And the Winner is....

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Deswegen haben sie ja auch schon den Lobbyismus angekurbelt; es redeten ja erst neulich irgendwelche Menschen von der angeblichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Profi-Fußballs.
Das Lustige war, dass da dann auch "panem et circenses" bemüht wurde; ist schon zum Piepen für wie dämlich die da mittlerweile "das Volk" verkaufen bzw. evtl. sind die Verkäufer auch tatsächlich so dämlich. :D

Ja, die sind gut in die Politik vernetzt unsere Fußballfirmen, sieht man ja immer wieder, die werden das schon durchkriegen.

Das muss man sich mal geben:
Vor ca. 10 Jahren brachte doch der Uli Hoeneß mal eine "Gedankenanregung" ein, in der er hoffte, dass es mal soweit ist, dass jeder deutsche Haushalt 2 Euro / Monat für Fußball zahlt.
Hoeneß hofft auf Fußball-Gebühr

Es wundert mich noch heute, dass er damit nicht durchgekommen ist. :D
 

Rupert

Friends call me Loretta

Das ist so was von einer berechtigten Frage:
"Sie fragen sich, wie "ein System, in das in den letzten Jahren Geldsummen jenseits der Vorstellungskraft vieler Menschen geflossen sind", nach so kurzer Zeit vor dem Kollaps stehen könne."

Mir klingen immer noch die blumig-betroffenen Sprüche der Fußballvertreter in den Ohren, die man ihnen damals schon nicht abnehmen konnte, als beispielsweise in Paris über hundert Menschen ermordet wurden, die da sinngemäß lauteten: "Hier sieht man ganz klar: Fußball ist Nebensache."
Natürlich, sagt sich ja leicht, denn da war schon klar, dass ein paar Tage später das Ganze ja einfach weitergeht und dabei hängte man sich auch noch das Mäntelchen um "den Menschen in der schweren Zeit ja Ablenkung zu verschaffen.".
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
Um mal ein bisschen Butter bei die Fische bezueglich Sport und Grossveranstaltungen zu geben, hier die jeweils hoechsten und niedrigsten Zuschauerschnitte der laufenden Saison aus diversen Fussballligen in Deutschland:

Bundesliga:
Dortmund 81.171
Paderborn 14.434

2. Liga:
Stuttgart 51.657
Wehen 5.280

3. Liga:
Kaiserslautern 19.282
Bayern II 2.549

Regionalliga West:
Essen 10.945
Duesseldorf II 367

Oberliga Baden-Wuerttemberg;
Stuttgarter Kickers 2.680
Sandhausen II 201

Wo liegt die Grenze fuer eine Grossveranstaltung? Mal angenommen, sie laege bei 1.000 Zuschauern: Darf Duesseldorf II dann spielen, Essen aber nicht? Oder duerfen beide nicht spielen, d.h. wird Duesseldorf dafuer bestraft, dass anderswo zuviele Zuschauer kommen? Oder duerfen beide spielen, d.h. darf Essen spielen, obwohl Vereine mit weniger Zuschauern in hoeheren Ligen nicht spielen duerfen?

Um mal zusammenzufassen: Man muss neue Loesungen finden, um mit der neuen Realitaet zuruechtzukommen. Man kann nicht einfach abwarten, bis alles wieder "normal" ist, denn bis dahin wird es aller Voraussicht nach noch Jahre dauern. Wenn man aber eh Loesungen fuer den Umgang mit der neuen Realitaet finden muss, dann kann man das auch jetzt tun, nicht erst im August oder sonstwann.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Das ist so was von einer berechtigten Frage:
"Sie fragen sich, wie "ein System, in das in den letzten Jahren Geldsummen jenseits der Vorstellungskraft vieler Menschen geflossen sind", nach so kurzer Zeit vor dem Kollaps stehen könne."

Die sollen einfach mal die Personalkosten einer Fußballfirma mit den Personalkosten einer normalen Firma vergleichen, dann ist ihre Frage schon beantwortet. Wie naiv sind die denn? o_O

Es wäre natürlich ein schöner Nebeneffekt der Covid-19-Krise, wenn der Profi-Sport abgeschafft würde. Aber solange es eine Marktwirtschaft gibt, wird es auch Fußballfirmen geben und solange genug Kunden für das Produkt zahlen, wird es so bleiben wie es ist.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Was sagen die organisierten Fans denn dazu, dass es ohne Geisterspiele womoeglich keine Saison 20/21 geben wird? Und ohne Saison 20/21 auch den einen oder anderen Verein nicht mehr, womoeglich den eigenen?
Dass das ein Fehler des Systems ist. Ist ihnen bewusst. Die sind da klarer als du denkst. Und klarer als die Skykunden allemal. Geisterspiele sind ein Auswuchs des Kommerzes, den sie seit Jahren in seiner Form kritisieren, sein Krebsgeschwür. Wenn das System jetzt kollabiert, oder einzelne Teilnehmer, ist das grundsätzlich zu begrüßen.

Ich für meinen Teil sage: wenn die DFL mich als Zuschauer nicht will, und ich habe schon bezahlt, dann hat sie mich gesehen.
 

Detti04

The Count
Dass das ein Fehler des Systems ist. Ist ihnen bewusst. Die sind da klarer als du denkst. Und klarer als die Skykunden allemal. Geisterspiele sind ein Auswuchs des Kommerzes, den sie seit Jahren in seiner Form kritisieren, sein Krebsgeschwür. Wenn das System jetzt kollabiert, oder einzelne Teilnehmer, ist das grundsätzlich zu begrüßen.

Ich für meinen Teil sage: wenn die DFL mich als Zuschauer nicht will, und ich habe schon bezahlt, dann hat sie mich gesehen.

Mach doch mal einen Vorschlag, wie Deiner Meinung nach die Saison 2020/21 absolviert werden sollte, aber unter der Annahme, dass das Coronavirus auch dann noch in Deutschland virulent ist. Diese Annahme kann man als gesichert ansehen, weil die Politik offenbar gar nicht darauf abzielt, den Ausbruch in Deutschland komplett auszumerzen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Bis zum 31. August bleiben Großveranstaltungen in Berlin verboten. Müller erklärte, was genau als Großveranstaltung definiert werde, müsse noch ausgearbeitet werden. Es sei auch nicht auszuschließen, dass Veranstaltungen auch über den 31. August verboten bleiben könnten. Sportveranstaltungen und Mannschaftssport seien auf absehbare Zeit nicht durchführbar.
Ausgangsbeschränkungen bis 26. April verlängert: Geschäfte, Schulen, Events – diese Lockerungen plant der Berliner Senat - Berlin - Tagesspiegel

Streng genommen war es das dann mit Fußball. Aber alles noch nicht ausdefiniert, wage und biegbar. Wie lange ist z. B. "absehbare Zeit"? Und ist 1. Liga überhaupt eine Sportveranstaltung?

Da bleiben den Fußballfirmenlobbyisten noch ein paar Hintertürchen offen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
btw.: Wie gesagt, ich bin ja für Saison-Abbruch und losen.

Und habe es nun in die Tat umgesetzt und den deutschen Meister 2020 ausgelost.

And the winner is: Fortuna Düsseldorf! :eek:
 

Rupert

Friends call me Loretta
Die sollen einfach mal die Personalkosten einer Fußballfirma mit den Personalkosten einer normalen Firma vergleichen, dann ist ihre Frage schon beantwortet. Wie naiv sind die denn? o_O
(...)

Ich denke nicht, dass die naiv sind; der Gehaltssachverhalt ist denen vollauf bewusst.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Joar und die Gehaltssache ist ja auch kein deutsches Phänomen. Es orientiert sich halt am Markt. Angebot und Nachfrage halt.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ich denke nicht, dass die naiv sind; der Gehaltssachverhalt ist denen vollauf bewusst.

Dann ist die Frage nur rhetorisch gemeint?

Da gibt es dann nur eins: Salary Cap. Das würde die Liga auch wieder viel spannender machen. Insbesondere Wenn der Cap einigermaßen niedrig ist, sodass sich alle Firmen das Max. leisten können.

Sagen wir mal: Jeder Erstliga-Club darf insgesamt maximal 40 Mio. Euro Gehälter für sein Team zahlen.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Doch, oldschool... völlig weltfremd.
Aber nicht zum Zeitpunkt Deiner und meiner Aussage. Davon ab, halte ich Oldschools Aussage halt für oldschool. Undruhe verspüre ich im Fussballvolk gerade nicht wirklich.
Damit wir nicht weiter aneinander vorbei reden, erkläre ich nochmals meine Sichtweise: Für das System des Profifussballs ist es volkswirtschaftlich relevant=bedeutend, dass der Spielbetrieb nicht durch Insolvenzen einzelner Vereine in Frage gestellt oder unmöglich wird, sondern aufrecht erhalten bleiben muss. Das verstehe ich unter Systemrelevanz.
Die BuLi ist einfach zu wichtig, als dass man auf sie monatelang verzichten könnte. Mir fehlt sie ja jetzt schon und ich bin ein verträglicher, wenn auch "weltfremder" Mensch, weil offenbar HT meine Sichtweise nicht nachvollziehen will.
Im Mai wird die DFL eine Entscheidung treffen und sie ( die DFL ) ist sich hoffentlich ihrer Tragweite bewusst, was beim Volk von den Auswirkungen eines weiteren lockdowns abhinge, nämlich wahrscheinlich Unruhe ( @faceman ) :weißnich:
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Überzeugt mich noch immer nicht. Unruhig werden die Menschen, wenn sie ihre Miete nicht bezahlen können, wenn das Essen ausgeht oder eine Perspektive fehlt. Da spürt man eine gwisse Unruhe eigentlich seid Beginn der Krise. Seit der Fussball still steht sind in dem Sektor eigentlich bislang nur die Vereine und die unmittelbar Involvierten (z.B. Schiries, Moderatoren etc.) unruhig. Alle anderen sehe ich da derzeit nicht in einer aufgeheizteren Stimmung. Das was Du meinst, ist sicherlich etwas anderes. "Brot und Spiele" sind ja seit Urzeitdenken ein Mittel um die Bevölkerung an wichtigen Ereignissen, Entscheidungen und Gegebenheiten nur scheinbar teilhaben zu lassen. Möglich, dass da irgendwann Unruhe aufkommt, wenn die Bevölkerung sich abseits der Spiele mal mit wichtigen Dingen beschäftigt. Das könnte dann aber daran liegen, dass sie die Teilhabe an der Demokratie erlernen, statt sich berieseln zu lassen.

Wenn übrigens der Profizirkus systemrelevant wäre, dann stelle ich die Behauptung in den Raum, dass die Touristikbranche und die Gastronomiebranche noch viel mehr systemrelevant wäre.
 
Zuletzt bearbeitet:

U w e

Moderator
Für die jeweiligen Städte ist es eventuell relevant. Hab gestern zufällig auf Sport1 ein Reportage über Borussia Mönchengladbach gesehen. Es war die Zeit als Borussia in die 2.Liga abgestiegen war. Da sprach jemand (Gewerbeverband ?) davon dass jeder Stadion Besucher zusätzlich im Durchschnitt, 20 damals noch DM, in der Stadt ausgibt. Die Einnahmen bei geringerer Zuschauerzahl würden stark ins Gewicht fallen.

Für den Grossteil der Fans, vermute ich mal, ist dies weniger systemrelevant als mancher im Bundesligageschäft dies für möglich hält. Es ist ein schöner Zeitvertreib, mehr allerdings nicht. Es wird keine Demonstrationen (wenn sie erlaubt wären) geben die für die Fortsetzung der Saison plädieren.
Dies ist nur interessant für die Leute die sich in der Blase Profifussball befinden und da geht es den wenigsten um den Sport Fussball sondern nur um möglichst hohe Einnahmen zu erlösen.

Unruhe in der Bevölkerung wegen eines eventuellen Saisonabbruches wird es nicht geben. Eventuelle Insolvenzen, wenn es z.B. Gladbach oder Schalke treffen würde, interessieren doch nach 8 Wochen niemanden mehr.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
tz von heute schrieb:
Schalke 04: Drohende Insolvenz für Königsblau?
An jenem 2. Mai sei nämlich die vierte Rate der nationalen Medienpartner fällig. Für S04 geht es um fast 15,9 Millionen Euro, Anbieter wie Sky, DAZN oder die ARD hätten diese Zahlung eigentlich schon am 10. April leisten sollen. Das ist bis heute aber nicht geschehen, viele Klubs aus der Bundesliga* sind auf diese Gelder aber eben angewiesen - ebenso die Königsblauen.
S04 gehört mMn vom Land NRW in die systemrelevanten Berufsgruppen aufgenommen, ebenso alle NRW Erst und Zweitliga Clubs. Eine Insolvenz muss bei einer derart bedeutenden Rolle des Vereins unbedingt verhindert werden. Volkswirtschaftlich gesehen wäre sowas eine Katastrophe, eben too big to fail.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Nur mal interessehalber gefragt: Worauf beruht denn Deine Meinung, dass alle NRW Erst- und Zweitligaclubs volkswirtschaftlich so bedeutend sind, dass sie NRW in eine Katastrophe stoßen würden, gingen sie insolvent?

Ich frage deswegen, weil ich da keinerlei Zahlen oder Abschätzungen dazu kenne; auch v.a. deswegen, weil ich bisher dazu keine gesucht habe.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
S04 gehört mMn vom Land NRW in die systemrelevanten Berufsgruppen aufgenommen, ebenso alle NRW Erst und Zweitliga Clubs. Eine Insolvenz muss bei einer derart bedeutenden Rolle des Vereins unbedingt verhindert werden. Volkswirtschaftlich gesehen wäre sowas eine Katastrophe, eben too big to fail.

Hätte das für Kaiserslautern in der Pfalz nicht auch auch gegolten?
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Nur mal interessehalber gefragt: Worauf beruht denn Deine Meinung, dass alle NRW Erst- und Zweitligaclubs volkswirtschaftlich so bedeutend sind, dass sie NRW in eine Katastrophe stoßen würden, gingen sie insolvent?

Ich frage deswegen, weil ich da keinerlei Zahlen oder Abschätzungen dazu kenne; auch v.a. deswegen, weil ich bisher dazu keine gesucht habe.
Hätte das für Kaiserslautern in der Pfalz nicht auch auch gegolten?
Für ein intaktes Gemeinwesen ist die Tätigkeit folgender Berufsgruppen unerlässlich, zB Ernährung, Energie, Gesundheit, öffentliche Sicherheit und eben zZt die Aufrechterhaltung des BuLi Spielbetriebes. Durch seinen Wegfall werden die sozialen Belange und Interessen von Tausenden von Anhängern, also die Formen des menschlichen Zusammenlebens vorübergehend ausser Kraft gesetzt. Es gelingt nicht jedem, auf soziale Kontakte verzichten zu müssen, das gilt schon gar nicht für überzeugte Fans. Wenn die auf Dauer nicht mehr ihre gewohnte Umgebung aufsuchen können, führt dies zu Frustration und/oder mangels Perspektive zu Depressionen. Oder auch zu Aggressionen, die irgendwo ein Ventil brauchen.
Volkswirtschaftlich gesehen entsteht eine Schieflage, wenn Dienstleistungen wie Fussballspiele nicht mehr angeboten werden können.
@faceman
Der 1.FC Kaiserslautern ist meines Wissens nicht durch die Corona Krise in die Drittklassigkeit abgerutscht. :weißnich:
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Der 1.FC Kaiserslautern ist meines Wissens nicht durch die Corona Krise in die Drittklassigkeit abgerutscht. :weißnich:

Du meinst also, dass der volkswirtschaftliche Schaden, der durch eine Coronapleite von Verein XY anders gewichtet werden sollte, als der volkswirtschaftliche Schaden, der durch das Abrutschen in die Bedeutungslosigkeit entstanden ist, des 1. FC Kaiserslautern ohne Corona? Darf ich fragen weshalb?
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Der volkswirtschaftliche Schaden durch den Niedergang des FCK ist hausgemacht, regional begrenzt und kann daher nicht in Zushg. mit dem Virus gesehen werden. Der Abrutsch ist u.a. damit zu erklären, dass verfehlte Personalentscheidungen getroffen wurden. Die Trainer damals in Serie Korkut, N.Meier, Strasser und Frontzeck waren alle keine Glücksgriffe.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Heisst im Klartext also, weil das unvorhersehbare Virus aufgetreten ist, bedarf es staatlicher Unterstützung für einen Verein, der seit Jahren Abermillionen umsetzt, Schulden (unabhängig des Virus) von ca. 200 Mio Euro "erwirtschaftet" hat, keinerlei Rücklagen hat und daher nicht in der Lage ist, über einen Zeitraum von 3 Monaten liquide zu sein? Wenn ich das mal grob schätze, dann dürften die Pfälzer besser gewirtschaftet haben. Denen fehlte zum Überleben also nur Covid-19?
 
Zuletzt bearbeitet:

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Screenshot_2020-04-19 Umsätze der wichtigsten Industriebranchen in Deutschland bis 2018 Statista.png

Umsätze der wichtigsten Industriebranchen in Deutschland bis 2018 | Statista


Umsatz Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft: 542,9 Mrd Euro

Umsatz der Bundesliga-Fußballfirmen insgesamt (18/19): 4,02 Mrd Euro

Um das mal ins rechte Licht zu rücken. Die Fußballbranche ist werder big noch systemrelevant.
 

delmember

Champions League Tippspiel-Sieger 2021/2022
Anhang anzeigen 43073
Umsätze der wichtigsten Industriebranchen in Deutschland bis 2018 | Statista


Umsatz Energie-, Wasser- und Entsorgungswirtschaft: 542,9 Mrd Euro

Umsatz der Bundesliga-Fußballfirmen insgesamt (18/19): 4,02 Mrd Euro

Um das mal ins rechte Licht zu rücken. Die Fußballbranche ist werder big noch systemrelevant.

Interessante Grafik.Mich würde die Grafik nach Corona Interessieren.Die Ernährung wird dann unter den Top 3 sein denke ich.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
...
Um das mal ins rechte Licht zu rücken. Die Fußballbranche ist werder big noch systemrelevant.
Aber Werder ist big und erst recht relevant für das System Bundesliga. ;) :D
Im ernst, wegen der drohenden Insolvenz der Königsblauen wird sich die DFL gezwungen sehen, den Spielbetrieb spätestens ab dem 9. Mai wieder aufnehmen zu müssen. Eine BuLi ewig ohne Schalke ist nicht vorstellbar. Der Clemens Tönnies wird es richten, achten wir mal drauf...
 
Oben