-Anzeige-
Wie in der Welt der Popstars brodelt die Gerüchteküche auch im Fußball, vor allem in der deutschen Bundesliga, die sich allgemeiner Bekanntheit erfreut. Dort geht es meist weniger um das Wer mit Wem sondern eher Wer in welchem Team. Dass natürlich nicht alle Fußballer Deutsche sind, ist schon klar. Sie werden von den verschiedensten Ländern bzw. deren Mannschaften angekauft. Das sorgt also auch für viel Gesprächsstoff, vor
allem bei Fußballbegeisterten. Die Ankäufe von teamfremden Spielern verändern zudem die Dynamik, die innerhalb eines Teams besteht und so kann es manchmal recht große Wellen schlagen. Diese sogenannten Transfergerüchte, welcher Spieler jetzt bei welchem Club spielt, werden auch von den Medien aufgegriffen und von allen Sportfans heiß
diskutiert.
Die aktuelle Spielsaison geht ihrem Ende zu, mit dem FC Bayern München an erster Stelle. Welche Spieler wohl in der nächsten Saison wieder für welches Team antreten werden steht noch offen. Immer sind es andere Spieler, die von den Clubs in den Fokus gerichtet werden. Dabei erstellen Teamchefs und Trainer Überlegungen dazu, welche Spieler am besten in ihr Team passen würden bzw. mit welchen Fußballern ein
Sieg garantiert werden kann. So kann es auch vorkommen, dass sich Clubs um bestimmte Spieler streiten. Das Wettbewerbsdenken im Fußball kommt auf keinen Fall zu kurz.
Nicht nur Fußballfans sondern auch Experten in dem Bereich stellen Vermutungen auf, wenn es zu den Transfers innerhalb der Bundesliga kommt. Sie können die Clubs, Mannschaften und individuelle Trainer bzw. Spieler am besten einschätzen, und haben so schon eine Vorstellung davon, wer wo spielen wird. Oftmals bedienen sich die Teams der deutschen Bundesliga auch an internationalen Spielern, die außerhalb Deutschlands für regionale Fußballvereine spielen. Denn alle wollen natürlich nur die Besten für ihr Team haben.

Zurzeit verkehrt z. B. das Gerücht, dass Borussia Dortmund an dem portugiesischen Fußballer Pedro Gonçalves interessiert sei. Er spielt im Moment in der 1. Liga von Portugal, nämlich im Verein Sporting Lissabon und sein Marktwert wird auf 15 Mio. geschätzt. Als junger Fußballer, der im offensiven Mittelfeld spielt, ist er sehr gefragt. Ozan Kabak, ursprünglich aus der Türkei und beim Verein FC Liverpool, aber im Moment
ausgeliehen von FC Schalke 04, hat die Option zum Kauf eines anderen Teams auch offen. Deshalb spekuliert die Fußball-Community darauf, dass RasenBallsport Leipzig den Marktwert von 25 Mio. zahlen wird, um den Spieler in seinen Verein zu holen.
Welche von den vielen Gerüchten sich am Ende bewahrheiten werden und welche nicht, kann nur die nächste Saison zeigen. Die Fußball-Community im Internet diskutiert auf jeden Fall mit Inbrunst, wo jeder Sportbegeisterte auch seine Tipps abgeben und mitdiskutieren kann. Wie bei Sportwetten sind Transfergerüchte mit großer Begeisterung verbunden, denn beide sind interaktiv und ermöglichen den Fans einen Austausch miteinander bzw. Teilhabe an den sportlichen Aktivitäten. So wird der Zuschauer von einer
passiven Rolle in eine aktive geführt und kann sich den anderen in der Community bzw. den Sportlern selber verbunden fühlen; denn beim Sport geht es immer auch um eine Gemeinschaft.
Der Transfermarkt ist ein eigener Aspekt des Fußballs, der viele Menschen interessiert. Es geht dabei natürlich auch um unendlich große Geldmengen, die im Spiel sind. Manchmal gehen die Gerüchte auch von den Spielern selbst aus, die etwa andeuten, dass sie einen bestimmten Verein verlassen wollen. So z. B. der Superstar Harry Kane, der die Tottenham Hotspur offenbar im Sommer verlassen will. Der 27 Jahre alte Stürmer soll
nach Berichten seinen Club bereits um Freigabe für einen Wechsel gebeten haben. Im Gegensatz dazu scheinen alle Zeichen daraufhin zu deuten, dass Erling Haaland auch in der kommenden Saison für Borussia Dortmund spielen soll. Je bekannter der Verein desto mehr Publicity: Bei den ganz Großen soll es anscheinend auch einen Wechsel geben. Und zwar wurde gemunkelt, dass Achraf Hakimi von Inter zum FC Bayern München wechseln wird.