And the Winner is....

delmember

Champions League Tippspiel-Sieger 2021/2022
Aktuell liegt die Sportwelt lahm.Einzig Hallenhalma und Rhönradfahren sollte noch aktiv sein.Nachdem bekannt gegeben wurde das der aktive Sport bis ende August ausgesetzt wurde stellt sich die Frage wer sich den Meistertitel holt ,sprich wie es gewertet wird.

In meinen Augen macht eine weiter führung der laufenden Saison wenig Sinn.
 

Brandenburger

Breisgau-Brasilianer
Der aktive Sport ist bis Ende August ausgesetzt? Wo hast Du das denn her?
@faceman, vielleicht hat es @delmember mit den Großveranstaltungen verwechselt, die bis zum 31. August grundsätzlich untersagt sind.
z.B. Fußballspiele mit Zuschauern, größere Konzerte, Schützenfeste und Kirmes-Veranstaltungen. Kinos, Theater, Opern und Konzerthäuser bleiben weiterhin geschlossen, in Kirchen, Moscheen und Synagogen sollen vorerst keine religiösen Feierlichkeiten und Veranstaltungen stattfinden.
 

delmember

Champions League Tippspiel-Sieger 2021/2022
@faceman, vielleicht hat es @delmember mit den Großveranstaltungen verwechselt, die bis zum 31. August grundsätzlich untersagt sind.
z.B. Fußballspiele mit Zuschauern, größere Konzerte, Schützenfeste und Kirmes-Veranstaltungen. Kinos, Theater, Opern und Konzerthäuser bleiben weiterhin geschlossen, in Kirchen, Moscheen und Synagogen sollen vorerst keine religiösen Feierlichkeiten und Veranstaltungen stattfinden.

Richtig,ich hatte den Fußball mit einbezogen.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Jap und drunter steht, dass die Politik noch nicht final entschieden hat. Von daher ist die Aussage, dass der aktive Sport bis Ende August ausgesetzt wird eben nicht zutreffend.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Zutreffend ist, dass er derzeit ausgesetzt ist. Ende ungewiss.
Und entscheiden tut das wie du richtig schreibst, die Politik, deshalb kann man Wünsche der DFL mal ausser Acht lassen.
 

Detti04

The Count
Sky hat ja jetzt wohl den letzen Teil seiner Tranche fiuer die Saison 19/20 (oder nur einen Teil davon, wer weiss) gezahlt. Daher gehe ich inzwischen davon aus, dass die Saison tatsaechlich ohne Zuschauer zu Ende gebracht wird, aber womoeglich erst im Juni.

Ausserdem muss man wohl davon ausgehen, dass Grossveranstaltungen noch auf lange Zeit abgesagt bleiben, nicht nur bis zum August. Um es mal so zu sagen: Sport vor Zehntausenden von Zuschauern gibt es womoeglich erst dann wieder, wenn es einen Impfstoff gibt. Man kann aber nicht saemtliche Profisportler bis dahin zuhause rumsitzen lassen, denn die wollen ihrem Job nachgehen koennen wie jeder andere auch.
 

delmember

Champions League Tippspiel-Sieger 2021/2022
Sky hat ja jetzt wohl den letzen Teil seiner Tranche fiuer die Saison 19/20 (oder nur einen Teil davon, wer weiss) gezahlt. Daher gehe ich inzwischen davon aus, dass die Saison tatsaechlich ohne Zuschauer zu Ende gebracht wird, aber womoeglich erst im Juni.

Ausserdem muss man wohl davon ausgehen, dass Grossveranstaltungen noch auf lange Zeit abgesagt bleiben, nicht nur bis zum August. Um es mal so zu sagen: Sport vor Zehntausenden von Zuschauern gibt es womoeglich erst dann wieder, wenn es einen Impfstoff gibt. Man kann aber nicht saemtliche Profisportler bis dahin zuhause rumsitzen lassen, denn die wollen ihrem Job nachgehen koennen wie jeder andere auch.

Großveranstaltungen wird es ert wieder geben wenn ein Medikament gefunden ist,denke ich.Alles andere ist Sinnlos in meinen Augen.
 

Detti04

The Count
Es geht ja nicht um den Zuschauer, sondern um die Sportler. Ausserdem geht es nicht nur um Fussballer, sondern um alle Profisportler. Man kann ja Fussballer oder Leichtathleten nicht dafuer bestrafen, dass ihre Sportarten bei Zuschauern populaerer sind als die Sportarten anderer Profisportler.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Jetzt lebt halt gerade der Profifussball zu einem ziemlichen Teil davon, dass mehrere 10000 Leute in die Stadien gehen. Nicht mehr unbedingt wegen der Eintrittsgelder, aber doch wegen der Stimmung. Und ich tendiere dazu, mir Spiele ohne Zuschauer noch weniger anzuschauen, als ich es so schon tue. Aber vielleicht bin ich da ja die Ausnahme. Allerdings habe ich schon von vielen gehört, die sich ein Geisterspiel angeschaut haben, dass das doch sehr viel weniger interessant ist, als mit Zuschauern.

Wo spielen die dann eigentlich? Riesenarenen braucht es ja nicht, im Prinzip reicht z.B. dem VfB ja das Gazi-Stadion. Nur ein paar TV- und Medienkriterien müssen erfüllt werden, sonst könnten sie auch auf dem Schlienz-Platz kicken.

Vor allem ist es doch offensichtlich, dass es rein um die Erfüllung vertraglicher Pflichten geht, um ein Recht auf Fernsehgeld zu behalten. Es geht der DFL und auch dem DFB überhaupt nicht darum, ein sportliches Ende der Saison zu erreichen. Sonst würden ganz andere Szenarien diskutiert werden, wie in anderen Mannschaftssportarten oder in unteren Fussballligen. Sprich, es kann dem Zuschauer eigentlich egal sein, wer die Spiele, wenn sie denn kommen, gewinnt oder verliert, es geht lediglich darum, dass sie stattfinden, übertragen und am besten auch noch gesehen werden.

Was ein Humbug.
 
Zuletzt bearbeitet:

Detti04

The Count
Es geht doch nicht nur um diese Saison. Selbst im Oktober ist COVID-19 vermutlich noch lange nicht vorbei, und es wird bis dahin vermutlich auch keinen Impfstoff geben. Mit viel Glueck gibt es bis dahin ein Medikament, aber auch dann wird man sich nicht willentlich die Krankenhaeuser mit Coronavirus-Patienten vollmachen wollen.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Und dann sollen Profis kicken dürfen, du und ich aber nicht. Weil gesundheitsgefährdend.
Logisch.
Weil das ja ihr Beruf ist. Andere ihren Beruf aber auch nicht ausüben können.

Wie ist das eigentlich gedacht, von der DFL: Spendieren die Vereine ihren Dauerkartenkunden ein Sky-Abo? Also wenigstens für die bereits bezahlten Heimspiele? Oder gibt es im Zusammenhang mit den Geisterspielgedanken irgendwelche Ideen zur Entschädigung?

Wenn die Spiele ausfallen, bin ich ja bereit zu verzichten. Aber wenn Verein und DFL mich eigenmächtig aussperren ist der Fall ein anderer.
 

Detti04

The Count
Du und ich werden aber bald wieder Fussball spielen duerfen. Also spaetestens in ein paar Monaten. Massenevents werden dann aber vermutlich immer noch nicht erlaubt sein.

Wann soll denn Deiner Meinung nach ein Fussballprofi (oder sonstiger Profi in einem Sport, der Massen anzieht) wieder seinem Beruf nachgehen koennen? 2021? 2022? Und was macht er bis dahin? Also nicht Robert Lewandowski, sondern z.B. Lukas Froede vom KSC?
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Uninteressant, wann das "meiner Meinung nach" sein soll. Ich habe dazu gar keine Meinung.
Allerdings beschränkt sich der Beruf eines Fussballprofis ja nicht auf Samstag 15:30-17:25.

Mein Punkt ist, ohne Zuschauer vor Ort ist Profifussball nicht die Hälfte wert.
Also für mich, und andere. Und die zahlen ja dafür. Bzw. haben schon bezahlt.

Das haben nur die Rummenigges und Seiferts noch nicht verstanden.

Von der Extrawurst, zehntausende von Tests zu verballern und den Folgen, wenn sich wieder Spieler infizieren, mal zu schweigen.
 

Rupert

Friends call me Loretta
(...)
Mein Punkt ist, ohne Zuschauer vor Ort ist Profifussball nicht die Hälfte wert.
(...)

Das sehe ich persönlich genauso; bin mir aber da gar nicht so sicher, ob das nicht etlichen ziemlich schnell egal sein dürfte, ob da nun noch Zuschauer vor Ort sind oder nicht.
Mein Hauptargument, dass es recht rasch egal wäre, ist, dass die Allermeisten ja die Spiele heute schon via Fernsehen und Web anschauen und mit etwas mehr auf diese Situation zugeschnittener Übertragung würde so die Zuschauerzahl der Fußballspiele nicht dramatisch sinken.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Das sehe ich persönlich genauso; bin mir aber da gar nicht so sicher, ob das nicht etlichen ziemlich schnell egal sein dürfte, ob da nun noch Zuschauer vor Ort sind oder nicht.
Mein Hauptargument, dass es recht rasch egal wäre, ist, dass die Allermeisten ja die Spiele heute schon via Fernsehen und Web anschauen und mit etwas mehr auf diese Situation zugeschnittener Übertragung würde so die Zuschauerzahl der Fußballspiele nicht dramatisch sinken.

Ich vermute auch, dass es den meisten Fußball-TV-Abonennten völlig egal ist, ob da jemand im Stadion ist oder nicht. Ob es so ist, werden wir ja bald wissen. Ich denke auch, dass die in absehbarer Zeit Geisterspiele zulassen werden.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Vor allem ist es doch offensichtlich, dass es rein um die Erfüllung vertraglicher Pflichten geht, um ein Recht auf Fernsehgeld zu behalten. Es geht der DFL und auch dem DFB überhaupt nicht darum, ein sportliches Ende der Saison zu erreichen. Sonst würden ganz andere Szenarien diskutiert werden, wie in anderen Mannschaftssportarten oder in unteren Fussballligen. Sprich, es kann dem Zuschauer eigentlich egal sein, wer die Spiele, wenn sie denn kommen, gewinnt oder verliert, es geht lediglich darum, dass sie stattfinden, übertragen und am besten auch noch gesehen werden.

Was ein Humbug.

War das denn alles unter Profibedingungen jemals anders? Der Zirkus lebt doch vom Stattfinden (und dem damit verbundenen Geldverdienen) und nicht vom sportlichen Ergebnissen. Letztere sind doch nur für die Masse gedacht. Von daher, so finde ich, ist das nicht mehr Humbug, als sonst auch.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Richtig, das sind ja nun wirklich keine überraschenden Erkenntnisse. Profi-Fußball ist Showbusiness - and the show must go on, damit der Rubel rollt.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Das sehe ich persönlich genauso; bin mir aber da gar nicht so sicher, ob das nicht etlichen ziemlich schnell egal sein dürfte, ob da nun noch Zuschauer vor Ort sind oder nicht.
Du, ich, ein paar andere... mehr Zuschauer werden es also nicht. Das Produkt wird auf jeden Fall nicht attraktiver.
Mal sehen, was die nächsten Dauerkarten so kosten sollen. Die sind für so einige Bilanzen in Liga 2 und 3 recht relevant.
 

Rupert

Friends call me Loretta
Nö, the show is not systemrelevant.
Die Herren merken hoffentlich gerade, wie unwichtig sie sind.

Deswegen haben sie ja auch schon den Lobbyismus angekurbelt; es redeten ja erst neulich irgendwelche Menschen von der angeblichen gesamtgesellschaftlichen Bedeutung des Profi-Fußballs.
Das Lustige war, dass da dann auch "panem et circenses" bemüht wurde; ist schon zum Piepen für wie dämlich die da mittlerweile "das Volk" verkaufen bzw. evtl. sind die Verkäufer auch tatsächlich so dämlich. :D

Das muss man sich mal geben:
Vor ca. 10 Jahren brachte doch der Uli Hoeneß mal eine "Gedankenanregung" ein, in der er hoffte, dass es mal soweit ist, dass jeder deutsche Haushalt 2 Euro / Monat für Fußball zahlt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Unter Systemrelevanz verstehe ich den Umstand, dass jeder Verein der BuLi zu wichtig ist, als dass er in die Insolvenz schlittert und dadurch aus der Liga rausfällt. Also muss notfalls ein Hilfsfonds her, um zB den FC Schalke 04 am Leben zu erhalten. Andernfalls gerät das Unternehmen Bundesliga aus dem Gleichgewicht und darf nicht scheitern, weil nach meiner Auffassung diese Berufsgruppe zu wichtig ist, als dass man auf sie ohne Folgewirkungen verzichten könnte.
Die Berufsgruppe BuLi Vereine/Spieler müsste als systemrelevant eingestuft werden, allein schon, um Unruhe im ( Fuppes- ) Volk zu vermeiden. Die BuLi allgemein ist einfach zu wichtig, um zu scheitern. ( too big to fail ) :isklar:
 
Oben