So isset. In der englischen Wiki bekommst du sogar den Beweis dafür.Dann nehme ich an, dass die kapverdische (wird in meinem Browser nicht als Fehler angezeigt!) Nationalmannschaft „blaue Haie“ genannt wird?
Och, Sprachen lernen ist ja immer ganz interessant … aber leider ist sowas über das Internet nahezu unmöglich, wenn man nicht schon Grundkenntnisse hat.o.K. ich bring nur das neue russisch, aber interessant , das man in diesen Forum
auch mal sowas liest.
Leider hab ich nur auf Arbeit meine russ. Tastatur, sonst würde ich Dir
glatt paar Aufgaben zum lernen schicken!
![]()
Ach ja, die Spitznamen … die sind im englischsprachigen Raum sowieso so wichtig beim Fußball, dass die dort bei jedem Wiki-Artikel erwähnt werden.So isset. In der englischen Wiki bekommst du sogar den Beweis dafür.
Soviel Blau war auch lange nicht mehr beim Afrika-Cup, wenn man noch die DR Kongo bedenkt. Normalerweise haben die Länder alle Rot, Gelb, Grün oder Weiß...
Nicht nur dort, sondern eigentlich fast überall (schau mal spaßeshalber auf die spanische, französische, portugiesische oder italienische Wiki-Version über die kapverdische NM) - und besonders natürlich in Afrika.Ach ja, die Spitznamen … die sind im englischsprachigen Raum sowieso so wichtig beim Fußball, dass die dort bei jedem Wiki-Artikel erwähnt werden.![]()
Ghana führt durch einen Elfer kurz vor Halbzeit, wobei ich die Szene leider nicht sehen konnte (meine Frau wollte irgendwas von mir).
Ist aber verdient, denn die Black Stars waren die aktivere Mannschaft und trafen auch einmal den Pfosten.
Naja, Keita schubst seinen Gegenspieler vorher schon recht vehement weg, für mich war das ein Freistoß für Ghana.
Da geb ich dir recht, das Spiel ist überhaupt ziemlich schwach.Ghana macht jetzt mehr Druck aber wie ein Titelfavorit sieht das noch lange nicht aus. Hinten sind auch immer wieder Wackler drin, gegen das schwache Team aus Mali.
Da geb ich dir recht, das Spiel ist überhaupt ziemlich schwach.
Kuck mal die Postings #8 und #12 in diesem Thread.Wer ist denn so aus der BuLi dabei oder Ehemalige ? Ich lese was von Pitroipa ( Armin Veh nannte ihn "Pitty" ) und Ya Konan, noch wer ?![]()
Aber auch bei Vereinen?Nicht nur dort, sondern eigentlich fast überall (schau mal spaßeshalber auf die spanische, französische, portugiesische oder italienische Wiki-Version über die kapverdische NM) - und besonders natürlich in Afrika.![]()
Sind ja englische Verhältnisse hier was die Nachspielzeiten in Afrika betrifft. Schade, dass in Deutschland meist nach 1, 2 Minuten abgepfiffen wird.
Geil auch der Moment, wo der Assi die Tafel mit der großen 13 hochhielt. Ich denke schon, die wechseln aus.
So extrem wie in England ist das mit den Spitznamen im restlichen Europa nicht, vielleicht noch in Südamerika, und natürlich in Afrika, auch bei Vereinen. In Spanien und Italien werden vor allem die Vereinsfarben genommen ("Nerazzurri", "Azulgrana", so wie bei den "Blues"), aber einige Vereine haben schon auch ihre speziellen... Nicknames - um das spitze Wort mal zu vermeiden.Aber auch bei Vereinen?
Und in Neuseeland erst:Im Deutschen sind Spitznamen ja bei Vereinen eher die Ausnahme (wie Rothosen beim HSV z. B., aber solche Spitznamen in der Art findet man selten). In England hat ja jeder Verein praktisch bis zur Conference einen eigenen Spitznamen. Wir kriegen es ja nicht mal hin, unserer Nati einen Spitznamen zu geben, während die in Afrika vor Spitznamen gar nicht Reißaus nehmen können.![]()