1. Bundesliga 2020/21 - Dies und das

Freshi

F1 Doppelweltmeister
Moderator
Da die DFL den Rahmenterminkalender für die kommenden Saison festgelegt hat, wird es Zeit für einen neuen Thread

Bundesliga 2020/21: Saisonstart im September - DFL stellt Terminplan vor | Bundesliga

Es wird spannend sein wie die Vereine die kommende Saison mit Corona planen
Die großen Drei - Bayern , BVB, Red Bull - aber auch Hertha sollen finanziell am wenigsten Probleme bekommen ... dazu der ein oder andere Verein der bereits im Vorfeld gut da stand, z.B. die Borussia aus MG

Bayern hat mit der Verpflichtung von Leroy Sané schon mal ein Teichen gesetzt
der BVB mit Meunier hat auch bereits zugeschlagen ... dafür aber Hakimi verloren ... was passiert mit Sancho?
Red Bull muss versuchen Timo Werner zu ersetzen ... man versucht es wohl mit Hee-Chan Hwang aus Salzburg

Ich gehe davon aus, das die ersten drei Plätze vergeben sind

mal sehen wie sich Leverkusen und Bor. MG aufstellen ... welche Veränderungen bevorstehen
Bor. MG hat den Vertrag von Raffael nicht verlängert, Strobl wechselt nach Augsburg ... auch Johnson wird gehen - Ziel wohl noch unbekannt ... Interesse soll, per Leihe, an Hannes Wolf (RBL) und Grujic (Hertha) geben
 

Blaubarschbube

FC Schalke 04
Es wird spannend sein wie die Vereine die kommende Saison mit Corona planen

Nun, es wird täglich geschaut was möglich ist und was nicht. Ich gehe mal schwer davon aus das in der Hinrunde komplett ohne Zuschauer gespielt wird, sicherlich auch das Beste was man machen kann. Für meine Truppe gilt ganz klar Klassenerhalt - alles andere ist Wunschdenken.
 

Freshi

F1 Doppelweltmeister
Moderator
seit gestern dürfen zumindest in NRW wieder Veranstaltungen mit 300 Zuschauern stattfinden ... bis September geht da bestimmt noch etwas :=)
 
Jo, am besten per Losentscheid wer von den Dauerkarten-Inhabern rein darf und wer nicht. Da würde ich dann freiwillig verzichten

Solange wir nicht wieder alle und ohne Maske ins Stadion dürfen, verzichte ich. Ich denke da kann ich noch über das gesamte Jahr 2021 verzichten. Mindestens.
Die Stadien werden erst wieder gefüllt sein wenn es einen wirksamen Impfstoff gibt und wenn dieser verteilt wurde. Das wird dauern.:isklar:
 

Freshi

F1 Doppelweltmeister
Moderator
Solange wir nicht wieder alle und ohne Maske ins Stadion dürfen, verzichte ich. Ich denke da kann ich noch über das gesamte Jahr 2021 verzichten. Mindestens.
Die Stadien werden erst wieder gefüllt sein wenn es einen wirksamen Impfstoff gibt und wenn dieser verteilt wurde. Das wird dauern.:isklar:
so sieht es aus
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Die große Kicker-Umfrage zur Saison. Da zeigt sich dann die Meinung des gewöhnlichen Fußballvolks.

Umfrage

Ich mach mal mit. Heute letzter Tag.
 

Oldschool

Spielgestalter
Moderator
Der neue Spielplan ist noch nicht veröffentlicht. Wegen Corona könnte ich mir denken, dass die Heimspiele von Köln, Leverkusen, Gladbach, Düsseldorf, Schalke, Bochum und BVB allesamt ( oder grösstenteils ) in der Hinrunde stattfinden. Es dürfen eh keine Zuschauer kommen und die Anreise der Fans ist eingeschränkt oder gar nicht möglich bzw. nötig. Vom Verkehrsaufkommen entsteht weniger Andrang und das könnte sich in der Planung niederschlagen. Leere Stadien führen dazu, dass sich Heimspiele ohne Zuschauer auf das Planungskonzept auswirken. :weißnich:
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Die
Copy the Penalty Challenge


Müller und Lewandowski müssen Elfmeter nach machen, die ihnen Robben, Ribery u.v.a.m. vormachen.

Im Tor: Sven Ulreich.

Wer wird gewinnen?
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
Ich find's ganz amüsant, wie sie versuchen, die vorgegebenen Elfer nachzuschießen. Und das obwohl der Müller der unsympathischte Spieler aller Zeiten ist. Nach Robben und Rübe. Wen's nicht interessiert, brauch es ja nicht anschauen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator

werderspiele.jpg
klicken zum Vergrößern.

Mal eine etwas unorthodoxe Darstellung der Hinrundenbegenungen. Ich habe es auf anhieb gar nicht kapiert. Gib es auch für alle anderen Erstligisten
 

Holgy

Kommischer Foggel
Moderator
In Deutschland war der Pionier auf dem Gebiet der Namensrechte die Stadt Stuttgart als Eigentümer des Neckarstadions. Sie verkaufte 1993 den Namen des Stadions, das von dort an „Gottlieb-Daimler-Stadion“ heißen sollte, im Zuge des ersten Modernisierungsabschnitts für einen einmaligen Betrag von umgerechnet 5,58 Mio. Euro zur Nutzung auf unbestimmte Zeit an die Daimler Benz AG[9]. Jedoch bezog sich diese Namensgebung noch auf eine Person und nicht direkt auf ein Unternehmen aus der Wirtschaft. Darauf folgte in der Saison 1998/99 die Umbenennung des Leverkusener „Ulrich-Haberland-Stadions“ in „BayArena“, wobei dort die Namensgebung das erste Mal direkt auf ein Unternehmen hinwies[10]. Für Aufsehen und eine kontroverse Diskussion in der breiten Öffentlichkeit sorgte im Jahre 2001 die Umbenennung des Hamburger „Volksparkstadions“ in „AOL-Arena“.
GRIN - Sportsponsoring durch Namensrechte an Stadien

Ich habe mich gerade gefragt, welcher Verein eigentlich als erster die Namensrechte seines Stadions an einen Sponsor verkauft hat. Ich habe nur das oben genannte gefunden. Stuttgart passt nicht richtig, da es nicht der VfB war, sondern die Stadt Stuttgart. BayArena passt auch nicht so richtig, da der Verein ja sowieso Bayer Leverkusen heißt und das ja nicht an einen neuen Sponsor verkauft wurde.

Ob der HSV dann der erste richtige Namensverkauf war, kann ich mich nicht erinnern und es wird für mich aus dem Text auch nicht ganz klar.

War es also der HSV oder ein anderer Verein?

Wer hat ein besseres Gedächtnis als ich?
 

U w e

Moderator
Warum hat eigentlich ein CL-Finale am 23.08.20, Einfluss auf das Eröffnungsspiel der Bundesliga am 18.09.20, wo doch bereits eine Woche vorher die 1.Runde im Pokal gespielt wird?
 

Fussel

Matt Eagle
Die müssen 4 Wochen Rausch ausschlafen, entweder wegen der Siegesfeier oder wegen Frustsaufen.

Nein im Ernst, ich denke dass das der Regeneration dient. Nicht unbedingt wegen dem Pensum seit der Corona-Pause, sondern eher weil es ab Saisonstart lange Zeit keine Gelegenheit dazu geben wird. Diesmal gibt es ja im Gegensatz zu sonst keine längere Winterpause.
 
Oben