And the Winner is....

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Die Frage war eher, ob eine Bundesliga ohne den HSV vorstellbar ist? Oder eine Bundesliga ohne den FCK? Oder ohne...

Bevor besagte Vereine abgestiegen waren, hätten viele wahrscheinlich gesagt: Nein, unvorstellbar!

Ging dann aber doch. Geht auch ohne Schalke. Und ohne Werder. Und...
 
Zuletzt bearbeitet:

Rupert

Friends call me Loretta
Fassen wir zusammen:
Nach dem Gefühl oldschools sind die Erst- und Zweitligateams in NRW systemrelevant (was auch immer das heisst; ich denke es ist allgemeiner gefasst von ihm als die Umsatzzahlen) für NRW.

Weder der FCK noch der HSV haben direkt was mit NRW zu tun; sowie auch deren Abstiege nicht mit mit SARS-CoV-2 verbunden waren; was richtig ist.
 
Zuletzt bearbeitet:

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Fassen wir zusammen:
Nach dem Gefühl oldschools sind die Erst- und Zweitligateams in NRW systemrelevant (was auch immer das heisst; ich denke es ist allgemeiner gefasst von ihm als die Umsatzzahlen) für NRW.

Weder der FCK noch der HSV haben direkt was mit NRW zu tun; sowie auch deren Abstiege nicht mit mit SARS-CoV-2 verbunden waren; was richtig ist.

Fehlt noch das Fazit. :isklar:
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Fassen wir zusammen:
Nach dem Gefühl oldschools sind die Erst- und Zweitligateams in NRW systemrelevant (was auch immer das heisst; ich denke es ist allgemeiner gefasst von ihm als die Umsatzzahlen) für NRW.

Weder der FCK noch der HSV haben direkt was mit NRW zu tun; sowie auch deren Abstiege nicht mit mit SARS-CoV-2 verbunden waren; was richtig ist.
Wiki zum Thema Systemrelevanz schrieb:
Welche Berufsgruppen als systemrelevant eingestuft werden, unterscheidet sich je nach Bundesland und nach Staat.
Bisher wurden bundesweit keine Vereine und deren Spieler, Angestellte und weitere Mitarbeiter als systemrelevant eingestuft, also für das System des deutschen Profifussballs als bedeutsam gekennzeichnet, und zwar so relevant=bedeutsam, dass man volkswirtschaftlich gesehen nicht auf einzelne Vereine verzichten darf. Damit das System "Bundesliga" für ein funktionierendes Gemeinwesen unerlässlich bleibt, also der Spielbetrieb erhalten werden muss.
Wenn ein Verein wie S04 in die Insolvenz gerät, ist er nicht mehr Teil der BuLi. Sowas wäre ein Präzedenzfall, müsste also vom Staat in die Liste der systemrelevanten Berufsgruppen aufgenommen werden. S04 würde dann trotz eigener Misswirtschaft vom Staat mit Krediten unterstützt, damit der Verein nicht in die Bedeutungslosigkeit stürzt. Es geht ja mehr als um den Abstieg, der würde S04 oder einen anderen Erstligaclub in die 2.Liga befördern, es geht um Löschung aus dem Vereinsregister.
Das muss vermieden werden weil eben jeder BuLi Verein für das System Bundesliga zu bedeutsam ( relevant ) ist, als dass er ins nichts verfällt. So ist meine Sichtweise wie ich sie unserer community zu vermitteln versuche. :gruebel:
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
... und das kollidiert spätestens dann, wenn ein anderer Verein ähnlich Hilfe beansprucht, weil er als Arbeitegeber scheinbar für seinen Landkreis systemrelvant ist. Systemrelevant heisst, für ein System (in dem Fall dem System Bundesligafussball/DFL oder einem anderen System? ) unerlässlich zu sein. Weshalb das System Bundesliga/ DFL ohne Schalke 04 nicht auskommen sollte, hast Du noch immer nicht erklärt. Es wäre ein weiterer Verein, der, aus meiner Sicht, in der Bedeutungslosigkeit verschwindet, ähnlich, wie andere Vereine vorher bereits auch. Also mal konkret, an welchen Faktoren machst Du die Systemrelevanz für den Fall Schalke 04 denn fest?

edit:
Das muss vermieden werden weil eben jeder BuLi Verein für das System Bundesliga zu bedeutsam ( relevant ) ist, als dass er ins nichts verfällt.

Ernsthaft? Das würde ja heissen, dass jeder Verein von Dir Unterstützung erhalten würde, um nicht ausgelöscht zu werden. Wie erklärst Du das denn Vereinen, die diesen Weg bereits gehen mussten?
 
Zuletzt bearbeitet:

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Es geht mir um den Präzedenzfall ( erstmalig auftretender Sachverhalt ) von Insolvenz durch das Virus. Gab es vorher nicht und nirgends.
... Weshalb das System Bundesliga/ DFL ohne Schalke 04 nicht auskommen sollte, hast Du noch immer nicht erklärt. Es wäre ein weiterer Verein, der, aus meiner Sicht, in der Bedeutungslosigkeit verschwindet, ähnlich, wie andere Vereine vorher bereits auch. Also mal konkret, an welchen Faktoren machst Du die Systemrelevanz für den Fall Schalke 04 denn fest?
An der Tatsache, dass der Verein bundesweit zu wichtig ist, als dass man ihn aus dem Vereinsregister streichen müsste. Da würden Fans womöglich "auf die Barrikaden gehen" um diesen Schritt zu verhindern. Ich sprach letztens von "Unruhen" die durch den Wegfall des Traditionsvereins entstehen würden.
edit:
Ernsthaft? Das würde ja heissen, dass jeder Verein von Dir Unterstützung erhalten würde, um nicht ausgelöscht zu werden. Wie erklärst Du das denn Vereinen, die diesen Weg bereits gehen mussten?
Ja, deshalb müsste der Staat diese Berufsgruppe als schützenswert einstufen und eben als systemrelevant deklarieren.
Einen Verein, der den Weg in die Insolvenz ohne eigene Schuld gehen musste, ist mir nicht bekannt. Allerdings in unterklassigen Ligen schon eher weil sie nicht zur DFL gehören. Deshalb müsste auch hier der Staat unterstützend eingreifen, weil Kleinvereine ansonsten nicht mit einer Rettungsaktion rechnen können.
Fuppes gehört für mich zur Grundversorgung und unter diesem Aspekt sollte er geschützt werden. :)
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Tut mir leid, überzeugt mich rein gar nicht. Gerade letzteres finde ich absurd. Denn das trifft ja hunderte Unternehmer ebenfalls, die ohne Verschulden aufgrund der Corona-Krise in die Insolvenz schlittern. Weshalb der Fuppesverein da systemrelevanter sein soll, als ein mittelständisches Unternehmen erschliesst sich mir rein gar nicht. Unruhen sehe ich da auch nicht. Da gibt es ja nicht im Ansatz Hinweise darauf oder worauf schliesst Du, dass Unruhen entstehen würden, wenn "der Traditionsverein" wegfallen würde? Und das Schalke bundesweit zu wichtig ist, halte ich ebenfalls für übertrieben. Zu wichtig im Sinne der rettung bzgl. einer Systemrelevanz sehe ich da aber bei zig anderen Unternehmen viel eher.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
mittelständisches Unternehmen in welcher Branche ? Davon hängt doch die Relevanz ab, also für welche Berufsgruppe es tätig ist. Arbeitet das Unternehmen zum Schutz der Bevölkerung, wie es in diesem neuen Gesetz verabschiedet wurde: > am 27.3.2020 erlassen :weißnich:
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Was sagen die organisierten Fans denn dazu, dass es ohne Geisterspiele womoeglich keine Saison 20/21 geben wird? Und ohne Saison 20/21 auch den einen oder anderen Verein nicht mehr, womoeglich den eigenen?
Dazu sagen sie gar nix.
Es geht darum, dass die Saison auf Teufel komm raus so schnell wie möglich weitergeführt und beendet werden soll. Wider alle Vernunft. Von künftigen Spielzeiten ist keine Rede.

Hast du gar nicht gelesen, oder? Deshalb für dich ein paar Stichworte. Den vollständigen Text haben verschiedene Seiten abgedruckt.

In diesem Zusammenhang fordern wir:
  • Der aktuelle Plan der DFL, den Spielbetrieb im Mai in Form von Geisterspielen wieder aufzunehmen, darf nicht umgesetzt werden.
  • Eine sachliche Auseinandersetzung mit der aktuellen Lage muss forciert und eine Abkehr vom blinden Retten der TV-Gelder vollzogen werden.
  • Eine kommende Lösung muss maximal solidarisch sein.
  • Die Diskussion über grundlegende Reformen, um den Profifußball nachhaltiger und wirtschaftlich krisensicherer zu gestalten, muss jetzt beginnen.
 

Detti04

The Count
Ganz ehrlich: Das ist im Wesentlichen substanzloses Gewaesch. Genauer: Eine Sonntagspredigt, die keinerlei konkrete Loesungsvorschlaege macht und nur von 12 bis Mittag denkt. Deswegen auch kein Wort hinsichtlich der neuen Saison, weil die Verfasser des Artikels gar nicht erst so weit denken, obwohl explizit klar ist, dass schon jetzt bis mindestens zum 31. August Grossveranstaltungen untersagt sind. Der 1. Spieltag der naechsten Bundesligasaison ist fuer den 21. August geplant, die 2. Liga soll schon schon einen kompletten Monat frueher beginnen, naemlich am 31. Juli, die 3. Liga am 24. Juli. Aber dazu gibt es von den Autoren kein Wort, weil ihnen gar nicht erst auffaellt, dass es bei der Frage "Geisterspiele - Ja oder Nein?" nicht nur um das Beenden der laufenden Saison geht.

Nochmal ganz deutlich: Wer glaubt, dass es beim Thema Geisterspiele (oder anderen Loesungen) nur um den Abschluss dieser Saison geht, der hat nicht aufgepasst. Oefter mal Nachrichten gucken!
 
Zuletzt bearbeitet:

HoratioTroche

Zuwanderer
Sie gehen auf Vorschläge der DFL ein. Zur nächsten Saison hat die sich ja auch noch nicht geäußert. Also nix worauf man eingehen müsste. Kommt von denen bisher auch nur substanzloses Gewäsch? Haben die schon über den 1.7. hinausgedacht?
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Wenn bis dahin nicht die 2. Welle ausbricht, dann wird es wohl am 9. Mai mit Geisterspielen weiter gehen. Und dann auch kein BuLi-Club in die Insolvenz gehen.

Fußball: Söder und Laschet geben grünes Licht für Bundesliga am 9. Mai - WELT

Mal sehen, ob sich die Ultras dann vor den Stadien treffen...

ZEIT ONLINE | Geisterspiele: So geht Lobbyarbeit - Dass die Bundesliga bald wieder spielen dürfte, ist Christian Seiferts politisches Meisterwerk. Doch noch ist unklar, ob sein Plan aufgeht und von Fans akzeptiert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
So hoert sich das an, wenn mal jemand ueber die Saison hinaus denkt:

"[...] Das unterstreicht Filbry unisono mit DFL-Chef Christian Seifert tagszuvor: "Wenn wir die Saison nicht zu Ende spielen können, dann könnten wir mit den gleichen Argumenten auch im September, Oktober nicht spielen. Und das würde die Bundesliga nicht überleben." "


Filbry legt offen: Werder drohen 45 Millionen Euro Verlust

Das sind insgesamt sehr offene und interessante Aussagen von Klaus Filbry.
 

Blaubarschbube

FC Schalke 04
"[...] Das unterstreicht Filbry unisono mit DFL-Chef Christian Seifert tagszuvor: "Wenn wir die Saison nicht zu Ende spielen können, dann könnten wir mit den gleichen Argumenten auch im September, Oktober nicht spielen. Und das würde die Bundesliga nicht überleben." "

Fakt ist doch das z.B. die Stadt Berlin Großveranstaltungen bis Ende Oktober 2020 untersagt hat, also auch Fußball mit Zuschauern. Das wird in anderen Städten auch nicht anders aussehen. Fußball mit Zuschauern wird es in diesem Jahr sicher nicht mehr geben. Ehrlich gesagt vermisse ich es auch gar nicht...
 

Detti04

The Count
Ich denke, dass man auch davon ausgehen kann, dass es in der naechsten Saison auf keinen Fall CL- und EL-Spiele geben wird, denn solche duerften mit den Einreisebestimmungen in den einzelnen Staaten nicht zu vereinbaren sein. Das hiesse also z.B. fuer Bayern Muenchen, dass mindestens um die 70 Mio an Einnahmen (also nur an TV-Praemien) ausfielen, fuer den BVB mindestens 50 Mio. Es werden also nicht nur die kleinen Klubs zu schlucken haben.

Einnahmetabelle Champions League - Fussball-Geld.de
 
Oben