Ich weiß nicht ob die Umgangsformen früher rauer waren. Jetzt bist du nehme ich an auch 1, 2 Jahre älter als ich und wirst da sicher besser berichten können. Ich für meinen Teil meine schon, dass sie in den letzten Jahren eher rauer und teils wenn ich u.a. an soziale Medien denke echt ätzend bis beschämend geworden sind.
Sei dir gewiss, ich bin weder auf dem Platz noch im Stadion in dem Sinne beherrscht das ich keine Emotionen zeige und frag gerne meine Holde, ich bin auch nicht immer gelassen. Je nach Spielverlauf auch eher das Gegenteil.
Wie ich kürzlich schrieb, hab ich mir früher auf dem Platz auch die ein oder andere gelbe wegen Meckerns eingefangen. Beleidigungen indes gehörten gegenüber dem SR nie dazu. Der ein oder andere Gegenspieler hat nach üblen Fouls aber auch sicher mal ein "Spinner" zu hören bekommen. Im Laufe der "Karriere" hat sich die Empörung dann aber eher in "hast du sie noch alle?" u.ä. Ausdrücke gewandelt.
Wenn eine Zensur hieße, keine Beleidigungen mehr: gerne, bin dabei. Für mich nach der Geschichte um Hopp daher auch absolut unverständlich wie jetzt bei Neuer auf Schalke damit umgegangen wurde. Ja ich bleibe dabei, dass das bei Hopp deutlich andere Dimensionen hat (Fadenkreuz etc.), aber genau das mit Neuer meine ich ja. Wer gibt den Schalker-Fans die da "Hurensohn" gerufen haben, dass Recht jemanden deart zu beleidigen.
Weshalb "gehört das dazu" wie selbst Goretzka meinte, der sich ja sonst wie ich meine gut und gerne gegen Diskrimierungen jeglicher Art öffentlich einsetzt?
Weil es zum guten Ton im Stadion gehört? Ich finde das ganz ehrlich lächerlich bis infantil. Wozu dient das? Mal auszubrechen und auch verbal mal richtig auf die Kacke zu hauen? Oder ist es die vermeintliche "Stärke" der Gruppe die in Wahrheit die Schwäche des Einzelnen kaschieren soll?
Nö, ich brauch sowas nicht und solche Leute dürfen meiner Meinung gerne zu Hause bleiben.
Nun ja, wenn Spinner das härteste Wort war, das Du genutzt hast, dann bist schon sehr gesittet in Deiner Wortwahl. Ist bei mir nicht unbedingt so, da ist die Grenze etwas niedriger, wenn ich ehrlich sein soll. Ich bin aber so aufgewachsen, in einer Region, die zu der Zeit noch stark von der Schwerindustrie geprägt war. Es war für mich immer normal, die benutzte Sprache in einen Kontext zu setzen. Wer sagt was und im welcher Situation. Und daraus abgeleitet, wie ist das jetzt gemeint. Da lernt man schnell zu relativieren und vieles nicht so ernst zu nehmen und Sprüche auch nicht als Beleidigungen aufzufassen, selbst wenn da Ausdrücke fallen, die nicht zum selbst verwendeten Sprachschatz zählen. Bestes Beispiel "Hurensohn".
Normalerweise kann man mich auch nur beleidigen, wenn man einen wahren Kern trifft, mit allem anderen diskreditieren sich die Urheber in meinen Augen ausschließlich selbst. So sieht es nicht jeder, das ist mir klar, aber bei jeglicher Beurteilung sollte man den Gedanken zumindest einfließen lassen. Von daher bin ich in der Beurteilung auch nachsichtiger, als Du es vielleicht bist.
Ich habe im Leben, vor allem im Beruf auch genügend Menschen kennengelernt, die andere beleidigen und herabwürdigen, ohne dabei auch nur ein "böses" Wort genutzt zu haben. Womit ich bei der Zensur bin.
Wie oft, gerade dieser Tage in unserem Thema, wird berechtigte Kritik durch die verwendete Wortwahl abgeschmettert. Da kann man sagen, selbst schuld, wenn ich die falschen Worte benutze, aber weitergedacht, der ohnehin vorhandene Missstand, dass nicht die besseren Argumente, sondern die bessere Verkaufe obsiegt, wird so nur gefüttert.
Von daher ist es in dieser Frage wie bei denen meisten anderen so, dass man eine für möglichst alle vertretbare Übereinkunft gibt. Die erreicht man, indem sich beide Seiten aufeinander zubewegen, das scheint in der Frage des Benehmens aktuell zu geschehen. Schneller auf jeden Fall als in der Frage des Benehmens der Spieler auf dem Platz, um einen weiten Bogen zu spannen.