1. FC Köln Saison 22/23

Baumgart ist ein eher unerfahrener Trainer, aber ein guter Motivator. So wie es z.B. Tedesco zu seiner Zeit auf Schalke war. Auch da funzte es mit der Motivation mit der Zeit nicht mehr. Solche Typen verlieren mit der Zeit an Einwirkung. Vielleicht hätte Baumgart bei seinem ex-Verein dem SC Paderborn, der einen sehr schmalen Spieleretat und sehr niedrige Erwartungen hat, besser und weiterhin einwirken können.
 
Zuletzt bearbeitet:
geche hast des Du Dummes T9
G e c h e = Dagegen
Du dummes Stck!
Des hast degeche..
Flick Mick Alexa orrer Isi!
Scheiß KI!
Fuck yourself and Change your Money!

2:0 Kölle
ALLAF A LAF KÖLLE Allaf
 

Marcos

Erfolgsfan
Andreas Gielchen, der acht Spielzeiten beim FC spielte, ist leider mit 58 Jahren verstorben.
Gielchen kam aus der Region Aachen und hat u. a. auch (drittklassig) für Alemannia gespielt.


 

Litti

Krawallbruder
Andreas Gielchen, der acht Spielzeiten beim FC spielte, ist leider mit 58 Jahren verstorben.
Gielchen kam aus der Region Aachen und hat u. a. auch (drittklassig) für Alemannia gespielt.


Hab es gerade eben erst erfahren. Sehr traurig. Hat damals einige Jahre beim Effzeh gespielt, auch in den legendären Uefacup-Finals gegen Real Madrid. Er hat sich übrigens jahrelang für die Familie des tödlich verunglückten Mucki Banach eingesetzt, da kam ja auch vom Effzeh lange keinerlei Unterstützung.
 

Litti

Krawallbruder
Dann können sie wenigstens keine neuen Selkes holen :D.
Aber ernsthaft, diese Strafe ist ja wohl lächerlich. Völlig unverhältnismäßig. Ich hoffe das kriegt man vor dem CAS noch verhindert.
 

Dilbert

Pils-Legende
Das wäre echt übel, zumal die ja im Sommer eventuell den einen oder anderen verlieren werden. Die Mannschaft hat es jetzt schon schwer sich in der Liga zu halten, wenn dann im Sommer noch eine oder zwei Säulen weggehen, weil sie ohne Transfers keine Perspektive sehen, dann Prost Mahlzeit.
 

derblondeengel

master of desaster
Harhar was für Otzen, sowohl als auch.

Zweite Liga nächste Saison dann mit der halben U19 beim EffZeh.

Was freue ich mich auf den letzten Spieltag - wenn Frauen und Männer und die U21 zusammen abgestiegen sind.

 
Gude,
Wenn ich Alles richtig zusammenstelle, wechselte der 17 Jährigen aus Luilbinjana zum Effzeh!
Seine Mum, wohl die Unterschriftsberechtigte und Erziehungsberechtigte, hat den laufenden Vertrag gekündigt, da angeblich fixierte fest stehende Vertragsinhalte nicht eingehalten wurden!?
Wieso so Frage ich x ganz doof, soll jetzt der Effzeh mit einem Transferverbot belegt werden???
Verpflichtung war im Januar 2022!
Hier geht's doch nur irgendwie darum Geld aus dem Wechsel im Nachhinein zu ziehen!
Wäre der Bub von Mama zu Schlaglöcher FC vermittelt worden, 3.ter in deren Liga zb, würde kein Hinkel danach Krähen!!!
Sehr,sehr seltsames Vorgehen!!
Oder hab ich dies bezüglich was nicht mitbekommen??
 

Detti04

The Count
Harhar was für Otzen, sowohl als auch.

Zweite Liga nächste Saison dann mit der halben U19 beim EffZeh.

Was freue ich mich auf den letzten Spieltag - wenn Frauen und Männer und die U21 zusammen abgestiegen sind.

Kannst Du erlaeutern, was an dem Wechsel speziell falsch bzw. verwerflich war, dass da jetzt die FIFA einschreitet? Ich nehme an, dass der Fall in euren lokalen Medien ausfuehrlicher dargestellt wird als im Artikel des Spiegels.
 
Guden Morsche,
Was ist zb mit den bereits für den Sommer verpflichteten Spieler?
Müssen laufende Vertragsgespräche abgebrochen werden?
Was ist mit Spielern die den Verein verlassen sollen oder wollen?
Stellt das Ganze nicht eine grobe Benachteiligung für den Effzeh da?
Schönen Tag!
 

Detti04

The Count
Danke fuer die Links, auch wenn ich nur den ersten Artikel lesen konnte. Fuer mich klingt der Wechsel jetzt nicht sonderlich ungewoehnlich, aber ein paar Fragen stellen sich mir da schon:

1. Wenn ein Spieler "einfach so" einen Vertrag kuendigen kann, wieso passiert das nicht auch bei anderen Wechseln? Als Beispiel: Wieso stellt Alassane Plea Gladbach nicht einfach einen Bief mit dem Inhalt "Hiermit kuendige ich zum 1. Juni dieses Jahres" zu, wenn er zur naechsten Saison woanders hin wechseln will?

2. Ist die Frage nicht einfach nur, ob die Kuendigung von Seiten des Spielers rechtmaessig war oder nicht? Wenn er rechtmaessig gekuendigt hat, weil der Verein seine Seite des Vertrages nicht einghalten hat, dann spielt alles andere doch gar keine Rolle.

3. Dieser Passus aus den Transferregeln der FIFA scheint mir mit dem Gesetz unvereinbar:

"[...] Demnach wird „bis zum Beweis des Gegenteils davon ausgegangen, dass ein Verein, der einen Berufsspieler unter Vertrag genommen hat, der seinen Vertrag ohne triftigen Grund gekündigt hat, diesen Berufsspieler zu einem Vertragsbruch veranlasst hat“. [...]"

In Deutschland gilt schliesslich die Unschuldsvermutung, nicht die Schuldvermutung wie in diesem Passus. Meiner Meinung nach haette dieser Passus vor Gericht keinerlei Chance aufs Ueberleben, sofern jemand dagegen klagte.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
In Deutschland gilt schliesslich die Unschuldsvermutung, nicht die Schuldvermutung wie in diesem Passus. Meiner Meinung nach haette dieser Passus vor Gericht keinerlei Chance aufs Ueberleben, sofern jemand dagegen klagte.
Wer an den Wettbewerben des DFB/der DFL teilnimmt, unterwirft sich der Sportgerichtsbarkeit dieser und ihnen übergeordneten Verbände. Nur so können die Verbände Strafen durchsetzen, die bar jeder Verhältnismässigkeit sind. Das betrifft ja nicht nur Transfervergehen, Strafen werden ja an jedem Spieltag verhängt.
Vor ein ordentliches Gericht geht man nur selten bis nie. Wenn es doch mal einer macht, kriegt er vielleicht Jahre später mal Recht, nur ist seine Karriere dann vermutlich im Eimer. Jean-Marc_Bosman sagt dir sicher noch was. Davor hatte niemand ein Problem damit, dass selbst bei auslaufenden Verträgen eine Ablösesumme verlangt und bezahlt wurde.

Als ich der Jugend entwuchs, war klar, dass keiner unserer Jugendmannschaft beim Verein bleiben würde. Da gab es weder bei uns noch bei den Herren Bedarf und Interesse. Wenn ich woanders Kreisliga oder so hätte kicken wollen, hätte dieser Verein 600 Mark zahlen sollen. Und ich war eher ein wenig talentierter Spieler. Völlig absurd.
 

Rupert

Friends call me Loretta
(...)
Vor ein ordentliches Gericht geht man nur selten bis nie. Wenn es doch mal einer macht, kriegt er vielleicht Jahre später mal Recht, nur ist seine Karriere dann vermutlich im Eimer. Jean-Marc_Bosman sagt dir sicher noch was. Davor hatte niemand ein Problem damit, dass selbst bei auslaufenden Verträgen eine Ablösesumme verlangt und bezahlt wurde.
(...)
So isses und im Falle Bosman kam der Mann auch noch in ärgste finanzielle Bedrängnis.
Mir mutet ja, ganz ohne mich damit auch nur jemals tiefer beschäftigt zu haben, die oft vorgebrachte Rechtfertigung vieler Verbände und Fußballteams, sie seien ja keine Wirtschaftsunternehmen und die aktuellen Regularien sorgten für finanzielle Gerechtigkeit, scheinheilig an.
 

Detti04

The Count
Wer an den Wettbewerben des DFB/der DFL teilnimmt, unterwirft sich der Sportgerichtsbarkeit dieser und ihnen übergeordneten Verbände. Nur so können die Verbände Strafen durchsetzen, die bar jeder Verhältnismässigkeit sind. Das betrifft ja nicht nur Transfervergehen, Strafen werden ja an jedem Spieltag verhängt.
[...]
Es geht mir bei dem Passus aber nicht ums Bestrafen bzw. Bestraftwerden, sondern um die dort praktizierte Beweisumkehr. Es kann nicht legal sein, dass eine (natuerliche oder juristische) Person erst dann als unschuldig angesehen wird, wenn sie ihre Unschuld bewiesen hat. Im Falle einer natuerlichen Person verstoesst diese Beweisumkehr ncht nur gegen Art. 48 der Charta der Grundrechte der EU, sondern gleich mal gegen Art. 11 der Allgemeinen Erklaerung der Menschenrechte der UN:


Die Beweisumkehr ist also nicht nur - mal sagen - ein bisschen unverhaeltmaessig oder uebergriffig, sondern widerspricht schlichtweg rechtsstaatlichen Prinzipien.
 

faceman

Europapokal-Tippspielsieger 2015
Ich werfe mal folgenden Gedankengang in den Raum. Die Vereine wissen, dass folgendes im aktuell gültigen Regelwerk steht.
„Ein Verein, der einen Berufsspieler, der seinen Vertrag ohne triftigen Grund aufgelöst hat, unter Vertrag nimmt, macht sich der Anstiftung zum Vertragsbruch schuldig, es sei denn, er kann den Gegenbeweis antreten. Als Sanktion wird dem fehlbaren Verein für zwei vollständige und aufeinanderfolgende Registrierungsperioden die Registrierung von Spielern auf nationaler und internationaler Ebene verweigert.“
Quelle. Paragraf 17.4 des Fifa-Transfer-Reglements

Ob das Regelwerk jetzt rechtsstaatlich ist, steht für mich gar nicht zur Debatte. Sollte man mit dem Regelwerk nicht einverstanden sein, dann muss man sich mit dem an der geeigneten Stelle auseinandersetzen und bestensfalls ändern. Das kann man ja gern auch am praktischen Fall versuchen, nur muss man dann halt heftige Niederlagen einkalkulieren. Solange das aber nicht gemacht ist, besteht ja eine gültige Regel. Kernpunkte im obigen Text sind für mich "ohne triftigen Grund" und "Anstiftung zum Vertragsbruch".

Der Spieler kündigt also seinen Vertrag. Er gibt einen Grund an. Ob der "triftig" ist, kann ich nicht einschätzen. Der Spieler hat aber offensichtlich keine Bestätigung erhalten, dass seine Kündigung (mit triftigem Grund) akzeptiert wurde. Wenn er das nicht hat, kann er diese Information einem aufnehmenden Verein natürlich nicht mitteilen. Da das Regelwerk wiederum bekannt ist, sollte der aufnehmende Verein wissen, dass er eine solche Bestätigung benötigt, ansonsten stehen Sanktionen im Raum.

Fazit: Für mich haben hier zwei ihre Hausaufgaben nicht gemacht. Der Spielerberater des 17jährigen muss das wissen und auch einfordern und später dann an den aufnehmenden Verein weiterleiten. Der 1. FC Köln hat sich hier so richtig reingeritten, da er entgegen des gültigen Regelwerks den Spieler unter Vertrag genommen hat.

Zusätzlich kommt nun dazu, dass laut Aussagen des Anwaltes der Slowenen Einigungsversuche angeschoben wurden, aber ohne Antwort blieben. Ob die Ablösesumme, die im Raum stand gerechtfertigt ist, kann ich ebenfalls nicht einschätzen. Aber angesichts der Sachlage, der sich die Slowenen offensichtlich bewusst waren, werden die halt eine Summe aufgerufen haben.
Ein klärendes Gespräch im Juli 2022 in Köln mit Sport-Geschäftsführer Christian Keller (44) sei „nach 20, vielleicht 25 Minuten schon beendet“ gewesen. Obwohl Olimpija „wahrlich kein unverschämtes Angebot“ unterbreitet habe, „diese Sache finanziell zu regeln“. Der FC habe auch anschließend nicht reagiert, kein Gegenangebot unterbreitet. Im Raum standen dem Vernehmen nach 2,5 Millionen Euro.

Ob der CAS diese Sachlage anders sieht, kann ich mir fast nicht vorstellen.
 

HoratioTroche

Zuwanderer
Es geht mir bei dem Passus aber nicht ums Bestrafen bzw. Bestraftwerden, sondern um die dort praktizierte Beweisumkehr. Es kann nicht legal sein, dass eine (natuerliche oder juristische) Person erst dann als unschuldig angesehen wird, wenn sie ihre Unschuld bewiesen hat.
Da widerspreche ich dir ja gar nicht, aber wie ich schon sagte: Mit Einreichen der Lizenzanträge werden diese Bestimmungen akzeptiert, und solange sich niemand beschwert, ist das so und bleibt das so.

Wenn in meinem Arbeits- oder Mietvertrag rechtswidrige Klauseln stehen, sind die auch erst dann nichtig, wenn ich dagegen vorgehe. Bis dahin hindert meinen Vermieter niemand an irgendwas, solange ich das akzeptiere.
 
Zuletzt bearbeitet:

powerhead

Pfälzer
Ich frage mich derzeit, welcher der üblere Haufen ist, die FIFA mit Infantino oder das Internationale Olympische Komitee mit Bach. Aber genau betrachtet, geben die sich in Punkto Korruption und Gier wahrscheinlich nichts
 

Schröder

Problembär
Bitter ist das auch für Paqerada. Sein bereits unterschriebener Vertrag beim 1. FC für die Saison bleibt gültig, spielen darf er aber dann 1 Jahr nicht.
Wobei das nicht sein kann. Spieler A unterschreibt bei Verein B und wird für ein Jahr gesperrt, weil Verein B bei der Verpflichtung von Spieler C einen Fehler gemacht hat. Das kommt praktisch einem Berufsverbot gleich, ohne eigenes Verschulden entgehen ihm Auflauf-, Punkt-, Sieg-, Torprämien und was da sonst noch alles ausgehandelt wurde.

Sowas wird doch vom EUGH mit Freude gekippt, sollte der Spieler dagegen klagen.
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

Natürlich kann man klagen (ein Beispiel oben, aber ein anderer Zusammenhang als Spielerverpflichtung) und das kommt wahrscheinlich häufiger vor als man mitkriegt - aber tatsächlich muss man sich überlegen, ob man es sich mit dem Verband verscherzen will.

+++​

2 Saisonen ohne Spielerverpflichtung ist jedoch ein sehr harte Strafe - insbesondere, wenn völlig unklar ist, ob sich der FC Kölle da überhaupt schuldig gemacht hat. Angesicht der wahrscheinlichen Folgen für den FC (Abstieg) würde ich mich nicht wundern, wenn die Kölner vor ein ordentliches Gericht gehen, wenn der CAS das Urteil bestätigt oder nur geringfügig abschwächt (eine Saison? - immer noch ziemlich hart). Muss er wahrscheinlich sogar.
 

HoratioTroche

Zuwanderer

Natürlich kann man klagen (ein Beispiel oben, aber ein anderer Zusammenhang als Spielerverpflichtung) und das kommt wahrscheinlich häufiger vor als man mitkriegt - aber tatsächlich muss man sich überlegen, ob man es sich mit dem Verband verscherzen will.
Das Beispiel hinkt, denn hier wäre der Klagegegner die Stadt.
Derlei Klagen sind in der Regel erfolgreich, siehe z.B. Frankfurter Fans gegen die Stadt Marseille. Da hat auch der Verein gar nix mit zu tun und demzufolge auch keine Probleme mit irgendeinem Verband zu befürchten.
Dumm nur, dass die Frankfurter zwar Recht bekamen, allerdings erst Jahre nach dem Spiel. Man kann also höchstens Präzedenzfälle schaffen, das hindert Kommunen bzw. deren Polizeibehörden aber nicht am Verhängen rechtlich haltloser Betretungsverbote. Jedenfalls nicht, solange ausser der Feststellung der Rechtswidrigkeit keine weiteren Strafen verhängt werden.

Ist aber völlig offtopic, wie auch dein Beispiel.

2 Saisonen ohne Spielerverpflichtung ist jedoch ein sehr harte Strafe
Stimmt, vor allem wo von 2 Saisonen gar keine Rede ist.
 
Oben