wälder und an Feldern vorbei fahren. Mitten im Nirgendwo. Plötzlich fängt Geschäftsführer Rotthaus an zu erzählen, dahin kommt Trainingsplatz 1, vorne die Marketingabteilung, dahinten die Tribüne.
16411
Der Film ist eher eine sehr interessante Dokumentation über den Ort, die Menschen, das ganze drumherum und wie die Leute den Aufstieg von 1899 Hoffenheim bis hin in die Bundesliga empfinden. Man sieht Ausschnitte von Bürgerveranstaltungen, wo Bürger den Clubchef fragen, wie sie überhaupt das Stadion vollbekommen wollen. Man bekommt Einblick in die ganze Arbeit die dahintersteckt, die organisatorischen Dinge usw.
Auch Edel-Fan Torro, der den ersten Hoffenheim Schal vorstellt wird immer wieder gezeigt. Als Fan erster Stunde betrachtet er den Werdegang teils skeptisch, teils euphorisch.
Man sieht die Hoffenheimspieler wie sie in der Tankstelle vor der Abfahrt mit dem Bus Gummibärchen mit nem 500 Euro Schein bezahlen. Man sieht wie Hoffenheim in der Regionalliga vor 2.200 Fans in Richtung zweite Liga stürmt, Man sieht den Gesangsverein, man sieht den Stadionbau, man sieht die Bauarbeiter, man sieht fast alles. Und deshalb wird es auch nie langweilig.
Schmunzeln musste ich, als das Gespräch über die Innenbeleuchtung des Stadions anstand. Da sagte doch wirklich jemand ernsthaft, blau sein eine kalte Farbe, er würde eher was warmes vorschlagen zum Beispiel rot.

Rotthaus gab demjenigen aber dann gleich die passende Antwort, dass man Vereinsfarben nicht einfach über den Haufen werfen könne.
Fazit:
Der Film ist sehr kurzweilig, und es wird nie langweilig. Es handelt sich nicht um einen "Propagandafilm" wie man vielleicht vorher vermutet hätte, sondern es werden alle Seiten über die letzten Jahre beleuchtet. Vor welchen Herausforderungen stehen die Verantwortlichen, welche Ängste und Hoffnungen verbinden die normalen Einwohner, die Tankstellenbesitzer und auch die Fans der ersten Stunde mit dem Aufstieg des Clubs?
Gewinnspiel:
Unter allen Leuten die diesen Artikel hier kommentieren verlosen wir 3 Doppel-DVD´s im Wert von je 14,99 Euro. Das Gewinnspiel läuft bis kommenden Donnerstag, den 11. Augsut 23.59 Uhr. Die Gewinner geben wir anschließend hier auf der Seite bekannt.
Jetzt kommentieren und gewinnen!