Artikel: 1. Bundesliga: Der 2. Spieltag

Die Bundesliga hat ihren zweiten Spieltag hinter sich und die Bayern führen weiterhin die Tabelle an. Dahinter befinden sich nun allerdings die Frankfurter, denen man wohl diesen Blitzstart nicht unbedingt zugetraut hätte. Alle Spiele gibts wie immer im Folgenden in einer kurzen Zusammenfassung.

22403


Der Sonntag zeigte sich von seiner besten Seite


Die Sonntagsspiele des zweiten Spieltags ließen die Samstagsspiele in den Hintergrund geraten. Im Niedersachen-Derby zerlegte Hannover 96 den VFL Wolfsburg mit 4:0. Vor allem war Rückkehrer Huszti in Topform, da dieser sämtliche Treffer der 96er vorbereiten konnte. "Zuerst muss ich mich bei unseren Fans und Zuschauern entschuldigen", so die Reaktion von Wölfe-Coach Felix Magath nach dem Spiel.

Das letzte Spiel zwischen den Bayern und dem VFB Stuttgart versprach zunächst eine spannende Partie zu werden. Harnik konnte zunächst nur die Latte treffen, im Anschluss konnte er die Schwaben jedoch sogar zur Führung schießen. Doch eine Schwächephase der Gäste nutzte der deutsche Rekordmeister mehr als kaltschnäuzig. Noch vor der Pause konnten Müller, Kroos und Luiz Gustavo die Partie zu ihren Gunsten drehen. Nach dem Seitenwechsel das gleiche Bild. Die Stuttgarter schienen mit den Köpfen noch in der Kabine zu sein, denn innerhalb von 6 Minuten stand es 6:1 für die Münchner. Danach verflachte die Partie etwas. Ibisevic holte sich unnötigerweise nach einer Auseinandersetzung mit Boateng noch die rote Karte ab und die Bayern-Fans bekamen kurz vor Schluss noch die ersten Bundesliga-Minuten von Javi Martinez mit.


Der Samstag kam nur langsam ins Rollen


Unter anderem stand am Samstag das 97. Nordderby zwischen dem HSV und Werder Bremen an. Mit nach Bremen gereist war auch Neu-Hamburger Rafael van der Vaart, der jedoch die nächste Niederlage seines neuen Clubs von der Tribüne aus auch nicht verhindern konnte. In der ersten Halbzeit war es eine recht ausgeglichene Partie, die größte Chance hatten jedoch die Hausherren, da Elia gegen seine alten Kollegen einen Elfmeter rausholen konnte, welcher aber von Hunt vergeben wurde. Dieser Fehlschuss konnte den den Angreifer allerdings nicht schocken, sodass er in der zweiten Halbzeit die Bremer Führung markieren konnte und nur kurze Zeit später ebenfalls das 2:0 durch Petersen auflegen konnte. Die Bremer bestätigten damit ihre steigende Formkurve, für den HSV sieht es allerdings nun nach der herben Pokalklatsche und 2 Niederlagen in der Bundesliga schon ziemlich düster aus.

Für die Nürnberger verlief der Nachmittag da schon viel besser. Zu Hause gegen Dortmund hatte sich Trainer Dieter Hecking zwar nicht wirklich etwas erhofft, allerdings konnten die Franken nach 90 Minuten einen Punktgewinn bejubeln. Der amtierende deutsche Meister hatte zwar mehr vom Spiel, ging allerdings durch das 1:0 von Pekhart in Rückstand. Auch in der Folge versuchte der BVB alles und kam letztendlich durch den Treffer von Blaszczykowski noch zum Ausgleich. Am Ende geht die Punkteteilung in Ordnung, womit nun beide Teams nach 2 Spielen bereits 4 Punkte haben.

Die Überraschung der aktuellen Saison ist allerdings die Eintracht aus Frankfurt. Nach 2 Spielen liegen die Hessen mit 6 Punkten auf Rang 2. Zunächst konnte man Leverkusen mit 2:1 niederringen und nun ohrfeigte man die Hoffenheimer mit 4:0 in deren Stadion. Vor allem das 2:0 durch Schweglers Bogenlampe verdeutlichte den Ablauf der 90 Minuten im Kraichgau. Nachdem auch die TSG im Pokal bereits ausgeschieden war steht jetzt vor allem Trainer Markus Babbel in der Kritik. In den nächsten Partien müssen die Blauen nun dringend punkten, um dem kompletten Fehlstart noch einmal zu entgehen.

Die Leverkusener hingegen konnten die Auftaktniederlage gegen die Frankfurter zuhause wieder gutmachen. Die heimischen Fans bekamen einen 2:0 Sieg zu sehen, welcher zur keiner Phase des Spiels wirklich gefährdet war. Das 1:0 markierte Castro, der auch das 2:0 durch Wollscheid vorbereitete. Für den Abwehrchef war es das erste Tor für seinen neuen Club und das erst im zweiten Spiel. Falls er die Leistungen der vergangenen 2 Jahre in Nürnberg wiederholen kann hat Jogi Löw demnächst wohl einen neuen Kandidaten für die deutsche Innenverteidigung.

Nach der Auftaktpleite gegen Düsseldorf gab es für die Augsburger auch gegen Schalke nichts zu holen. Vor heimischer Kulisse konnte Königsblau ein 3:1 über den Außenseiter feiern. Vor allem Farfan zeigte sich in Höchstform, indem er sämtliche Treffer vorbereiten konnte. Die Tore erzielten Verteidiger Papadopoulos, Jones und Topscorer Huntelaar. Ein weiterer Höhepunkt war die Einwechslung von Afellay, den die Schalker in dieser Woche vom FC Barcelona für ein Jahr ausgeliehen haben.

Nachdem die Düsseldorfer 15 Jahre auf ein Bundesligaspiel warten mussten bekam man am Samstagabend direkt ein Derby gegen Gladbach. Das Spiel selbst war zunächst weniger spannend, da es auf beiden Seiten nur wenige Torraumszenen zu bestaunen gab. Erst im zweiten Durchgang kam etwas mehr Tempo in die Partie, doch am Ende konnte keiner der beiden Kontrahenten ein Tor erzielen. Ende Oktober kommt es erneut zu dieser Begegnung, wenn sich beide in der zweiten runde des DFB-Pokals wiedersehen.


Der Freitag gehört den Fürthern


Das Freitagsspiel bestritt der Aufsteiger aus Fürth gegen die Mainzer. Die 05er übernahmen zunächst die Kontrolle und hätten durch Choupo-Moting in Führung gehen müssen, doch am Ende war Greuther Fürth mit einem 1:0 der etwas glückliche Sieger. Durch die ersten 3 Punkte der Saison konnte der Neuling eine kleine Serie fortsetzen, da man nun die letzten 5 Partien gegen Mainz nicht verloren hat.
 
Oben